Studieninhalte
In den ersten drei Semestern erarbeitest Du Dir das ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundwissen des Maschinenbaus. Sp?ter w?hlst Du den Schwerpunkt, der Deinen Neigungen und Interessen entspricht: Design and Simulation Engineering, Production Technologies, Smart Automation oder Sustainable Engineering.
#LieberLehramt: Alternativ steht Dir der Studiengang Ingenieurp?dagogik Maschinenbau-Automatisierungstechnik zur Auswahl.
1. Semester
30 ECTS
Mathematik 1
Mathematik 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen:
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten) | 5 ECTS |
Technische Mechanik 1
Technische Mechanik 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… sicher Maschinen und Komponenten unter prim?r statischer Belastung analysieren und berechnen. Reibungsph?nomene zwischen den Teilen untereinander werden berücksichtigt. Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 min) | 5 ECTS |
Fertigungstechnik
FertigungstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung: Grundlagen zur Fertigungstechnik: Produktion als Wertsch?pfungsprozess, Unternehmensziele, Kriterien bei der Auswahl von Fertigungsverfahren, erreichbare Genauigkeiten bei versch. Fertigungsverfahren, Material- und Energiebilanz bei versch. Fertigungsverfahren, Abl?ufe in der Produktion, Einteilung der Fertigungsverfahren, Allgemeintoleranzen und Passungsauswahl, Rauheit bei Oberfl?chen Herstellung von Eisen, Stahl und Nichteisenmetalle: Einteilung Werkstoffe, Roheisengewinnung im Hochofen, Verarbeitung des Roheisens zu Stahl, Stofffluss im Stahlwerk, Sauerstoffaufblas-Verfahren, Elektrostahl-Verfahren, Sekundarmetallurgie, Gewinnung von Aluminium Urformen: Einteilung der Hauptgruppe Urformen, Gie?verfahren, Schwindung, Volumen?nderung, Schrumpfung, Hohl- und Vollformgie?en, Kernherstellung, Maskenformverfahren, Feingie?en, Magnetformverfahren, Vakuumformverfahren, Schwerkraft- und Niederdruck-Kokillengie?en, Druckgie?en, Schleudergie?en, Stranggie?en, Gestaltungsrichtlinien bei Gusswerkstücken, Einsatzgebiete gebr?uchlicher Form- und Gie?verfahren, Urformen aus dem k?rnigen oder pulverf?rmigen Zustand, Urformen aus dem ionisierten Zustand, Galvanoformung, Rapid-Prototyping-Verfahren Umformen: Einteilung der Hauptgruppe Umformen, Walzen, Gesenkformen, Strangpressen, Flie?pressen, Gleitziehen, Tiefziehen, Drücken, Streckziehen Trennen: Zerteilen, Spanen mit geometrisch bestimmten und unbestimmten Schneiden, Grundlagen Spanbildung, Schneidstoffe, Kühlschmierstoffe, Drehen, Fr?sen, Bohren, R?umen, Schleifen, Honen, L?ppen, Strahlspanen, Thermisches und chemisches Abtragen, Erodieren, Laserstrahlschneiden, Elektronenstrahlschneiden, Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, ?tzen, Thermisches Entgraten Fügen: Einteilung Fertigungsverfahren Fügen, Fügen durch Umformen, Fügen durch Schwei?en, Fügen durch L?ten, Fügen durch Kleben, Fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung Kunststoffverarbeitung: Chemische Zusammensetzung und Herstellung von Kunststoffen, Einteilung von Kunststoffen, Extrudieren, Blasformen, Spritzgie?en, Pressen, Sch?umen, Urformen faserverst?rkte Formteile, Umformen von Kunststoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei der Auswahl von Fertigungsverfahren: Technologischer Variantenvergleich, Differenzierte Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatz, Kostenvergleichsrechnung, Rentabilit?tsrechnung, Amortisationsrechnung, Sensitivit?tsanalyse, Break-Even-Point, Nutzwertanalyse Beschichten: Beschichten aus dem flüssigen Zustand, Beschichten aus dem k?rnigen oder pulverf?rmigen Zustand, Beschichten aus dem gas- oder dampff?rmigen Zustand, Beschichten aus dem ionisierten Zustand.
b) Labor: Labor für Umformtechnik: Aufbau, Funktionsweisen und Wirkprinzipien beim Walzen, Flie?pressen, Rundkneten, Tiefziehen, Drücken, Abkanten, Zerteilen Labor für Zerspanung: Aufbau und Funktion einer konventionellen Drehmaschine und einer CNC-Drehmaschine, Schneidwerkzeuge beim Drehen, Spanformen, Spannmittel, Zerspanungskr?fte, Winkel und Geschwindigkeitsvektoren beim Drehen, Aufbau und Funktion einer konventionellen und einer CNC-Fr?smaschine, Schneidwerkzeuge beim Fr?sen, Spanformen, Bedeutung und Auswirkungen beim Gleich- und Gegenlauffr?sen, Wirkprinzipien beim funkenerosiven Senken und Drahterodieren, Aufbau und Funktion einer Erodiermaschine, Additive Fertigung Labor für Kunststofftechnik: Aufbau, Funktionsweisen und Wirkprinzipien beim Spritzgie?en, Extrudieren, Extrusionsblasformen, Thermoformen, Formpressen von Duroplasten Labor für Werkstoff- und Fügetechnik: Aufbau, Funktionsweisen und Wirkprinzipien beim Clinchen, Punktschwei?en, Bolzenschwei?en, Elektrodenschwei?en, MAG, MIG, WIG, Plasmaschneiden Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Vorpraktikum Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
| 5 ECTS |
Angewandte Informatik 1
Angewandte Informatik 1Lernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Vorlesungen gepaart mit praktische Dozenten-gestützten und individuellen ?bungen durch die Durchführung vielf?ltiger Programmieraufgaben
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
| 5 ECTS |
Konstruktion 1
Konstruktion 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: Vorpraktikum Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Gemeinsame Klausur - 90 Minuten (benotet) c) Hausarbeit: Entwurf (benotet)
| 5 ECTS |
Werkstofftechnik 1
Werkstofftechnik 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Metalle: Werkstoffgruppen, Aufbau der Materie, Bindungsarten, Kristallsysteme, Ideal-/Realkristall, Ma?nahmen zur Festigkeitssteigerung, Kaltverfestigung, Diffusion, Erholung und Rekristallisation b) Kunststoffe: Bildung von Makromolekülen, Struktur und mechanisches Verhalten, elastisches/plastisches/viskoelastisches Materialverhalten, Thermoplaste, Elastomere, Duromere, Prüfung und Verarbeitungseigenschaften von Kunststoffen, Kristallbildung, Nachkristallisation, Strukturviskoses Flie?verhalten, Einfluss von Füll-und Verst?rkungsstoffen, Copolymerisation, Festigkeitssteigerung, thermische Stabilisierung c) Labor Werkstofftechnik 1. H?rtemessung, Metallographie Metalle 2. Zug- und Druckversuche Metall, Kerbschlagbiegeversuch 3. Zugversuche Kunststoff 4. Erkennen von Kunststoffen Teilnahmevoraussetzungen - keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (90 Minuten), benotet c) Anwesenheit, Labortest und/oder Bericht unbenotet | 5 ECTS |
2. Semester
30 ECTS
Mathematik 2
Mathematik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen:
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten), benotet
| 5 ECTS |
Technische Mechanik 2
Technische Mechanik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung Festigkeitslehre 1
b) Vorlesung Kinematik
c) Labor Festigkeitslehre 1 (4 Laborübungen): z.B.
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Mathematik 1, Werkstofftechnik 1, Technische Mechanik 1, Konstruktion 1 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 Min) (benotet) b) Studienarbeit (benotet) c) Eingangstests und Laborberichte | 5 ECTS |
Elektrotechnik
ElektrotechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Inhalte Vorlesung: Elektrische Felder, Spannung, Strom, elektrischer Widerstand, Grundstromkreis, Ersatzspannungs- und Ersatzstromquelle, Widerstandsschaltungen, Netzwerkanalyse, Kapazit?ten, Induktivit?ten, Magnetische Felder, Lorentzkraft, Induktionsgesetz, Wechselstromlehre, Drehstrom ?bung: ?bungsaufgaben zu elektrotechnischen Problemstellungen rechnen, analysieren, simulieren und verstehen Labor: Anwendung grundlegender Gesetze für Gleich- und Wechselstrom, Bedienung und Einsatz von Multimeter und Oszilloskop, Aufbau elektrischer Schaltkreise Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik 1 und Mathematik 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b): Klausur 90 Min., benotet c) Testat, unbenotet
| 5 ECTS |
Angewandte Informatik 2
Angewandte Informatik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t Inhalte a) Vorlesung:
b) Labor: Programmierübungen zum jeweiligen Vorlesungsstoff Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur 90 Minuten (benotet) oder Studienleistung (benotet) b) Testat (unbenotet) für die erfolgreiche Teilnahme am Labor mit Bericht | 5 ECTS |
Konstruktion 2
Konstruktion 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) CAD Einführung: Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: MBB Konstruktion 1 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Testat (nicht benotet) b) Klausur - 60 Minuten (benotet) c) Hausarbeit: Entwurf (benotet) | 5 ECTS |
Werkstofftechnik 2
Werkstofftechnik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Legierungskunde, Ausscheidungsh?rtung, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Legierungselemente Stahl, Umwandlung der C-St?hle, W?rmebehandlungsverfahren (Glühverfahren, H?rten, Vergüten, Randschichth?rten), unlegierte und legierte Baust?hle, Vergütungsst?hle, Einsatzst?hle, Nichtrostende St?hle, Werkzeugst?hle, Eisengusswerkstoffe, Aluminiumlegierungen. b) Labor Werkstoffprüfung Metalle: 1. Kaltverformung und Rekristallisation 2. Entwicklung eines Phasendiagramms mit Abkühlkurven und Dilatometer 3. Ausscheidungsh?rtung von Al-Legierungen 4. W?rmebehandlung von St?hlen Teilnahmevoraussetzungen -- Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 Minuten), benotet b) Anwesenheit, Labortest und/oder Bericht unbenotet | 5 ECTS |
3. Semester
30 ECTS
Mathematik 3
Mathematik 3Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen:
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten) | 5 ECTS |
Technische Mechanik 3
Technische Mechanik 3Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … sicher Maschinen und Komponenten unter dynamischer Belastung analysieren und berechnen. Sowohl die klassischen Berechnungsmethoden wie das Newtonsche Bewegungsgesetz in der Fassung nach d’Alembert, der Impuls- und der Drallsatz als auch die Energiemethode k?nnen angewendet werden. Die durch dynamische Belastungen entstehenden Schwingungen k?nnen mathematisch beschrieben und technisch bewertet werden. Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte Kinetik des Massenpunktes, Grundgesetz der Bewegung von Newton, Prinzip von d’Alembert, Arbeit, Leistung, Arbeitssatz, Energie, Energiesatz. Kinetik von starren K?rpern bei Drehung um eine feste Achse, Massentr?gheitsmomente, Drallsatz. Kinematik der ebenen Bewegung starrer K?rper und von Getrieben – rechnerische und grafische Methoden. Kinetik der ebenen Bewegung starrer K?rper, Ermittlung der Bewegungsgleichung, Energiemethoden. Punktmassest??e, ebener Scheibensto?. Mechanische Schwingungen, Grundbegriffe, freie und erzwungene, ged?mpfte und unged?mpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad, freie Schwingungen von Systemen mit zwei Freiheitsgraden. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Zulassung zum 2. Studienabschnitt, Prüfung TM1 bestanden empfohlen: 1. Studienabschnitt abgeschlossen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten), benotet | 5 ECTS |
Steuerungstechnik
SteuerungstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung Steuerungstechnik 1:
b) Labor Steuerungstechnik 1:
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine - Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: Angewandte Informatik 1 und 2, Elektronik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur- 90 Min., benotet | 5 ECTS |
Elektronik
ElektronikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Vorlesung: Halbleiterbauelemente, Dioden, Thyristoren, Transistoren, Operationsverst?rker, jeweils mit Grundschaltungen und Anwendungen, Grundlagen der Leistungselektronik, Pulsweitenmodulation (PWM), Simulationstool LTSPICE, Labor: Messungen elektrischer Signale an Elektronikschaltungen, AD- und DA-Wandler, Operationsverst?rker, Digitalelektronik, Mikrocontrollerprogrammierung. Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: keine empfohlen: Elektrotechnik, Angewandte Informatik 1 und 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Vorlesung: Klausur 90 Min, benotet Labor: Bericht und Abschlusstestat unbenotet | 5 ECTS |
Technische Mechanik 4
Technische Mechanik 4Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung Festigkeitslehre 2:
b) Labor Festigkeitslehre 2 (4 Laborübungen): z.B.
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Mathematik 1, Mathematik 2, Technische Mechanik 1, Technische Mechanik 2, Werkstofftechnik 1, Werkstofftechnik 2, Konstruktion 1, Konstruktion 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 Min) (benotet) b) Laborberichte | 5 ECTS |
Thermofluiddynamik 1
Thermofluiddynamik 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Das Modul bietet eine Einführung in die technische Thermodynamik und die Fluidmechanik. Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische und fluidmechanische Vorg?nge und Prozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren. Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) Thermodynamik 1 Grundbegriffe der Thermodynamik, Systembegriff, Zustandsgr??en, Ideale Gase, Zustands?nderungen des idealen Gases, 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, reale Stoffe, Zustands?nderungen im Nassdampfgebiet b) Fluidmechanik 1 Grundbegriffe der Fluidmechanik, Hydrostatik, Aerostatik, Kr?ftegleichgewicht im Fluid, Hydrodynamik, Erhaltungss?tze für Impuls und Energie, Aerodynamik, ideale und reale (= reibungsbehaftete) Str?mungsvorg?nge. Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss der Module Mathematik 1 und 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (120 Minuten), benotet | 5 ECTS |
4. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Roboterautomation für industrielle Anwendungen
Roboterautomation für industrielle AnwendungenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 min.) (benotet) b) Bericht und Testat (unbenotet) | 5 ECTS |
Basismodul 2
Basismodul 2Auswahl eines Basismoduls aus einem der drei nicht gew?hlten Schwerpunkte. Roboterautomation für industrielle AnwendungenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 min.) (benotet) b) Bericht und Testat (unbenotet) Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Tools für die methodische Produktentwicklung“:
Ausgew?hlte Methoden werden vorgestellt und in praktischen ?bungsprojekten erlebbar gemacht. Es wird insbesondere der Unterschied zwischen klassischen, linearen Ans?tzen und agilen, zyklischen Ans?tzen mit ihren jeweiligen St?rken und Schw?chen herausgearbeitet. b) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 1“: Themengebiet CAD:
Themengebiet FEA:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) benotete Klausur (90 Minuten) b) Studienarbeit (benotet) Standardmethoden in der Produktion und ProduktionsplanungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Standardmethoden für Produktionsprozesse Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in die Unternehmensorganisation, Einführung in die Arbeitsorganisation, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Kapazit?ts- und Terminplanung, Fertigungsteuerung, Bestimmung vorherbestimmter manueller Vorgabezeiten, Systematische Planung von Produktionssystemen b) Standardmethoden in der Planung der Produktion Personalplanung, Betriebsmittelplanung, Betriebsmittelinstandhaltung, Zeitwesen, Arbeitsbewertung und Entlohnungssysteme, Gestaltung von Arbeitsabl?ufen, Grundlagen zu Lean Management und modernen Produktionssystemen c) Labor Digitale Planung und Steuerung der Produktion Einführung in die Kapazit?ts- und Terminplanung, PPS-System, rechner-gestützte Produktionsplanung und –controlling Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Fertigungstechnik, Grundlagen der Produktentwicklung, Konstruktionslehre 1 und 2, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] Bericht/Ausarbeitung einer eigenen Planung [unbenotet] Grundlagen Sustainable EngineeringLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) Energie- und Str?mungsprozesse Allgemeine Grundlagen der weiterführenden Behandlung energetischer und str?mungstechnischer Prozesse, wie Exergie-Grundlagen, chem. Thermodynamik, Mehrdimensionale Str?mungen, ?hnlichkeitstheorie b) Grundlagen LCA Allgemeine Grundlagen von LCA/?kobilanzen, die sowohl im Rahmen energetischer und str?mungstechnischer Prozesse als auch im Rahmen der Werkstoffauswahl ben?tigt werden. ?bersicht über Umwelteinflüsse und Nachhaltigkeitsmetriken. Aufbau und Elemente von ?kobilanz (LCA), Product Carbon Footprint (PCF), Corporate Carbon Footprint (CCF). Interpretation der Ergebnisse von ?kobilanzen. c) Systematische Werkstoffauswahl Ausgew?hlte Methoden / Herangehensweisen der Werkstoffauswahl mit Beispielen auf Basis von Materialindices und Werkstoffeigenschaftsschaubilder. Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren bei der Werkstoffauswahl und l?sen von Zielkonflikten. Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Werkstoffe 1, Werkstoffe 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (90 Minuten), benotet c) Klausur (60 Minuten), benotet | 5 ECTS |
Projekt 1
Projekt 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Die 球探比分网den erlernen im Modul ?Projekt 1“ die Bearbeitung einer konkreten, praxisnahen und zeitlich klar begrenzten Aufgabenstellung aus einem Teilgebiet des Maschinenbaus unter Verwendung der Methoden des Projektmanagements. Die Projektdurchführung erfolgt in einer Gruppe, bestehend aus jeweils 3 oder 4 球探比分网den. Abweichungen von der vorgesehenen Gruppengr??e bedürfen der Zustimmung durch die Studiengangkoordination des Studiengangs. Zu Semesterbeginn erfolgt im Rahmen der geblockten Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“ die Vorstellung von Projektmanagement-Methoden, -Techniken und –Werkzeugen und von Techniken zur Pr?sentation von Arbeitsergebnissen. Damit werden im Rahmen der dann erfolgenden Projektdurchführung die studentische Teamf?higkeit, die Projektmanagement-Kompetenzen und die F?higkeit zur Selbstorganisation aufgebaut. Au?erdem beginnen die 球探比分网den mit dem Aufbau, ihre Kompetenzen, Arbeitsergebnisse in einer für Fachleute verst?ndlichen, klar gegliederten, schriftlichen, ingenieurwissenschaftlichen Abhandlung schriftlich darzustellen und geeignet zu pr?sentieren. Die ben?tigten Informationen, Daten und Unterlagen für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung werden von den Projektgruppen in Rahmen der Projektbearbeitung selbst beschafft. W?chentlich erfolgt projektgruppenweise durch die 球探比分网den im Rahmen einer Besprechung mit der Projektbetreuung die Pr?sentation der erreichten Teilergebnisse. Die jeweilige Projektbetreuung coacht im Rahmen dieser Besprechungen die 球探比分网den der Projektgruppe Projektmanagement- und Aufgabenstellung-bezogen. Sofern aufgrund der Gruppenanzahl r?umlich und zeitlich technisch m?glich, erfolgen im Projektverlauf jeweils drei (in Ausnahmesemestern zwei) Pr?sentationen der einzelnen Projekte mit zunehmender L?nge mittels geeigneter Pr?sentationstechniken entweder vor allen Projektgruppen des Fachsemesters ansonsten vor einer aus technischen Gründen begrenzten Anzahl von Projektgruppen. In der Regel wirkt jedes Projektgruppenmitglied pers?nlich bei diesen Pr?sentationen des eigenen Projekts mit. Bei diesen Pr?sentationen besteht Anwesenheitspflicht. Die Projektergebnisse werden bei Projektende schriftlich in einem Bericht dokumentiert. Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“: Definition, Abgrenzung und charakteristische Rollen von Projekten und Projektmanagement (PM); PM-Prozessmodelle (Ablauf von Projekten); Initialisierung, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten; Erstellen von Projektskizzen und Projektpl?nen; PM-Methoden, -Techniken und –Werkzeuge; Pr?sentationstechniken, Verfassung von technischen Berichten. b) Selbst?ndige Bearbeitung einer vorgegebenen individuellen Projektaufgabenstellung in Projektgruppen unter Anleitung durch die Projektbetreuung. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Module der Semester 1 und 2 empfohlen: Module des Semesters 3 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Testat b) Technischer Bericht (benotet) und Pr?sentationen (nicht benotet) | 5 ECTS |
Simulation und Regelung von Systemen
Simulation und Regelung von SystemenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung Regelungstechnik 1: Steuern und Regeln, Signalflussbild, ?bertragungselemente, L?sung von DGL’s, LAPLACE-Transformation, ?bertragungs- und Frequenzgangfunktion, Testfunktionen, Pol-Nullstellenplan, Stabilit?t von Regelkreisen, NYQUIST-Kriterium, BODE-Verfahren, Kaskadenregelung. b) ?bungen Computer Aided Control Engineering 1 (CACE 1): Simulation mit MATLAB/Simulink, Rapid Control Prototyping. c) Labor Regelungstechnik 1: Identifikation von Streckenparametern. Auslegung, Berechnung und Aufbau eines Regelkreises mit verschiedenen Reglern. Modellierung einer Gleichstrommaschine. Auslegung, Aufbau und Berechnung eines Drehzahlreglers und eines Positionsreglers für den Gleichstrommotor. Kaskadenregelung eines Antriebs. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik 1 - 3, Steuerungstechnik, Elektronik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur- 90 Min., benotet | 5 ECTS |
Konstruktion 3
Konstruktion 3Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Maschinenelemente 2: b) Konstruktiver Entwurf 3: Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: MBB Konstruktion 1, MBB Konstruktion 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur - 90 Minuten (benotet) b) Hausarbeit: Entwurf (benotet)
| 5 ECTS |
Mess- und Antriebstechnik
Mess- und AntriebstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Vorlesung Grundlagen Messtechnik: Grundlegende Begriffe und Methoden der Messtechnik und Sensorik, systematische und zuf?llige Messabweichungen, Beschreibung von Messeinrichtungen (Kennlinien), Messmittelf?higkeitsanalyse, Ausgleichsrechnung, Fehlerfortpflanzung, Aufbau von Messketten. Messen elektrischer Gr??en sowie ausgew?hlter physikalischen Gr??en wie z. B. Temperatur, Druck, Kraft, Volumenstrom Messbrücken Signalerfassung und -filterung, Signalformen, Frequenzanalyse, Fourier-Reihe, diskrete Fourier-Transformation (FFT). Vorlesung Antriebssysteme: Bewegungsgleichungen mit Einfluss von Tr?gheitsmomenten, Getriebewirkungsgrad und Getriebeübersetzung, Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen mit ?bungen. Dynamik-, Genauigkeit-, Leistungsbetrachtungen, typische Antriebssysteme wie Spindel/Mutter, Zahnstange/Ritzel, elektrische Motorprinzipien (Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren), Peripheriekomponenten (Bremsen, Drehgeber, Resolver), Leistungselektronik zum Betrieb verschiedener el. Motoren. Labor: Inkrementelle Wegmesssysteme, Linearsynchronmotor, Programmierung einer Sensorkennlinie Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend empfohlen: Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik, technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 90 Min. benotet | 5 ECTS |
4. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Design and Simulation
Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Tools für die methodische Produktentwicklung“:
Ausgew?hlte Methoden werden vorgestellt und in praktischen ?bungsprojekten erlebbar gemacht. Es wird insbesondere der Unterschied zwischen klassischen, linearen Ans?tzen und agilen, zyklischen Ans?tzen mit ihren jeweiligen St?rken und Schw?chen herausgearbeitet. b) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 1“: Themengebiet CAD:
Themengebiet FEA:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) benotete Klausur (90 Minuten) b) Studienarbeit (benotet) | 5 ECTS |
Basismodul 2
Basismodul 2Auswahl eines Basismoduls aus einem der drei nicht gew?hlten Schwerpunkte. Roboterautomation für industrielle AnwendungenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 min.) (benotet) b) Bericht und Testat (unbenotet) Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Tools für die methodische Produktentwicklung“:
Ausgew?hlte Methoden werden vorgestellt und in praktischen ?bungsprojekten erlebbar gemacht. Es wird insbesondere der Unterschied zwischen klassischen, linearen Ans?tzen und agilen, zyklischen Ans?tzen mit ihren jeweiligen St?rken und Schw?chen herausgearbeitet. b) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 1“: Themengebiet CAD:
Themengebiet FEA:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) benotete Klausur (90 Minuten) b) Studienarbeit (benotet) Standardmethoden in der Produktion und ProduktionsplanungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Standardmethoden für Produktionsprozesse Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in die Unternehmensorganisation, Einführung in die Arbeitsorganisation, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Kapazit?ts- und Terminplanung, Fertigungsteuerung, Bestimmung vorherbestimmter manueller Vorgabezeiten, Systematische Planung von Produktionssystemen b) Standardmethoden in der Planung der Produktion Personalplanung, Betriebsmittelplanung, Betriebsmittelinstandhaltung, Zeitwesen, Arbeitsbewertung und Entlohnungssysteme, Gestaltung von Arbeitsabl?ufen, Grundlagen zu Lean Management und modernen Produktionssystemen c) Labor Digitale Planung und Steuerung der Produktion Einführung in die Kapazit?ts- und Terminplanung, PPS-System, rechner-gestützte Produktionsplanung und –controlling Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Fertigungstechnik, Grundlagen der Produktentwicklung, Konstruktionslehre 1 und 2, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] Bericht/Ausarbeitung einer eigenen Planung [unbenotet] Grundlagen Sustainable EngineeringLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) Energie- und Str?mungsprozesse Allgemeine Grundlagen der weiterführenden Behandlung energetischer und str?mungstechnischer Prozesse, wie Exergie-Grundlagen, chem. Thermodynamik, Mehrdimensionale Str?mungen, ?hnlichkeitstheorie b) Grundlagen LCA Allgemeine Grundlagen von LCA/?kobilanzen, die sowohl im Rahmen energetischer und str?mungstechnischer Prozesse als auch im Rahmen der Werkstoffauswahl ben?tigt werden. ?bersicht über Umwelteinflüsse und Nachhaltigkeitsmetriken. Aufbau und Elemente von ?kobilanz (LCA), Product Carbon Footprint (PCF), Corporate Carbon Footprint (CCF). Interpretation der Ergebnisse von ?kobilanzen. c) Systematische Werkstoffauswahl Ausgew?hlte Methoden / Herangehensweisen der Werkstoffauswahl mit Beispielen auf Basis von Materialindices und Werkstoffeigenschaftsschaubilder. Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren bei der Werkstoffauswahl und l?sen von Zielkonflikten. Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Werkstoffe 1, Werkstoffe 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (90 Minuten), benotet c) Klausur (60 Minuten), benotet | 5 ECTS |
Projekt 1
Projekt 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Die 球探比分网den erlernen im Modul ?Projekt 1“ die Bearbeitung einer konkreten, praxisnahen und zeitlich klar begrenzten Aufgabenstellung aus einem Teilgebiet des Maschinenbaus unter Verwendung der Methoden des Projektmanagements. Die Projektdurchführung erfolgt in einer Gruppe, bestehend aus jeweils 3 oder 4 球探比分网den. Abweichungen von der vorgesehenen Gruppengr??e bedürfen der Zustimmung durch die Studiengangkoordination des Studiengangs. Zu Semesterbeginn erfolgt im Rahmen der geblockten Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“ die Vorstellung von Projektmanagement-Methoden, -Techniken und –Werkzeugen und von Techniken zur Pr?sentation von Arbeitsergebnissen. Damit werden im Rahmen der dann erfolgenden Projektdurchführung die studentische Teamf?higkeit, die Projektmanagement-Kompetenzen und die F?higkeit zur Selbstorganisation aufgebaut. Au?erdem beginnen die 球探比分网den mit dem Aufbau, ihre Kompetenzen, Arbeitsergebnisse in einer für Fachleute verst?ndlichen, klar gegliederten, schriftlichen, ingenieurwissenschaftlichen Abhandlung schriftlich darzustellen und geeignet zu pr?sentieren. Die ben?tigten Informationen, Daten und Unterlagen für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung werden von den Projektgruppen in Rahmen der Projektbearbeitung selbst beschafft. W?chentlich erfolgt projektgruppenweise durch die 球探比分网den im Rahmen einer Besprechung mit der Projektbetreuung die Pr?sentation der erreichten Teilergebnisse. Die jeweilige Projektbetreuung coacht im Rahmen dieser Besprechungen die 球探比分网den der Projektgruppe Projektmanagement- und Aufgabenstellung-bezogen. Sofern aufgrund der Gruppenanzahl r?umlich und zeitlich technisch m?glich, erfolgen im Projektverlauf jeweils drei (in Ausnahmesemestern zwei) Pr?sentationen der einzelnen Projekte mit zunehmender L?nge mittels geeigneter Pr?sentationstechniken entweder vor allen Projektgruppen des Fachsemesters ansonsten vor einer aus technischen Gründen begrenzten Anzahl von Projektgruppen. In der Regel wirkt jedes Projektgruppenmitglied pers?nlich bei diesen Pr?sentationen des eigenen Projekts mit. Bei diesen Pr?sentationen besteht Anwesenheitspflicht. Die Projektergebnisse werden bei Projektende schriftlich in einem Bericht dokumentiert. Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“: Definition, Abgrenzung und charakteristische Rollen von Projekten und Projektmanagement (PM); PM-Prozessmodelle (Ablauf von Projekten); Initialisierung, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten; Erstellen von Projektskizzen und Projektpl?nen; PM-Methoden, -Techniken und –Werkzeuge; Pr?sentationstechniken, Verfassung von technischen Berichten. b) Selbst?ndige Bearbeitung einer vorgegebenen individuellen Projektaufgabenstellung in Projektgruppen unter Anleitung durch die Projektbetreuung. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Module der Semester 1 und 2 empfohlen: Module des Semesters 3 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Testat b) Technischer Bericht (benotet) und Pr?sentationen (nicht benotet) | 5 ECTS |
Simulation und Regelung von Systemen
Simulation und Regelung von SystemenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung Regelungstechnik 1: Steuern und Regeln, Signalflussbild, ?bertragungselemente, L?sung von DGL’s, LAPLACE-Transformation, ?bertragungs- und Frequenzgangfunktion, Testfunktionen, Pol-Nullstellenplan, Stabilit?t von Regelkreisen, NYQUIST-Kriterium, BODE-Verfahren, Kaskadenregelung. b) ?bungen Computer Aided Control Engineering 1 (CACE 1): Simulation mit MATLAB/Simulink, Rapid Control Prototyping. c) Labor Regelungstechnik 1: Identifikation von Streckenparametern. Auslegung, Berechnung und Aufbau eines Regelkreises mit verschiedenen Reglern. Modellierung einer Gleichstrommaschine. Auslegung, Aufbau und Berechnung eines Drehzahlreglers und eines Positionsreglers für den Gleichstrommotor. Kaskadenregelung eines Antriebs. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik 1 - 3, Steuerungstechnik, Elektronik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur- 90 Min., benotet | 5 ECTS |
Konstruktion 3
Konstruktion 3Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Maschinenelemente 2: b) Konstruktiver Entwurf 3: Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: MBB Konstruktion 1, MBB Konstruktion 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur - 90 Minuten (benotet) b) Hausarbeit: Entwurf (benotet)
| 5 ECTS |
Mess- und Antriebstechnik
Mess- und AntriebstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Vorlesung Grundlagen Messtechnik: Grundlegende Begriffe und Methoden der Messtechnik und Sensorik, systematische und zuf?llige Messabweichungen, Beschreibung von Messeinrichtungen (Kennlinien), Messmittelf?higkeitsanalyse, Ausgleichsrechnung, Fehlerfortpflanzung, Aufbau von Messketten. Messen elektrischer Gr??en sowie ausgew?hlter physikalischen Gr??en wie z. B. Temperatur, Druck, Kraft, Volumenstrom Messbrücken Signalerfassung und -filterung, Signalformen, Frequenzanalyse, Fourier-Reihe, diskrete Fourier-Transformation (FFT). Vorlesung Antriebssysteme: Bewegungsgleichungen mit Einfluss von Tr?gheitsmomenten, Getriebewirkungsgrad und Getriebeübersetzung, Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen mit ?bungen. Dynamik-, Genauigkeit-, Leistungsbetrachtungen, typische Antriebssysteme wie Spindel/Mutter, Zahnstange/Ritzel, elektrische Motorprinzipien (Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren), Peripheriekomponenten (Bremsen, Drehgeber, Resolver), Leistungselektronik zum Betrieb verschiedener el. Motoren. Labor: Inkrementelle Wegmesssysteme, Linearsynchronmotor, Programmierung einer Sensorkennlinie Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend empfohlen: Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik, technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 90 Min. benotet | 5 ECTS |
4. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Standardmethoden in der Produktion und Produktionsplanung
Standardmethoden in der Produktion und ProduktionsplanungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Standardmethoden für Produktionsprozesse Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in die Unternehmensorganisation, Einführung in die Arbeitsorganisation, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Kapazit?ts- und Terminplanung, Fertigungsteuerung, Bestimmung vorherbestimmter manueller Vorgabezeiten, Systematische Planung von Produktionssystemen b) Standardmethoden in der Planung der Produktion Personalplanung, Betriebsmittelplanung, Betriebsmittelinstandhaltung, Zeitwesen, Arbeitsbewertung und Entlohnungssysteme, Gestaltung von Arbeitsabl?ufen, Grundlagen zu Lean Management und modernen Produktionssystemen c) Labor Digitale Planung und Steuerung der Produktion Einführung in die Kapazit?ts- und Terminplanung, PPS-System, rechner-gestützte Produktionsplanung und –controlling Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Fertigungstechnik, Grundlagen der Produktentwicklung, Konstruktionslehre 1 und 2, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] Bericht/Ausarbeitung einer eigenen Planung [unbenotet] | 5 ECTS |
Basismodul 2
Basismodul 2Auswahl eines Basismoduls aus einem der drei nicht gew?hlten Schwerpunkte. Roboterautomation für industrielle AnwendungenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 min.) (benotet) b) Bericht und Testat (unbenotet) Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Tools für die methodische Produktentwicklung“:
Ausgew?hlte Methoden werden vorgestellt und in praktischen ?bungsprojekten erlebbar gemacht. Es wird insbesondere der Unterschied zwischen klassischen, linearen Ans?tzen und agilen, zyklischen Ans?tzen mit ihren jeweiligen St?rken und Schw?chen herausgearbeitet. b) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 1“: Themengebiet CAD:
Themengebiet FEA:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) benotete Klausur (90 Minuten) b) Studienarbeit (benotet) Standardmethoden in der Produktion und ProduktionsplanungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Standardmethoden für Produktionsprozesse Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in die Unternehmensorganisation, Einführung in die Arbeitsorganisation, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Kapazit?ts- und Terminplanung, Fertigungsteuerung, Bestimmung vorherbestimmter manueller Vorgabezeiten, Systematische Planung von Produktionssystemen b) Standardmethoden in der Planung der Produktion Personalplanung, Betriebsmittelplanung, Betriebsmittelinstandhaltung, Zeitwesen, Arbeitsbewertung und Entlohnungssysteme, Gestaltung von Arbeitsabl?ufen, Grundlagen zu Lean Management und modernen Produktionssystemen c) Labor Digitale Planung und Steuerung der Produktion Einführung in die Kapazit?ts- und Terminplanung, PPS-System, rechner-gestützte Produktionsplanung und –controlling Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Fertigungstechnik, Grundlagen der Produktentwicklung, Konstruktionslehre 1 und 2, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] Bericht/Ausarbeitung einer eigenen Planung [unbenotet] Grundlagen Sustainable EngineeringLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) Energie- und Str?mungsprozesse Allgemeine Grundlagen der weiterführenden Behandlung energetischer und str?mungstechnischer Prozesse, wie Exergie-Grundlagen, chem. Thermodynamik, Mehrdimensionale Str?mungen, ?hnlichkeitstheorie b) Grundlagen LCA Allgemeine Grundlagen von LCA/?kobilanzen, die sowohl im Rahmen energetischer und str?mungstechnischer Prozesse als auch im Rahmen der Werkstoffauswahl ben?tigt werden. ?bersicht über Umwelteinflüsse und Nachhaltigkeitsmetriken. Aufbau und Elemente von ?kobilanz (LCA), Product Carbon Footprint (PCF), Corporate Carbon Footprint (CCF). Interpretation der Ergebnisse von ?kobilanzen. c) Systematische Werkstoffauswahl Ausgew?hlte Methoden / Herangehensweisen der Werkstoffauswahl mit Beispielen auf Basis von Materialindices und Werkstoffeigenschaftsschaubilder. Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren bei der Werkstoffauswahl und l?sen von Zielkonflikten. Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Werkstoffe 1, Werkstoffe 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (90 Minuten), benotet c) Klausur (60 Minuten), benotet | 5 ECTS |
Projekt 1
Projekt 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Die 球探比分网den erlernen im Modul ?Projekt 1“ die Bearbeitung einer konkreten, praxisnahen und zeitlich klar begrenzten Aufgabenstellung aus einem Teilgebiet des Maschinenbaus unter Verwendung der Methoden des Projektmanagements. Die Projektdurchführung erfolgt in einer Gruppe, bestehend aus jeweils 3 oder 4 球探比分网den. Abweichungen von der vorgesehenen Gruppengr??e bedürfen der Zustimmung durch die Studiengangkoordination des Studiengangs. Zu Semesterbeginn erfolgt im Rahmen der geblockten Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“ die Vorstellung von Projektmanagement-Methoden, -Techniken und –Werkzeugen und von Techniken zur Pr?sentation von Arbeitsergebnissen. Damit werden im Rahmen der dann erfolgenden Projektdurchführung die studentische Teamf?higkeit, die Projektmanagement-Kompetenzen und die F?higkeit zur Selbstorganisation aufgebaut. Au?erdem beginnen die 球探比分网den mit dem Aufbau, ihre Kompetenzen, Arbeitsergebnisse in einer für Fachleute verst?ndlichen, klar gegliederten, schriftlichen, ingenieurwissenschaftlichen Abhandlung schriftlich darzustellen und geeignet zu pr?sentieren. Die ben?tigten Informationen, Daten und Unterlagen für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung werden von den Projektgruppen in Rahmen der Projektbearbeitung selbst beschafft. W?chentlich erfolgt projektgruppenweise durch die 球探比分网den im Rahmen einer Besprechung mit der Projektbetreuung die Pr?sentation der erreichten Teilergebnisse. Die jeweilige Projektbetreuung coacht im Rahmen dieser Besprechungen die 球探比分网den der Projektgruppe Projektmanagement- und Aufgabenstellung-bezogen. Sofern aufgrund der Gruppenanzahl r?umlich und zeitlich technisch m?glich, erfolgen im Projektverlauf jeweils drei (in Ausnahmesemestern zwei) Pr?sentationen der einzelnen Projekte mit zunehmender L?nge mittels geeigneter Pr?sentationstechniken entweder vor allen Projektgruppen des Fachsemesters ansonsten vor einer aus technischen Gründen begrenzten Anzahl von Projektgruppen. In der Regel wirkt jedes Projektgruppenmitglied pers?nlich bei diesen Pr?sentationen des eigenen Projekts mit. Bei diesen Pr?sentationen besteht Anwesenheitspflicht. Die Projektergebnisse werden bei Projektende schriftlich in einem Bericht dokumentiert. Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“: Definition, Abgrenzung und charakteristische Rollen von Projekten und Projektmanagement (PM); PM-Prozessmodelle (Ablauf von Projekten); Initialisierung, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten; Erstellen von Projektskizzen und Projektpl?nen; PM-Methoden, -Techniken und –Werkzeuge; Pr?sentationstechniken, Verfassung von technischen Berichten. b) Selbst?ndige Bearbeitung einer vorgegebenen individuellen Projektaufgabenstellung in Projektgruppen unter Anleitung durch die Projektbetreuung. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Module der Semester 1 und 2 empfohlen: Module des Semesters 3 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Testat b) Technischer Bericht (benotet) und Pr?sentationen (nicht benotet) | 5 ECTS |
Simulation und Regelung von Systemen
Simulation und Regelung von SystemenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung Regelungstechnik 1: Steuern und Regeln, Signalflussbild, ?bertragungselemente, L?sung von DGL’s, LAPLACE-Transformation, ?bertragungs- und Frequenzgangfunktion, Testfunktionen, Pol-Nullstellenplan, Stabilit?t von Regelkreisen, NYQUIST-Kriterium, BODE-Verfahren, Kaskadenregelung. b) ?bungen Computer Aided Control Engineering 1 (CACE 1): Simulation mit MATLAB/Simulink, Rapid Control Prototyping. c) Labor Regelungstechnik 1: Identifikation von Streckenparametern. Auslegung, Berechnung und Aufbau eines Regelkreises mit verschiedenen Reglern. Modellierung einer Gleichstrommaschine. Auslegung, Aufbau und Berechnung eines Drehzahlreglers und eines Positionsreglers für den Gleichstrommotor. Kaskadenregelung eines Antriebs. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik 1 - 3, Steuerungstechnik, Elektronik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur- 90 Min., benotet | 5 ECTS |
Konstruktion 3
Konstruktion 3Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Maschinenelemente 2: b) Konstruktiver Entwurf 3: Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: MBB Konstruktion 1, MBB Konstruktion 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur - 90 Minuten (benotet) b) Hausarbeit: Entwurf (benotet)
| 5 ECTS |
Mess- und Antriebstechnik
Mess- und AntriebstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Vorlesung Grundlagen Messtechnik: Grundlegende Begriffe und Methoden der Messtechnik und Sensorik, systematische und zuf?llige Messabweichungen, Beschreibung von Messeinrichtungen (Kennlinien), Messmittelf?higkeitsanalyse, Ausgleichsrechnung, Fehlerfortpflanzung, Aufbau von Messketten. Messen elektrischer Gr??en sowie ausgew?hlter physikalischen Gr??en wie z. B. Temperatur, Druck, Kraft, Volumenstrom Messbrücken Signalerfassung und -filterung, Signalformen, Frequenzanalyse, Fourier-Reihe, diskrete Fourier-Transformation (FFT). Vorlesung Antriebssysteme: Bewegungsgleichungen mit Einfluss von Tr?gheitsmomenten, Getriebewirkungsgrad und Getriebeübersetzung, Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen mit ?bungen. Dynamik-, Genauigkeit-, Leistungsbetrachtungen, typische Antriebssysteme wie Spindel/Mutter, Zahnstange/Ritzel, elektrische Motorprinzipien (Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren), Peripheriekomponenten (Bremsen, Drehgeber, Resolver), Leistungselektronik zum Betrieb verschiedener el. Motoren. Labor: Inkrementelle Wegmesssysteme, Linearsynchronmotor, Programmierung einer Sensorkennlinie Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend empfohlen: Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik, technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 90 Min. benotet | 5 ECTS |
4. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Grundlagen Sustainable Engineering
Grundlagen Sustainable EngineeringLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) Energie- und Str?mungsprozesse Allgemeine Grundlagen der weiterführenden Behandlung energetischer und str?mungstechnischer Prozesse, wie Exergie-Grundlagen, chem. Thermodynamik, Mehrdimensionale Str?mungen, ?hnlichkeitstheorie b) Grundlagen LCA Allgemeine Grundlagen von LCA/?kobilanzen, die sowohl im Rahmen energetischer und str?mungstechnischer Prozesse als auch im Rahmen der Werkstoffauswahl ben?tigt werden. ?bersicht über Umwelteinflüsse und Nachhaltigkeitsmetriken. Aufbau und Elemente von ?kobilanz (LCA), Product Carbon Footprint (PCF), Corporate Carbon Footprint (CCF). Interpretation der Ergebnisse von ?kobilanzen. c) Systematische Werkstoffauswahl Ausgew?hlte Methoden / Herangehensweisen der Werkstoffauswahl mit Beispielen auf Basis von Materialindices und Werkstoffeigenschaftsschaubilder. Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren bei der Werkstoffauswahl und l?sen von Zielkonflikten. Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Werkstoffe 1, Werkstoffe 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (90 Minuten), benotet c) Klausur (60 Minuten), benotet | 5 ECTS |
Basismodul 2
Basismodul 2Auswahl eines Basismoduls aus einem der drei nicht gew?hlten Schwerpunkte. Roboterautomation für industrielle AnwendungenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 min.) (benotet) b) Bericht und Testat (unbenotet) Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Tools für die methodische Produktentwicklung“:
Ausgew?hlte Methoden werden vorgestellt und in praktischen ?bungsprojekten erlebbar gemacht. Es wird insbesondere der Unterschied zwischen klassischen, linearen Ans?tzen und agilen, zyklischen Ans?tzen mit ihren jeweiligen St?rken und Schw?chen herausgearbeitet. b) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 1“: Themengebiet CAD:
Themengebiet FEA:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) benotete Klausur (90 Minuten) b) Studienarbeit (benotet) Standardmethoden in der Produktion und ProduktionsplanungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Standardmethoden für Produktionsprozesse Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in die Unternehmensorganisation, Einführung in die Arbeitsorganisation, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Kapazit?ts- und Terminplanung, Fertigungsteuerung, Bestimmung vorherbestimmter manueller Vorgabezeiten, Systematische Planung von Produktionssystemen b) Standardmethoden in der Planung der Produktion Personalplanung, Betriebsmittelplanung, Betriebsmittelinstandhaltung, Zeitwesen, Arbeitsbewertung und Entlohnungssysteme, Gestaltung von Arbeitsabl?ufen, Grundlagen zu Lean Management und modernen Produktionssystemen c) Labor Digitale Planung und Steuerung der Produktion Einführung in die Kapazit?ts- und Terminplanung, PPS-System, rechner-gestützte Produktionsplanung und –controlling Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Fertigungstechnik, Grundlagen der Produktentwicklung, Konstruktionslehre 1 und 2, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] Bericht/Ausarbeitung einer eigenen Planung [unbenotet] Grundlagen Sustainable EngineeringLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) Energie- und Str?mungsprozesse Allgemeine Grundlagen der weiterführenden Behandlung energetischer und str?mungstechnischer Prozesse, wie Exergie-Grundlagen, chem. Thermodynamik, Mehrdimensionale Str?mungen, ?hnlichkeitstheorie b) Grundlagen LCA Allgemeine Grundlagen von LCA/?kobilanzen, die sowohl im Rahmen energetischer und str?mungstechnischer Prozesse als auch im Rahmen der Werkstoffauswahl ben?tigt werden. ?bersicht über Umwelteinflüsse und Nachhaltigkeitsmetriken. Aufbau und Elemente von ?kobilanz (LCA), Product Carbon Footprint (PCF), Corporate Carbon Footprint (CCF). Interpretation der Ergebnisse von ?kobilanzen. c) Systematische Werkstoffauswahl Ausgew?hlte Methoden / Herangehensweisen der Werkstoffauswahl mit Beispielen auf Basis von Materialindices und Werkstoffeigenschaftsschaubilder. Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren bei der Werkstoffauswahl und l?sen von Zielkonflikten. Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Werkstoffe 1, Werkstoffe 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (90 Minuten), benotet c) Klausur (60 Minuten), benotet | 5 ECTS |
Projekt 1
Projekt 1Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Die 球探比分网den erlernen im Modul ?Projekt 1“ die Bearbeitung einer konkreten, praxisnahen und zeitlich klar begrenzten Aufgabenstellung aus einem Teilgebiet des Maschinenbaus unter Verwendung der Methoden des Projektmanagements. Die Projektdurchführung erfolgt in einer Gruppe, bestehend aus jeweils 3 oder 4 球探比分网den. Abweichungen von der vorgesehenen Gruppengr??e bedürfen der Zustimmung durch die Studiengangkoordination des Studiengangs. Zu Semesterbeginn erfolgt im Rahmen der geblockten Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“ die Vorstellung von Projektmanagement-Methoden, -Techniken und –Werkzeugen und von Techniken zur Pr?sentation von Arbeitsergebnissen. Damit werden im Rahmen der dann erfolgenden Projektdurchführung die studentische Teamf?higkeit, die Projektmanagement-Kompetenzen und die F?higkeit zur Selbstorganisation aufgebaut. Au?erdem beginnen die 球探比分网den mit dem Aufbau, ihre Kompetenzen, Arbeitsergebnisse in einer für Fachleute verst?ndlichen, klar gegliederten, schriftlichen, ingenieurwissenschaftlichen Abhandlung schriftlich darzustellen und geeignet zu pr?sentieren. Die ben?tigten Informationen, Daten und Unterlagen für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung werden von den Projektgruppen in Rahmen der Projektbearbeitung selbst beschafft. W?chentlich erfolgt projektgruppenweise durch die 球探比分网den im Rahmen einer Besprechung mit der Projektbetreuung die Pr?sentation der erreichten Teilergebnisse. Die jeweilige Projektbetreuung coacht im Rahmen dieser Besprechungen die 球探比分网den der Projektgruppe Projektmanagement- und Aufgabenstellung-bezogen. Sofern aufgrund der Gruppenanzahl r?umlich und zeitlich technisch m?glich, erfolgen im Projektverlauf jeweils drei (in Ausnahmesemestern zwei) Pr?sentationen der einzelnen Projekte mit zunehmender L?nge mittels geeigneter Pr?sentationstechniken entweder vor allen Projektgruppen des Fachsemesters ansonsten vor einer aus technischen Gründen begrenzten Anzahl von Projektgruppen. In der Regel wirkt jedes Projektgruppenmitglied pers?nlich bei diesen Pr?sentationen des eigenen Projekts mit. Bei diesen Pr?sentationen besteht Anwesenheitspflicht. Die Projektergebnisse werden bei Projektende schriftlich in einem Bericht dokumentiert. Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Einführung in Projektmanagement“: Definition, Abgrenzung und charakteristische Rollen von Projekten und Projektmanagement (PM); PM-Prozessmodelle (Ablauf von Projekten); Initialisierung, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten; Erstellen von Projektskizzen und Projektpl?nen; PM-Methoden, -Techniken und –Werkzeuge; Pr?sentationstechniken, Verfassung von technischen Berichten. b) Selbst?ndige Bearbeitung einer vorgegebenen individuellen Projektaufgabenstellung in Projektgruppen unter Anleitung durch die Projektbetreuung. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Module der Semester 1 und 2 empfohlen: Module des Semesters 3 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Testat b) Technischer Bericht (benotet) und Pr?sentationen (nicht benotet) | 5 ECTS |
Simulation und Regelung von Systemen
Simulation und Regelung von SystemenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung Regelungstechnik 1: Steuern und Regeln, Signalflussbild, ?bertragungselemente, L?sung von DGL’s, LAPLACE-Transformation, ?bertragungs- und Frequenzgangfunktion, Testfunktionen, Pol-Nullstellenplan, Stabilit?t von Regelkreisen, NYQUIST-Kriterium, BODE-Verfahren, Kaskadenregelung. b) ?bungen Computer Aided Control Engineering 1 (CACE 1): Simulation mit MATLAB/Simulink, Rapid Control Prototyping. c) Labor Regelungstechnik 1: Identifikation von Streckenparametern. Auslegung, Berechnung und Aufbau eines Regelkreises mit verschiedenen Reglern. Modellierung einer Gleichstrommaschine. Auslegung, Aufbau und Berechnung eines Drehzahlreglers und eines Positionsreglers für den Gleichstrommotor. Kaskadenregelung eines Antriebs. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik 1 - 3, Steuerungstechnik, Elektronik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur- 90 Min., benotet | 5 ECTS |
Konstruktion 3
Konstruktion 3Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Maschinenelemente 2: b) Konstruktiver Entwurf 3: Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: MBB Konstruktion 1, MBB Konstruktion 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur - 90 Minuten (benotet) b) Hausarbeit: Entwurf (benotet)
| 5 ECTS |
Mess- und Antriebstechnik
Mess- und AntriebstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Vorlesung Grundlagen Messtechnik: Grundlegende Begriffe und Methoden der Messtechnik und Sensorik, systematische und zuf?llige Messabweichungen, Beschreibung von Messeinrichtungen (Kennlinien), Messmittelf?higkeitsanalyse, Ausgleichsrechnung, Fehlerfortpflanzung, Aufbau von Messketten. Messen elektrischer Gr??en sowie ausgew?hlter physikalischen Gr??en wie z. B. Temperatur, Druck, Kraft, Volumenstrom Messbrücken Signalerfassung und -filterung, Signalformen, Frequenzanalyse, Fourier-Reihe, diskrete Fourier-Transformation (FFT). Vorlesung Antriebssysteme: Bewegungsgleichungen mit Einfluss von Tr?gheitsmomenten, Getriebewirkungsgrad und Getriebeübersetzung, Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen mit ?bungen. Dynamik-, Genauigkeit-, Leistungsbetrachtungen, typische Antriebssysteme wie Spindel/Mutter, Zahnstange/Ritzel, elektrische Motorprinzipien (Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren), Peripheriekomponenten (Bremsen, Drehgeber, Resolver), Leistungselektronik zum Betrieb verschiedener el. Motoren. Labor: Inkrementelle Wegmesssysteme, Linearsynchronmotor, Programmierung einer Sensorkennlinie Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend empfohlen: Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik, technische Mechanik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 90 Min. benotet | 5 ECTS |
5. Semester
30 ECTS
Praxissemester
PraxissemesterLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Projektarbeit als technische Aufgabenstellung mit realem Hintergrund soweit m?glich eigenst?ndig durchführen und im Rahmen einer Organisation bearbeiten. Kennenlernen des Arbeitsalltages eines Ingenieurs und die Kommunikation in einem Unternehmen. Bewerbungsverfahren und Stellensuche als selbstst?ndige Aufgabe durchführen. b) Kommunikation und Konfliktbew?ltigung, Ethik in der Technik, Gruppenübungen Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Lehrplansemester 1-2 empfohlen: Lehrinhalte der Lehrplansemester 3 bis 4 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Praktikumsbericht (bewertet), organisatorische Auflagen (Meldung Stelle), T?tigkeitsnachweis über 100 Arbeitstage b) Blockveranstaltung; Testat; T?tigkeits-/Pr?senznachweis (unbenotet) | 25 ECTS |
Qualit?ts- und Kostenmanagement
Qualit?ts- und KostenmanagementLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation ----- Kommunikation und Kooperation ----- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Betriebswirtschaftslehre“: Grundlagen der Investitionsrechnung, Datenermittlung, Verfahren, nicht monet?re Faktoren, Grundlagen der Kostenrechnung, Entscheidungsrechnung, Marketing-Mix b) Vorlesung ?Qualit?tsmanagement“: Entwicklung des Qualit?tswesens, Qualit?tsphilosophien, gültige Qualit?tsnormen, EFQM-Excellence-Modell, Werkzeuge; Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Abschluss des ersten Studienabschnittes Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Gemeinsame Klausur und/oder Studienarbeit (benotet) b) Gemeinsame Klausur und/oder Studienarbeit (benotet) | 5 ECTS |
6. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Smart Automation)
Aufbaumodul 1 (Smart Automation)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Smart Automation Digitalisierung und Simulation in der AutomatisierungstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Engineeringprozess und X-in-the-Loop-Simulationsmethoden, Modellierung und Simulation von Maschinen und Anlagen, Modellierung kinematischer Vorw?rts- und Rückw?rtstransformationen (Inverse Kinematik) unter Berücksichtigung numerischer Aspekte, Modellierung von Bewegungserzeugern in automatisierten Systemen, Echtzeitsimulation und virtuelle Inbetriebnahme, Steuerungskopplung und Synchronisation, Anwendungsbeispiele b) Prinzipien der Softwaretechnik und Programmiersprachen, Fehlerf?lle in Softwaresystemen, Beschreibungsformate und Modellierungssprachen, Grundlagen der Netzwerktechnik, plattformunabh?ngige Kommunikationsprotokolle, Server-Client Architektur von Web-Anwendungen, Browser-Applikationen (Frontend), Webserver und Microservices (Backend), Kommunikationskonzepte der Web- und Cloudtechnologien, Datenbanksysteme, Architekturprinzipien verteilter Softwareanwendungen c) Modellierung einer kinematischen Vorw?rts- und Rückw?rtstransformation eines Knickarmroboters, Bewegungsmodellierung des Roboters und Kopplung des Modells an eine Robotersteuerung zur Virtuelle Inbetriebnahme, Virtuelle Inbetriebnahme des Robotersystems, Entwicklung eines HMI-Webservices mit Anbindung an das Robotersystem Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik, Technische Mechanik, Informatik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) + b) Gemeinsame Klausur (120 min.) (benotet) c) Testat (unbenotet) Intelligente Sensorik und maschinelles LernenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Maschinelles Lernen“
b) Vorlesung ?Intelligente Sensorik“
c) Labor ?Intelligente Sensorik / Maschinelles Lernen“
Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: keine empfohlen: Elektrotechnik, Angewandte Informatik 1 und 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Vorlesung: Klausur 90 Min, benotet Labor: Bericht und Abschlusstestat unbenotet Sicherheit und Zuverl?ssigkeitLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den den Entwicklungsprozess technischer Systeme hinsichtlich deren Sicherheit und Zuverl?ssigkeit gestalten und dabei auf geeignete Methoden und Vorgehensweisen zurückgreifen. Wissen und Verstehen Die 球探比分网den
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung:
b) Labor:
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur 90 Minuten (benotet) b) Testat (unbenotet) für die erfolgreiche Teilnahme am Labor Produktionsplanung für Smart AutomationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Industrial Engineering für Smart Automation Automatisierungsgerechte Produktgestaltung, Methoden zur Absicherung der Planungsprozesse, Verfügbarkeiten von verketteten hybriden und automatisierten Linie, vorherbestimmte Zeiten in smarten Produktionsanlagen, Arbeitsplatz- und Maschinenergonomie, Assistenzsysteme und Smart-Collaboration b) Digitale Planungsmethoden für Smart Automation Konzeption und Bewertung von Planungsalternativen, CAI-integrierte Planung eines Produktionsbereiches, Produktions- und Fabriksimulation, Engpassmanagement bei Produktionsanlagen, Digitale Absicherung und Fabrikplanung c) Labor Smart Automation in der digitalen Fabrik (mit z.B. Dassault-PE, TeamCenter, EMA-WS und -PD, Plant Simulation, VisTable) Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Grundlagen der Produktion, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] oder Studienarbeit [benotet] | 5 ECTS |
Aufbaumodul 2 (Smart Automation)
Aufbaumodul 2 (Smart Automation)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Smart Automation Digitalisierung und Simulation in der AutomatisierungstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Engineeringprozess und X-in-the-Loop-Simulationsmethoden, Modellierung und Simulation von Maschinen und Anlagen, Modellierung kinematischer Vorw?rts- und Rückw?rtstransformationen (Inverse Kinematik) unter Berücksichtigung numerischer Aspekte, Modellierung von Bewegungserzeugern in automatisierten Systemen, Echtzeitsimulation und virtuelle Inbetriebnahme, Steuerungskopplung und Synchronisation, Anwendungsbeispiele b) Prinzipien der Softwaretechnik und Programmiersprachen, Fehlerf?lle in Softwaresystemen, Beschreibungsformate und Modellierungssprachen, Grundlagen der Netzwerktechnik, plattformunabh?ngige Kommunikationsprotokolle, Server-Client Architektur von Web-Anwendungen, Browser-Applikationen (Frontend), Webserver und Microservices (Backend), Kommunikationskonzepte der Web- und Cloudtechnologien, Datenbanksysteme, Architekturprinzipien verteilter Softwareanwendungen c) Modellierung einer kinematischen Vorw?rts- und Rückw?rtstransformation eines Knickarmroboters, Bewegungsmodellierung des Roboters und Kopplung des Modells an eine Robotersteuerung zur Virtuelle Inbetriebnahme, Virtuelle Inbetriebnahme des Robotersystems, Entwicklung eines HMI-Webservices mit Anbindung an das Robotersystem Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik, Technische Mechanik, Informatik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) + b) Gemeinsame Klausur (120 min.) (benotet) c) Testat (unbenotet) Intelligente Sensorik und maschinelles LernenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Maschinelles Lernen“
b) Vorlesung ?Intelligente Sensorik“
c) Labor ?Intelligente Sensorik / Maschinelles Lernen“
Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: keine empfohlen: Elektrotechnik, Angewandte Informatik 1 und 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Vorlesung: Klausur 90 Min, benotet Labor: Bericht und Abschlusstestat unbenotet Sicherheit und Zuverl?ssigkeitLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den den Entwicklungsprozess technischer Systeme hinsichtlich deren Sicherheit und Zuverl?ssigkeit gestalten und dabei auf geeignete Methoden und Vorgehensweisen zurückgreifen. Wissen und Verstehen Die 球探比分网den
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung:
b) Labor:
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur 90 Minuten (benotet) b) Testat (unbenotet) für die erfolgreiche Teilnahme am Labor Produktionsplanung für Smart AutomationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Industrial Engineering für Smart Automation Automatisierungsgerechte Produktgestaltung, Methoden zur Absicherung der Planungsprozesse, Verfügbarkeiten von verketteten hybriden und automatisierten Linie, vorherbestimmte Zeiten in smarten Produktionsanlagen, Arbeitsplatz- und Maschinenergonomie, Assistenzsysteme und Smart-Collaboration b) Digitale Planungsmethoden für Smart Automation Konzeption und Bewertung von Planungsalternativen, CAI-integrierte Planung eines Produktionsbereiches, Produktions- und Fabriksimulation, Engpassmanagement bei Produktionsanlagen, Digitale Absicherung und Fabrikplanung c) Labor Smart Automation in der digitalen Fabrik (mit z.B. Dassault-PE, TeamCenter, EMA-WS und -PD, Plant Simulation, VisTable) Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Grundlagen der Produktion, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] oder Studienarbeit [benotet] | 5 ECTS |
Aufbaumodul 3 (Smart Automation)
Aufbaumodul 3 (Smart Automation)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Smart Automation Digitalisierung und Simulation in der AutomatisierungstechnikLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Engineeringprozess und X-in-the-Loop-Simulationsmethoden, Modellierung und Simulation von Maschinen und Anlagen, Modellierung kinematischer Vorw?rts- und Rückw?rtstransformationen (Inverse Kinematik) unter Berücksichtigung numerischer Aspekte, Modellierung von Bewegungserzeugern in automatisierten Systemen, Echtzeitsimulation und virtuelle Inbetriebnahme, Steuerungskopplung und Synchronisation, Anwendungsbeispiele b) Prinzipien der Softwaretechnik und Programmiersprachen, Fehlerf?lle in Softwaresystemen, Beschreibungsformate und Modellierungssprachen, Grundlagen der Netzwerktechnik, plattformunabh?ngige Kommunikationsprotokolle, Server-Client Architektur von Web-Anwendungen, Browser-Applikationen (Frontend), Webserver und Microservices (Backend), Kommunikationskonzepte der Web- und Cloudtechnologien, Datenbanksysteme, Architekturprinzipien verteilter Softwareanwendungen c) Modellierung einer kinematischen Vorw?rts- und Rückw?rtstransformation eines Knickarmroboters, Bewegungsmodellierung des Roboters und Kopplung des Modells an eine Robotersteuerung zur Virtuelle Inbetriebnahme, Virtuelle Inbetriebnahme des Robotersystems, Entwicklung eines HMI-Webservices mit Anbindung an das Robotersystem Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik, Technische Mechanik, Informatik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) + b) Gemeinsame Klausur (120 min.) (benotet) c) Testat (unbenotet) Intelligente Sensorik und maschinelles LernenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Maschinelles Lernen“
b) Vorlesung ?Intelligente Sensorik“
c) Labor ?Intelligente Sensorik / Maschinelles Lernen“
Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: keine empfohlen: Elektrotechnik, Angewandte Informatik 1 und 2 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Vorlesung: Klausur 90 Min, benotet Labor: Bericht und Abschlusstestat unbenotet Sicherheit und Zuverl?ssigkeitLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den den Entwicklungsprozess technischer Systeme hinsichtlich deren Sicherheit und Zuverl?ssigkeit gestalten und dabei auf geeignete Methoden und Vorgehensweisen zurückgreifen. Wissen und Verstehen Die 球探比分网den
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung:
b) Labor:
Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur 90 Minuten (benotet) b) Testat (unbenotet) für die erfolgreiche Teilnahme am Labor Produktionsplanung für Smart AutomationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Industrial Engineering für Smart Automation Automatisierungsgerechte Produktgestaltung, Methoden zur Absicherung der Planungsprozesse, Verfügbarkeiten von verketteten hybriden und automatisierten Linie, vorherbestimmte Zeiten in smarten Produktionsanlagen, Arbeitsplatz- und Maschinenergonomie, Assistenzsysteme und Smart-Collaboration b) Digitale Planungsmethoden für Smart Automation Konzeption und Bewertung von Planungsalternativen, CAI-integrierte Planung eines Produktionsbereiches, Produktions- und Fabriksimulation, Engpassmanagement bei Produktionsanlagen, Digitale Absicherung und Fabrikplanung c) Labor Smart Automation in der digitalen Fabrik (mit z.B. Dassault-PE, TeamCenter, EMA-WS und -PD, Plant Simulation, VisTable) Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Grundlagen der Produktion, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] oder Studienarbeit [benotet] | 5 ECTS |
Aufbaumodul 4
| 5 ECTS |
Projekt 2 (profilbildend)
Projekt 2 (profilbildend)Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Thermofluiddynamik 2
Thermofluiddynamik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Das Modul bietet eine Einführung in die W?rme- und Stoffübertragung sowie in die technische Thermodynamik. Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische Vorg?nge und W?rmeübertragungsprozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren. Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) W?rme- und Stoffübertragung W?rmeübertragungsmechanismen wie W?rmeleitung, Konvektion und W?rmestrahlung, W?rmeübertrager und ihre Str?mungsführungen, Kühlrippen und instation?re W?rmeleitung. b) Thermodynamik 2 Rechts- und Linkslaufende Kreisprozesse, Kreisprozesse idealer Gase, Kreisprozesse im Nassdampfgebiet, Gas- und Dampfgemische, Befeuchtung von Gasen, Reales Gasverhalten bei hone Drücken, Verflüssigung von Gasen. c) Anwendungen der Thermodynamik Fouriersche W?rmeleitungsgleichung diskretisieren mit Matlab l?sen, Analytische L?sung zur Berechnung der Kühlzeit, Messung der Temperatur in einem Werkzeug, Ableitung der Temperaturleitf?higkeit aus Messergebnissen, Aufstellung von Energiebilanzen, Aufnahme von Kennlinien im Labor Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss des Modul Thermofluiddynamik 1 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (120 Minuten), benotet c) Hausarbeit, unbenotet | 5 ECTS |
6. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Design and Simulation Engineering)
Aufbaumodul 1 (Design and Simulation Engineering)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Design and Simulation Engineering:
Advanced Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 2“: Themengebiet CAD:
Themengebiet Numerische Simulation:
b) Vorlesung ?Maschinendynamik“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Studienarbeit (benotet) b) benotete Klausur (90 Minuten) Betriebsfestigkeit und StrukturoptimierungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Betriebsfestigkeit“:
b) Vorlesung ?Strukturoptimierung“:
c) Labor ?Betriebsfestigkeit und Strukturoptimierung“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Gemeinsame Klausur (90 Min, benotet, 4 Credits) c) Laborberichte Konstruktion und Konzeption von Werkzeugmaschinen und deren BaugruppenLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeugmaschinen“: Maschinenarten und Konzepte, konstruktiver Aufbau und Einteilung, Aufbau von Modernen Maschinenkonzepten, Umsetzung Technologie, Steifigkeit, Automatisierungsm?glichkeiten, Betrachtung von Dreh-, Fr?s-, Schleif-, Verzahnmaschinen, Bearbeitungszentren, Maschinen für Einzelteilbearbeitung, für flexible Fertigung, für Gro?serienfertigung, Aufstellung und Fundamente, akustische Ma?nahmen zur Ger?uschminderung Spannprinzipien, Konstruktion und Anwendung, Berechnung von Spannkr?ften b) Vorlesung ?Baugruppen und Komponenten“: Methoden und optimale Auslegung- und Gestaltung bei statischer, dynamischer und thermischer Belastung, Führungen: Aufbau und Art Einsatz von W?lz-, Gleit-, Hydrostatik-, Luft- Führungen, Einsatz der verschiedenen Führungen, Vorschubantriebe: Aufbau und Arten, Kugelgewindetriebe, Linearmotorantriebe, Auslegung und Einsatz von Vorschubantrieben, Aufbau, Funktion und Einsatz von Positionsmesssystemen, Hauptantriebe: Art und Aufbau von Spindeln und Antrieben, W?lz-, Hydrostatik-, Aerostatik - und Magnet- Spindeln, Einsatz von unterschiedlichen Spindeln, c) Labor Konstruktion Wzm : Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Vorlesung ?Fertigungstechnik“, ?Konstruktionslehre“, ?Werkstofftechnik“ Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (60 Minuten) (benotet) Entwicklung von formgebenden WerkzeugenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeuge Kunststofftechnik“: Die Vorlesung behandelt insbesondere die Konstruktion und den Aufbau von formgebenden Werkzeugen für das Spritzgie?verfahren. Insbesondere werden dabei Entformungsprinzipien, Werkzeugarten, Angussysteme, Temperiersysteme und auch die mechanische Auslegung behandelt. Dabei werden auch erreichbare Oberfl?chenqualit?ten, als auch die Materialauswahl und die Auswirkungen auf die Bauteilkonstruktion erl?utert. Abgerundet wird das ganze durch eine Kostenkalkulation. b) Vorlesung ?Werkzeuge Blechumformung“: Die Vorlesung behandelt nach einer kurzen Einführung in die Verfahren den konstruktiven Aufbau verschiedener Werkzeugarten (Folgeverbundwerkzeuge Transferwerkzeuge, Einzelwerkzeuge). Behandelt wird die Phasen des Konstruktionsprozesses der Werkzeuge: Ableitung Methode aus Bauteilgeometrie, Entwicklung Prozesskette, Auskonstruktion, Gestaltungsrichtlinien, Wahl der Werkzeugwerkstoffe, Einsatz von Normalien, Werkzeugausprobe. Abschlie?end wird auf die Qualit?tskriterien der Blechformteile eingegangen. c) Labor ?Werkzeugentwicklung“: Füllsimulation Spritzguss Kunststoffe, Simulation Werkstofffluss Blech, rechnerunterstützte Ableitung Werkzeugwirkfl?chen aus Bauteilgeometrie, Kostenkalkulation. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Vorlesung Fertigungstechnik und Labor Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik empfohlen: Kenntnisse in 3D-CAD Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Projektarbeit (benotet) b) Klausur (60 Minuten) (benotet) c) Bericht (unbenotet) | 5 ECTS |
Aufbaumodul 2 (Design and Simulation Engineering)
Aufbaumodul 2 (Design and Simulation Engineering)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Design and Simulation Engineering Advanced Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 2“: Themengebiet CAD:
Themengebiet Numerische Simulation:
b) Vorlesung ?Maschinendynamik“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Studienarbeit (benotet) b) benotete Klausur (90 Minuten) Betriebsfestigkeit und StrukturoptimierungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Betriebsfestigkeit“:
b) Vorlesung ?Strukturoptimierung“:
c) Labor ?Betriebsfestigkeit und Strukturoptimierung“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Gemeinsame Klausur (90 Min, benotet, 4 Credits) c) Laborberichte Konstruktion und Konzeption von Werkzeugmaschinen und deren BaugruppenLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeugmaschinen“: Maschinenarten und Konzepte, konstruktiver Aufbau und Einteilung, Aufbau von Modernen Maschinenkonzepten, Umsetzung Technologie, Steifigkeit, Automatisierungsm?glichkeiten, Betrachtung von Dreh-, Fr?s-, Schleif-, Verzahnmaschinen, Bearbeitungszentren, Maschinen für Einzelteilbearbeitung, für flexible Fertigung, für Gro?serienfertigung, Aufstellung und Fundamente, akustische Ma?nahmen zur Ger?uschminderung Spannprinzipien, Konstruktion und Anwendung, Berechnung von Spannkr?ften b) Vorlesung ?Baugruppen und Komponenten“: Methoden und optimale Auslegung- und Gestaltung bei statischer, dynamischer und thermischer Belastung, Führungen: Aufbau und Art Einsatz von W?lz-, Gleit-, Hydrostatik-, Luft- Führungen, Einsatz der verschiedenen Führungen, Vorschubantriebe: Aufbau und Arten, Kugelgewindetriebe, Linearmotorantriebe, Auslegung und Einsatz von Vorschubantrieben, Aufbau, Funktion und Einsatz von Positionsmesssystemen, Hauptantriebe: Art und Aufbau von Spindeln und Antrieben, W?lz-, Hydrostatik-, Aerostatik - und Magnet- Spindeln, Einsatz von unterschiedlichen Spindeln, c) Labor Konstruktion Wzm : Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Vorlesung ?Fertigungstechnik“, ?Konstruktionslehre“, ?Werkstofftechnik“ Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (60 Minuten) (benotet) Entwicklung von formgebenden WerkzeugenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeuge Kunststofftechnik“: Die Vorlesung behandelt insbesondere die Konstruktion und den Aufbau von formgebenden Werkzeugen für das Spritzgie?verfahren. Insbesondere werden dabei Entformungsprinzipien, Werkzeugarten, Angussysteme, Temperiersysteme und auch die mechanische Auslegung behandelt. Dabei werden auch erreichbare Oberfl?chenqualit?ten, als auch die Materialauswahl und die Auswirkungen auf die Bauteilkonstruktion erl?utert. Abgerundet wird das ganze durch eine Kostenkalkulation. b) Vorlesung ?Werkzeuge Blechumformung“: Die Vorlesung behandelt nach einer kurzen Einführung in die Verfahren den konstruktiven Aufbau verschiedener Werkzeugarten (Folgeverbundwerkzeuge Transferwerkzeuge, Einzelwerkzeuge). Behandelt wird die Phasen des Konstruktionsprozesses der Werkzeuge: Ableitung Methode aus Bauteilgeometrie, Entwicklung Prozesskette, Auskonstruktion, Gestaltungsrichtlinien, Wahl der Werkzeugwerkstoffe, Einsatz von Normalien, Werkzeugausprobe. Abschlie?end wird auf die Qualit?tskriterien der Blechformteile eingegangen. c) Labor ?Werkzeugentwicklung“: Füllsimulation Spritzguss Kunststoffe, Simulation Werkstofffluss Blech, rechnerunterstützte Ableitung Werkzeugwirkfl?chen aus Bauteilgeometrie, Kostenkalkulation. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Vorlesung Fertigungstechnik und Labor Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik empfohlen: Kenntnisse in 3D-CAD Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Projektarbeit (benotet) b) Klausur (60 Minuten) (benotet) c) Bericht (unbenotet) | 5 ECTS |
Aufbaumodul 3 (Design and Simulation Engineering)
Aufbaumodul 3 (Design and Simulation Engineering)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Design and Simulation Engineering Advanced Design and SimulationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Computer Aided Engineering 2“: Themengebiet CAD:
Themengebiet Numerische Simulation:
b) Vorlesung ?Maschinendynamik“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Studienarbeit (benotet) b) benotete Klausur (90 Minuten) Betriebsfestigkeit und StrukturoptimierungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Betriebsfestigkeit“:
b) Vorlesung ?Strukturoptimierung“:
c) Labor ?Betriebsfestigkeit und Strukturoptimierung“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Gemeinsame Klausur (90 Min, benotet, 4 Credits) c) Laborberichte Konstruktion und Konzeption von Werkzeugmaschinen und deren BaugruppenLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeugmaschinen“: Maschinenarten und Konzepte, konstruktiver Aufbau und Einteilung, Aufbau von Modernen Maschinenkonzepten, Umsetzung Technologie, Steifigkeit, Automatisierungsm?glichkeiten, Betrachtung von Dreh-, Fr?s-, Schleif-, Verzahnmaschinen, Bearbeitungszentren, Maschinen für Einzelteilbearbeitung, für flexible Fertigung, für Gro?serienfertigung, Aufstellung und Fundamente, akustische Ma?nahmen zur Ger?uschminderung Spannprinzipien, Konstruktion und Anwendung, Berechnung von Spannkr?ften b) Vorlesung ?Baugruppen und Komponenten“: Methoden und optimale Auslegung- und Gestaltung bei statischer, dynamischer und thermischer Belastung, Führungen: Aufbau und Art Einsatz von W?lz-, Gleit-, Hydrostatik-, Luft- Führungen, Einsatz der verschiedenen Führungen, Vorschubantriebe: Aufbau und Arten, Kugelgewindetriebe, Linearmotorantriebe, Auslegung und Einsatz von Vorschubantrieben, Aufbau, Funktion und Einsatz von Positionsmesssystemen, Hauptantriebe: Art und Aufbau von Spindeln und Antrieben, W?lz-, Hydrostatik-, Aerostatik - und Magnet- Spindeln, Einsatz von unterschiedlichen Spindeln, c) Labor Konstruktion Wzm : Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Vorlesung ?Fertigungstechnik“, ?Konstruktionslehre“, ?Werkstofftechnik“ Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (60 Minuten) (benotet) Entwicklung von formgebenden WerkzeugenLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeuge Kunststofftechnik“: Die Vorlesung behandelt insbesondere die Konstruktion und den Aufbau von formgebenden Werkzeugen für das Spritzgie?verfahren. Insbesondere werden dabei Entformungsprinzipien, Werkzeugarten, Angussysteme, Temperiersysteme und auch die mechanische Auslegung behandelt. Dabei werden auch erreichbare Oberfl?chenqualit?ten, als auch die Materialauswahl und die Auswirkungen auf die Bauteilkonstruktion erl?utert. Abgerundet wird das ganze durch eine Kostenkalkulation. b) Vorlesung ?Werkzeuge Blechumformung“: Die Vorlesung behandelt nach einer kurzen Einführung in die Verfahren den konstruktiven Aufbau verschiedener Werkzeugarten (Folgeverbundwerkzeuge Transferwerkzeuge, Einzelwerkzeuge). Behandelt wird die Phasen des Konstruktionsprozesses der Werkzeuge: Ableitung Methode aus Bauteilgeometrie, Entwicklung Prozesskette, Auskonstruktion, Gestaltungsrichtlinien, Wahl der Werkzeugwerkstoffe, Einsatz von Normalien, Werkzeugausprobe. Abschlie?end wird auf die Qualit?tskriterien der Blechformteile eingegangen. c) Labor ?Werkzeugentwicklung“: Füllsimulation Spritzguss Kunststoffe, Simulation Werkstofffluss Blech, rechnerunterstützte Ableitung Werkzeugwirkfl?chen aus Bauteilgeometrie, Kostenkalkulation. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Vorlesung Fertigungstechnik und Labor Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik empfohlen: Kenntnisse in 3D-CAD Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Projektarbeit (benotet) b) Klausur (60 Minuten) (benotet) c) Bericht (unbenotet) | 5 ECTS |
Aufbaumodul 4
| 5 ECTS |
Projekt 2 (profilbildend)
Projekt 2 (profilbildend)Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Thermofluiddynamik 2
Thermofluiddynamik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Das Modul bietet eine Einführung in die W?rme- und Stoffübertragung sowie in die technische Thermodynamik. Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische Vorg?nge und W?rmeübertragungsprozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren. Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) W?rme- und Stoffübertragung W?rmeübertragungsmechanismen wie W?rmeleitung, Konvektion und W?rmestrahlung, W?rmeübertrager und ihre Str?mungsführungen, Kühlrippen und instation?re W?rmeleitung. b) Thermodynamik 2 Rechts- und Linkslaufende Kreisprozesse, Kreisprozesse idealer Gase, Kreisprozesse im Nassdampfgebiet, Gas- und Dampfgemische, Befeuchtung von Gasen, Reales Gasverhalten bei hone Drücken, Verflüssigung von Gasen. c) Anwendungen der Thermodynamik Fouriersche W?rmeleitungsgleichung diskretisieren mit Matlab l?sen, Analytische L?sung zur Berechnung der Kühlzeit, Messung der Temperatur in einem Werkzeug, Ableitung der Temperaturleitf?higkeit aus Messergebnissen, Aufstellung von Energiebilanzen, Aufnahme von Kennlinien im Labor Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss des Modul Thermofluiddynamik 1 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (120 Minuten), benotet c) Hausarbeit, unbenotet | 5 ECTS |
6. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Production Technologies)
Aufbaumodul 1 (Production Technologies)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Production Technologies. Kunststofftechnik und additive FertigungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Vorlesung ?Kunststofftechnik“: Werkstoffkunde und Rheologie sind die Grundlagen des kunststoff- und verarbeitungsgerechten Gestaltens von Bauteil und Werkzeug. Das Spritzgie?verfahren wird in seinen Grundlagen ausführlich behandelt und Strategien zur Werkstoffauswahl und der Prozessoptimierung werden aufgezeigt. Anhand der numerischen Verfahren (Spritzgie?simulation) werden die Praxiserkenntnisse vertieft.Die Prozessauslegung eines Spritzgie?prozesses wird anhand der Berechnung der Maschineneinstellparameter dargestellt. Darauf basierend werden die Sonderverfahren der Spritzgie?technik behandelt. Die Kosten der Teile- und Formenfertigung werden an Beispielen ermittelt und optimiert. Die Konstruktionsarbeit eines Spritzgie?werkzeuges vertieft den Stoff aus Sicht der Werkzeugherstellung. Darüber hinaus werden die Konstruktionsregeln zur Gestaltung von Kunststoffteilen, deren Tolerierung, die Materialauswahl und die Bauteilauslegung besprochen. b) Vorlesung ?Additive Fertigung im Werkzeugbau“: In der Vorlesung werden die Funktionsweisen aller relevanten additiven Fertigungstechnologien nach DIN 8580:2020-01 bzw. DIN EN ISO /ASTM 52900 vermittelt. Der Fokus liegt auf den standartisierten Verfahren, deren Funktionsweisen, Potentiale und Grenzen. Die Verfahren der Additiven Fertigung, unterteilt in Extrusionsverfahren, polymerisierende Verfahren, laserbasierte Verfahren und indirekte Verfahren, werden systematisch in Zusammenhang mit aktuellen Normen vorgestellt. Es werden Wirkprinzipien, Anlagentechnik, Prozesse und eingesetzte Werkstoffe erl?utert. Darauf aufbauend werden Besonderheiten der Prozesskette additiver Fertigungsverfahren erl?utert und auf das methodische Konstruieren von additiv gefertigten Bauteilen vorgestellt. Weiterhin wird auf Fokustechnologien und hybride Fertigung eingegangen welche für den Aufbau von Werkzeugen (bspw. Spritzguss) besonders gut geeignet sind. c) Labor ?Kunststoffe“(2 Laborübungen): Praktische ?bungen am Extruder oder der Spritzgie?maschine und der analytischen und mikroskopischen Prüfverfahren erg?nzen die praxisnahe Vermittlung des Stoffs. Simulation von Formfüllvorg?ngen und verschiedene Qualit?tssicherungsverfahren bereiten auf die Berufspraxis vor. Zus?tzlich wird es ein Labor geben um die Bauteilgeometrie optisch zu messen und zu digitalisieren. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Vorlesung Werkstofftechnik und Labor Werkstofftechnik empfohlen: Module Festigkeitslehre; Fertigungstechnik; Konstruktion Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (60 Minuten) (benotet) c) Anwesenheit; Bericht (unbenotet) Production ManagementLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung: Einführung in die schlanken Produktionsprinzipien: Bausteine moderner Arbeitssysteme, Elemente der schlanken Produktion, Marktdynamik, Marktanforderungen und Auswirkungen auf die Produktion, Verschwendungsarten in der Produktion, Zusammenhang zwischen Wertsch?pfung und Verschwendung, Toyota Produktionssystem, Just in Time/Sequence, Jidoka, Ganzheitliche Produktionssysteme, Kaizen, KVP, PDCA, 5S, TQM, FMEA, Six Sigma, Shopfloor-Management, Poka Yoke, TPM, OEE, One Piece Flow, Chaku-Chaku, SMED, Kanban, Ship to Line, Milkrun, Change Management Wertstromanalyse: Ablaufstrukturanalyse, Swimlane, Vorgehensweise bei der Ist- und Soll-Wertstrom-Analyse, Kundentakt, Push-, Pull- und Flie?prinzipien, Leitlinien und Schrittmacherprozess, FIFO, Supermarkt, diverse Planungsbeispiele mit Wertstromanalysen Fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung: Bedeutung, Schwierigkeitsgrad in der Montage, Automatisierungshemmnisse, Wechselbeziehung zwischen Produkt und Fertigungseinrichtung, Funktionen in der Montage, Ziele und Auswirkungen der MGPG, Wandel in der Verzahnung von Entwicklungsphasen, Simultaneous Engineering, Kostenverantwortung und –verursachung, Kriterien für die Produktstrukturierung, Boothroyd- und Dewhurst-Methode Vorgehensweise bei der Fertigungs- und Montageplanung: Planungsstufen bei der Planung von Fertigungs- und Montageeinrichtungen, detaillierte Betrachtung der Aufgabenstellung, Grobplanung, Feinplanung, Realisierung und Fertigungsanlauf Planungshilfsmittel: Taktzeitermittlung, Taktzeitausgleich, Montagevorranggraph, Gestaltung von Speichersystemen, Pufferarten, Kriterien und Ziele für die Materialflussgestaltung und Teilebereitstellung Planungsgrundlagen für Handhabungstechnik: Definition Wirtschaftlichkeit, Mechanisierung und Automatisierung, ?konomische Aspekte und volkswirtschaftliche Randbedingungen, Vorgehensweise zum Auffinden von Automatisierungslücken, Handhabungsfunktionen, Werkstückmerkmale, Betrachtung diverser Handhabungseinrichtungen Planungsgrundlagen für Roboteranwendungen und Industrie 4.0: Grundlagen und Definitionen zur Robotik, Gründe für den Einsatz von Industrierobotern, Grundbauarten von Robotern, Teilsysteme, mechanischer und kinematischer Aufbau von Industrierobotern, Koordinatensysteme, TCP, Programmierverfahren, Betriebsarten, Betrachtung diverser Anwendungsbeispiele, Definition Industrie 4.0, Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), Risikoanalyse, Einsatzspektrum, Assistenzsysteme in der manuellen Montage, Robotik in der Medizin, Sensoren in der Automatisierungstechnik Bewertung und Auswahl von Systemalternativen in der Montageplanung: Unternehmensziele im ?magischen Dreieck“, monet?re und nicht monet?re Kriterien, Definition der Verfügbarkeit von Fertigungsanlagen, Durchlaufzeitbetrachtungen, Paarweiser Vergleich und Nutzwertanalyse, Planungsbeispiel Produktionscontrolling: Definition, Instrumente, betriebliche Kennzahlen, Benchmarking, Rahmenbedingungen bei der Festlegung von Kennzahlen, Arten und Beispiele von betrieblichen Kennzahlen Moderne Planungsmethoden und –werkzeuge für ein ganzheitliches Prozessmanagement: Strategien, Planung, Durchführung und Umsetzung diverser Methoden Produktionsplanungsmethoden mit dem Schwerpunkt Digitale Fabrik: Produktentstehungsprozess, Layout- und Logistikplanung, Prozess-Kommunikation, Prozessbest?tigung, Zielentfaltungsprozess, Verbesserungsroutinen und Prozesskennzahlen
b) Labor: Lean Modellfabrik: Montageplanspiel mit miniaturisierten PKW-Fahrzeugen an manuellen und teilautomatisierten Montagearbeitspl?tzen mit den Schwerpunkten: 7 Verschwendungsarten, Wertstrom, Push-, Pull- und Flie?fertigung, 5S, Planung und Realisierung diverser Montagesysteme, Abtaktung, Logistik, Kunden-Lieferanten-Beziehung, Kennzahlenmanagement Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: vorangegangene Schwerpunktwahl in produktionstechnischen F?chern, abgeschlossenes Praxissemester in produktionsaffinen Unternehmensbereichen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Vorlesung: Klausur (120 Minuten), benotet b) Labor: Labortestat (Nachweis zur Anwesenheit), Laborauswertung, unbenotet Metal Forming Technology and Laser Material ProcessingLearning Outcomes and Competences Once the module has been successfully completed, the students can... Knowledge and Understanding
Use, Application and Generation of Knowledge Use and Transfer
Scientific Innovation
Communication and Cooperation
Scientific Self-Conception/ Professionalism
Contents a) Plasticity; Sheet metal forming: Deep drawing, drawing of complex parts, car body parts, blanking; Development of process chains using FEM; Hydraulic and mechanical presses, modern servo presses; Applications: Components, case studies, weight reduction b) Laser beam sources: Principle of laser and beam characteristics, beam guidance and –forming, laser security; Laser material processes: Cutting/welding/removing/hardening/marking, quality systems for laser material processing; Laser- and sheet metal processing systems: Cutting and welding systems, punching and forming of sheet metal, design of sheet and pipe constructions. Introduction of laser based additive manufacturing technologies: powder-bed based technologies (L-PBF-M/P), direct energy deposition (DED) and introduction to new tooling concepts such as conforming cooling channels c) Sheet metal forming: Experiments deep drawing, bending, blanking, digital strain measurement; Machines: Modern servo press technology; Development of process chains within case studies using the industrial FEM-Software AutoForm d) Design of sheet metal parts in 3D-CAD-systems, programming of machines for sheet metal processing, manufacturing of sheet metal parts, marking, demonstration of complete sheet metal process chain / alternatively designing of parts for L-PBF-M process and applying consequent software tools (e.g. slicing, support structure generation,…) Participation Requirements Recommended:
Examination Forms and Prerequisites for Awarding ECTS Points a) Metal Forming Technology: Written examination 60 min., graded b) Laser Material Processing: Written examination 45 min., graded c) Lab: Report, not graded d) Lab: Report, not graded Moderne Fertigungssysteme / Werkzeugmaschinen und spanende TechnologieLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeugmaschinen“: Einteilung Maschinenarten, Dreh-, Fr?smaschinen, deren vorteilhafte Verwendung und Gestaltung, als Horizontal-, Schr?gbett-, Vertikal- usw. Maschinen, Fr?smaschinen Bearbeitungszentren, Schleif- und Verzahnmaschinen, Konstruktiver Aufbau, Gestelle Werkstoffe, Auslegung- und Gestaltung bei statischer, dynamischer und thermischer Belastung, Aufstellung und Fundamente, Führungen: Aufbau und Art Einsatz von W?lz-, Gleit-, Hydrostatik-, Luft- Führungen, Einsatz der verschiedenen Führungen, Vorschubantriebe: Aufbau und Arten, Kugelgewindetriebe, Linearmotorantriebe, Einsatz von Vorschubantrieben, Aufbau, Hauptantriebe: Art und Aufbau b) Vorlesung ?Spanende Fertigungstechnologie“: Grundlagen Zerspanung, Geometrie am Schneidteil, Schnitt- und Spanbildungsvorg?nge, Verschlei?, Berechnung der Zerspankr?fte, Schneidstoffe und Werkzeuge, Kühlschmierstoffe, Minimalmengensysteme, Trockenbearbeitung, Zerspanbarkeit, Gefügezusammensetzung und Bearbeitbarkeit, Prozess- ?berwachungs- und Regelungssysteme, Technologien Drehen, Anwendungen Fr?sen, Eingriffs-, Spannungs-, und Schnittgr??en beim Stirnfr?sen, Kr?fte und Leistungen, Schnittkraftberechnung beim Stirnplanfr?sen, Bohren, Senken, Reiben, Spanungs- Werkzeuge, Spannmittel, Genauigkeit und Oberfl?che, Technologie, Tieflochbohren, Hartbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide und Kombinationsprozesse, Kombinationsprozess Drehen und Schleifen, Spanbildung, Trockenschleifen, Schleifen, Technologie und Werkzeuge, Bindung, Sch?lschleifen. c) Labor ?Werkzeugmaschinen“: Durchführung der Fertigung und Vermessung von Bauteilen, Oberfl?chenmessungen, Rundheits- und Profilmessungen, Quadrantenfehler, Methoden und Verfahren der Geometrie – Auswertung, Messung von Kr?ften, Qualit?tssicherungsmethoden, Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Vorlesung ?Fertigungstechnik“, ?Konstruktionslehre“, ?Werkstofftechnik“ Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (60 Minuten) (benotet) Produktionsplanung für Smart AutomationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Industrial Engineering für Smart Automation Automatisierungsgerechte Produktgestaltung, Methoden zur Absicherung der Planungsprozesse, Verfügbarkeiten von verketteten hybriden und automatisierten Linie, vorherbestimmte Zeiten in smarten Produktionsanlagen, Arbeitsplatz- und Maschinenergonomie, Assistenzsysteme und Smart-Collaboration b) Digitale Planungsmethoden für Smart Automation Konzeption und Bewertung von Planungsalternativen, CAI-integrierte Planung eines Produktionsbereiches, Produktions- und Fabriksimulation, Engpassmanagement bei Produktionsanlagen, Digitale Absicherung und Fabrikplanung c) Labor Smart Automation in der digitalen Fabrik (mit z.B. Dassault-PE, TeamCenter, EMA-WS und -PD, Plant Simulation, VisTable) Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Grundlagen der Produktion, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] oder Studienarbeit [benotet] | 5 ECTS |
Aufbaumodul 2 (Production Technologies)
Aufbaumodul 2 (Production Technologies)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Production Technologies Kunststofftechnik und additive FertigungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Vorlesung ?Kunststofftechnik“: Werkstoffkunde und Rheologie sind die Grundlagen des kunststoff- und verarbeitungsgerechten Gestaltens von Bauteil und Werkzeug. Das Spritzgie?verfahren wird in seinen Grundlagen ausführlich behandelt und Strategien zur Werkstoffauswahl und der Prozessoptimierung werden aufgezeigt. Anhand der numerischen Verfahren (Spritzgie?simulation) werden die Praxiserkenntnisse vertieft.Die Prozessauslegung eines Spritzgie?prozesses wird anhand der Berechnung der Maschineneinstellparameter dargestellt. Darauf basierend werden die Sonderverfahren der Spritzgie?technik behandelt. Die Kosten der Teile- und Formenfertigung werden an Beispielen ermittelt und optimiert. Die Konstruktionsarbeit eines Spritzgie?werkzeuges vertieft den Stoff aus Sicht der Werkzeugherstellung. Darüber hinaus werden die Konstruktionsregeln zur Gestaltung von Kunststoffteilen, deren Tolerierung, die Materialauswahl und die Bauteilauslegung besprochen. b) Vorlesung ?Additive Fertigung im Werkzeugbau“: In der Vorlesung werden die Funktionsweisen aller relevanten additiven Fertigungstechnologien nach DIN 8580:2020-01 bzw. DIN EN ISO /ASTM 52900 vermittelt. Der Fokus liegt auf den standartisierten Verfahren, deren Funktionsweisen, Potentiale und Grenzen. Die Verfahren der Additiven Fertigung, unterteilt in Extrusionsverfahren, polymerisierende Verfahren, laserbasierte Verfahren und indirekte Verfahren, werden systematisch in Zusammenhang mit aktuellen Normen vorgestellt. Es werden Wirkprinzipien, Anlagentechnik, Prozesse und eingesetzte Werkstoffe erl?utert. Darauf aufbauend werden Besonderheiten der Prozesskette additiver Fertigungsverfahren erl?utert und auf das methodische Konstruieren von additiv gefertigten Bauteilen vorgestellt. Weiterhin wird auf Fokustechnologien und hybride Fertigung eingegangen welche für den Aufbau von Werkzeugen (bspw. Spritzguss) besonders gut geeignet sind. c) Labor ?Kunststoffe“(2 Laborübungen): Praktische ?bungen am Extruder oder der Spritzgie?maschine und der analytischen und mikroskopischen Prüfverfahren erg?nzen die praxisnahe Vermittlung des Stoffs. Simulation von Formfüllvorg?ngen und verschiedene Qualit?tssicherungsverfahren bereiten auf die Berufspraxis vor. Zus?tzlich wird es ein Labor geben um die Bauteilgeometrie optisch zu messen und zu digitalisieren. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Vorlesung Werkstofftechnik und Labor Werkstofftechnik empfohlen: Module Festigkeitslehre; Fertigungstechnik; Konstruktion Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (60 Minuten) (benotet) c) Anwesenheit; Bericht (unbenotet) Production ManagementLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung: Einführung in die schlanken Produktionsprinzipien: Bausteine moderner Arbeitssysteme, Elemente der schlanken Produktion, Marktdynamik, Marktanforderungen und Auswirkungen auf die Produktion, Verschwendungsarten in der Produktion, Zusammenhang zwischen Wertsch?pfung und Verschwendung, Toyota Produktionssystem, Just in Time/Sequence, Jidoka, Ganzheitliche Produktionssysteme, Kaizen, KVP, PDCA, 5S, TQM, FMEA, Six Sigma, Shopfloor-Management, Poka Yoke, TPM, OEE, One Piece Flow, Chaku-Chaku, SMED, Kanban, Ship to Line, Milkrun, Change Management Wertstromanalyse: Ablaufstrukturanalyse, Swimlane, Vorgehensweise bei der Ist- und Soll-Wertstrom-Analyse, Kundentakt, Push-, Pull- und Flie?prinzipien, Leitlinien und Schrittmacherprozess, FIFO, Supermarkt, diverse Planungsbeispiele mit Wertstromanalysen Fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung: Bedeutung, Schwierigkeitsgrad in der Montage, Automatisierungshemmnisse, Wechselbeziehung zwischen Produkt und Fertigungseinrichtung, Funktionen in der Montage, Ziele und Auswirkungen der MGPG, Wandel in der Verzahnung von Entwicklungsphasen, Simultaneous Engineering, Kostenverantwortung und –verursachung, Kriterien für die Produktstrukturierung, Boothroyd- und Dewhurst-Methode Vorgehensweise bei der Fertigungs- und Montageplanung: Planungsstufen bei der Planung von Fertigungs- und Montageeinrichtungen, detaillierte Betrachtung der Aufgabenstellung, Grobplanung, Feinplanung, Realisierung und Fertigungsanlauf Planungshilfsmittel: Taktzeitermittlung, Taktzeitausgleich, Montagevorranggraph, Gestaltung von Speichersystemen, Pufferarten, Kriterien und Ziele für die Materialflussgestaltung und Teilebereitstellung Planungsgrundlagen für Handhabungstechnik: Definition Wirtschaftlichkeit, Mechanisierung und Automatisierung, ?konomische Aspekte und volkswirtschaftliche Randbedingungen, Vorgehensweise zum Auffinden von Automatisierungslücken, Handhabungsfunktionen, Werkstückmerkmale, Betrachtung diverser Handhabungseinrichtungen Planungsgrundlagen für Roboteranwendungen und Industrie 4.0: Grundlagen und Definitionen zur Robotik, Gründe für den Einsatz von Industrierobotern, Grundbauarten von Robotern, Teilsysteme, mechanischer und kinematischer Aufbau von Industrierobotern, Koordinatensysteme, TCP, Programmierverfahren, Betriebsarten, Betrachtung diverser Anwendungsbeispiele, Definition Industrie 4.0, Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), Risikoanalyse, Einsatzspektrum, Assistenzsysteme in der manuellen Montage, Robotik in der Medizin, Sensoren in der Automatisierungstechnik Bewertung und Auswahl von Systemalternativen in der Montageplanung: Unternehmensziele im ?magischen Dreieck“, monet?re und nicht monet?re Kriterien, Definition der Verfügbarkeit von Fertigungsanlagen, Durchlaufzeitbetrachtungen, Paarweiser Vergleich und Nutzwertanalyse, Planungsbeispiel Produktionscontrolling: Definition, Instrumente, betriebliche Kennzahlen, Benchmarking, Rahmenbedingungen bei der Festlegung von Kennzahlen, Arten und Beispiele von betrieblichen Kennzahlen Moderne Planungsmethoden und –werkzeuge für ein ganzheitliches Prozessmanagement: Strategien, Planung, Durchführung und Umsetzung diverser Methoden Produktionsplanungsmethoden mit dem Schwerpunkt Digitale Fabrik: Produktentstehungsprozess, Layout- und Logistikplanung, Prozess-Kommunikation, Prozessbest?tigung, Zielentfaltungsprozess, Verbesserungsroutinen und Prozesskennzahlen
b) Labor: Lean Modellfabrik: Montageplanspiel mit miniaturisierten PKW-Fahrzeugen an manuellen und teilautomatisierten Montagearbeitspl?tzen mit den Schwerpunkten: 7 Verschwendungsarten, Wertstrom, Push-, Pull- und Flie?fertigung, 5S, Planung und Realisierung diverser Montagesysteme, Abtaktung, Logistik, Kunden-Lieferanten-Beziehung, Kennzahlenmanagement Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: vorangegangene Schwerpunktwahl in produktionstechnischen F?chern, abgeschlossenes Praxissemester in produktionsaffinen Unternehmensbereichen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Vorlesung: Klausur (120 Minuten), benotet b) Labor: Labortestat (Nachweis zur Anwesenheit), Laborauswertung, unbenotet Metal Forming Technology and Laser Material ProcessingLearning Outcomes and Competences Once the module has been successfully completed, the students can... Knowledge and Understanding
Use, Application and Generation of Knowledge Use and Transfer
Scientific Innovation
Communication and Cooperation
Scientific Self-Conception/ Professionalism
Contents a) Plasticity; Sheet metal forming: Deep drawing, drawing of complex parts, car body parts, blanking; Development of process chains using FEM; Hydraulic and mechanical presses, modern servo presses; Applications: Components, case studies, weight reduction b) Laser beam sources: Principle of laser and beam characteristics, beam guidance and –forming, laser security; Laser material processes: Cutting/welding/removing/hardening/marking, quality systems for laser material processing; Laser- and sheet metal processing systems: Cutting and welding systems, punching and forming of sheet metal, design of sheet and pipe constructions. Introduction of laser based additive manufacturing technologies: powder-bed based technologies (L-PBF-M/P), direct energy deposition (DED) and introduction to new tooling concepts such as conforming cooling channels c) Sheet metal forming: Experiments deep drawing, bending, blanking, digital strain measurement; Machines: Modern servo press technology; Development of process chains within case studies using the industrial FEM-Software AutoForm d) Design of sheet metal parts in 3D-CAD-systems, programming of machines for sheet metal processing, manufacturing of sheet metal parts, marking, demonstration of complete sheet metal process chain / alternatively designing of parts for L-PBF-M process and applying consequent software tools (e.g. slicing, support structure generation,…) Participation Requirements Recommended:
Examination Forms and Prerequisites for Awarding ECTS Points a) Metal Forming Technology: Written examination 60 min., graded b) Laser Material Processing: Written examination 45 min., graded c) Lab: Report, not graded d) Lab: Report, not graded Moderne Fertigungssysteme / Werkzeugmaschinen und spanende TechnologieLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeugmaschinen“: Einteilung Maschinenarten, Dreh-, Fr?smaschinen, deren vorteilhafte Verwendung und Gestaltung, als Horizontal-, Schr?gbett-, Vertikal- usw. Maschinen, Fr?smaschinen Bearbeitungszentren, Schleif- und Verzahnmaschinen, Konstruktiver Aufbau, Gestelle Werkstoffe, Auslegung- und Gestaltung bei statischer, dynamischer und thermischer Belastung, Aufstellung und Fundamente, Führungen: Aufbau und Art Einsatz von W?lz-, Gleit-, Hydrostatik-, Luft- Führungen, Einsatz der verschiedenen Führungen, Vorschubantriebe: Aufbau und Arten, Kugelgewindetriebe, Linearmotorantriebe, Einsatz von Vorschubantrieben, Aufbau, Hauptantriebe: Art und Aufbau b) Vorlesung ?Spanende Fertigungstechnologie“: Grundlagen Zerspanung, Geometrie am Schneidteil, Schnitt- und Spanbildungsvorg?nge, Verschlei?, Berechnung der Zerspankr?fte, Schneidstoffe und Werkzeuge, Kühlschmierstoffe, Minimalmengensysteme, Trockenbearbeitung, Zerspanbarkeit, Gefügezusammensetzung und Bearbeitbarkeit, Prozess- ?berwachungs- und Regelungssysteme, Technologien Drehen, Anwendungen Fr?sen, Eingriffs-, Spannungs-, und Schnittgr??en beim Stirnfr?sen, Kr?fte und Leistungen, Schnittkraftberechnung beim Stirnplanfr?sen, Bohren, Senken, Reiben, Spanungs- Werkzeuge, Spannmittel, Genauigkeit und Oberfl?che, Technologie, Tieflochbohren, Hartbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide und Kombinationsprozesse, Kombinationsprozess Drehen und Schleifen, Spanbildung, Trockenschleifen, Schleifen, Technologie und Werkzeuge, Bindung, Sch?lschleifen. c) Labor ?Werkzeugmaschinen“: Durchführung der Fertigung und Vermessung von Bauteilen, Oberfl?chenmessungen, Rundheits- und Profilmessungen, Quadrantenfehler, Methoden und Verfahren der Geometrie – Auswertung, Messung von Kr?ften, Qualit?tssicherungsmethoden, Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Vorlesung ?Fertigungstechnik“, ?Konstruktionslehre“, ?Werkstofftechnik“ Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (60 Minuten) (benotet) Produktionsplanung für Smart AutomationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Industrial Engineering für Smart Automation Automatisierungsgerechte Produktgestaltung, Methoden zur Absicherung der Planungsprozesse, Verfügbarkeiten von verketteten hybriden und automatisierten Linie, vorherbestimmte Zeiten in smarten Produktionsanlagen, Arbeitsplatz- und Maschinenergonomie, Assistenzsysteme und Smart-Collaboration b) Digitale Planungsmethoden für Smart Automation Konzeption und Bewertung von Planungsalternativen, CAI-integrierte Planung eines Produktionsbereiches, Produktions- und Fabriksimulation, Engpassmanagement bei Produktionsanlagen, Digitale Absicherung und Fabrikplanung c) Labor Smart Automation in der digitalen Fabrik (mit z.B. Dassault-PE, TeamCenter, EMA-WS und -PD, Plant Simulation, VisTable) Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Grundlagen der Produktion, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] oder Studienarbeit [benotet] | 5 ECTS |
Aufbaumodul 3 (Production Technologies)
Aufbaumodul 3 (Production Technologies)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Production Technologies Kunststofftechnik und additive FertigungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Inhalte a) Vorlesung ?Kunststofftechnik“: Werkstoffkunde und Rheologie sind die Grundlagen des kunststoff- und verarbeitungsgerechten Gestaltens von Bauteil und Werkzeug. Das Spritzgie?verfahren wird in seinen Grundlagen ausführlich behandelt und Strategien zur Werkstoffauswahl und der Prozessoptimierung werden aufgezeigt. Anhand der numerischen Verfahren (Spritzgie?simulation) werden die Praxiserkenntnisse vertieft.Die Prozessauslegung eines Spritzgie?prozesses wird anhand der Berechnung der Maschineneinstellparameter dargestellt. Darauf basierend werden die Sonderverfahren der Spritzgie?technik behandelt. Die Kosten der Teile- und Formenfertigung werden an Beispielen ermittelt und optimiert. Die Konstruktionsarbeit eines Spritzgie?werkzeuges vertieft den Stoff aus Sicht der Werkzeugherstellung. Darüber hinaus werden die Konstruktionsregeln zur Gestaltung von Kunststoffteilen, deren Tolerierung, die Materialauswahl und die Bauteilauslegung besprochen. b) Vorlesung ?Additive Fertigung im Werkzeugbau“: In der Vorlesung werden die Funktionsweisen aller relevanten additiven Fertigungstechnologien nach DIN 8580:2020-01 bzw. DIN EN ISO /ASTM 52900 vermittelt. Der Fokus liegt auf den standartisierten Verfahren, deren Funktionsweisen, Potentiale und Grenzen. Die Verfahren der Additiven Fertigung, unterteilt in Extrusionsverfahren, polymerisierende Verfahren, laserbasierte Verfahren und indirekte Verfahren, werden systematisch in Zusammenhang mit aktuellen Normen vorgestellt. Es werden Wirkprinzipien, Anlagentechnik, Prozesse und eingesetzte Werkstoffe erl?utert. Darauf aufbauend werden Besonderheiten der Prozesskette additiver Fertigungsverfahren erl?utert und auf das methodische Konstruieren von additiv gefertigten Bauteilen vorgestellt. Weiterhin wird auf Fokustechnologien und hybride Fertigung eingegangen welche für den Aufbau von Werkzeugen (bspw. Spritzguss) besonders gut geeignet sind. c) Labor ?Kunststoffe“(2 Laborübungen): Praktische ?bungen am Extruder oder der Spritzgie?maschine und der analytischen und mikroskopischen Prüfverfahren erg?nzen die praxisnahe Vermittlung des Stoffs. Simulation von Formfüllvorg?ngen und verschiedene Qualit?tssicherungsverfahren bereiten auf die Berufspraxis vor. Zus?tzlich wird es ein Labor geben um die Bauteilgeometrie optisch zu messen und zu digitalisieren. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Vorlesung Werkstofftechnik und Labor Werkstofftechnik empfohlen: Module Festigkeitslehre; Fertigungstechnik; Konstruktion Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (60 Minuten) (benotet) c) Anwesenheit; Bericht (unbenotet) Production ManagementLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung: Einführung in die schlanken Produktionsprinzipien: Bausteine moderner Arbeitssysteme, Elemente der schlanken Produktion, Marktdynamik, Marktanforderungen und Auswirkungen auf die Produktion, Verschwendungsarten in der Produktion, Zusammenhang zwischen Wertsch?pfung und Verschwendung, Toyota Produktionssystem, Just in Time/Sequence, Jidoka, Ganzheitliche Produktionssysteme, Kaizen, KVP, PDCA, 5S, TQM, FMEA, Six Sigma, Shopfloor-Management, Poka Yoke, TPM, OEE, One Piece Flow, Chaku-Chaku, SMED, Kanban, Ship to Line, Milkrun, Change Management Wertstromanalyse: Ablaufstrukturanalyse, Swimlane, Vorgehensweise bei der Ist- und Soll-Wertstrom-Analyse, Kundentakt, Push-, Pull- und Flie?prinzipien, Leitlinien und Schrittmacherprozess, FIFO, Supermarkt, diverse Planungsbeispiele mit Wertstromanalysen Fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung: Bedeutung, Schwierigkeitsgrad in der Montage, Automatisierungshemmnisse, Wechselbeziehung zwischen Produkt und Fertigungseinrichtung, Funktionen in der Montage, Ziele und Auswirkungen der MGPG, Wandel in der Verzahnung von Entwicklungsphasen, Simultaneous Engineering, Kostenverantwortung und –verursachung, Kriterien für die Produktstrukturierung, Boothroyd- und Dewhurst-Methode Vorgehensweise bei der Fertigungs- und Montageplanung: Planungsstufen bei der Planung von Fertigungs- und Montageeinrichtungen, detaillierte Betrachtung der Aufgabenstellung, Grobplanung, Feinplanung, Realisierung und Fertigungsanlauf Planungshilfsmittel: Taktzeitermittlung, Taktzeitausgleich, Montagevorranggraph, Gestaltung von Speichersystemen, Pufferarten, Kriterien und Ziele für die Materialflussgestaltung und Teilebereitstellung Planungsgrundlagen für Handhabungstechnik: Definition Wirtschaftlichkeit, Mechanisierung und Automatisierung, ?konomische Aspekte und volkswirtschaftliche Randbedingungen, Vorgehensweise zum Auffinden von Automatisierungslücken, Handhabungsfunktionen, Werkstückmerkmale, Betrachtung diverser Handhabungseinrichtungen Planungsgrundlagen für Roboteranwendungen und Industrie 4.0: Grundlagen und Definitionen zur Robotik, Gründe für den Einsatz von Industrierobotern, Grundbauarten von Robotern, Teilsysteme, mechanischer und kinematischer Aufbau von Industrierobotern, Koordinatensysteme, TCP, Programmierverfahren, Betriebsarten, Betrachtung diverser Anwendungsbeispiele, Definition Industrie 4.0, Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), Risikoanalyse, Einsatzspektrum, Assistenzsysteme in der manuellen Montage, Robotik in der Medizin, Sensoren in der Automatisierungstechnik Bewertung und Auswahl von Systemalternativen in der Montageplanung: Unternehmensziele im ?magischen Dreieck“, monet?re und nicht monet?re Kriterien, Definition der Verfügbarkeit von Fertigungsanlagen, Durchlaufzeitbetrachtungen, Paarweiser Vergleich und Nutzwertanalyse, Planungsbeispiel Produktionscontrolling: Definition, Instrumente, betriebliche Kennzahlen, Benchmarking, Rahmenbedingungen bei der Festlegung von Kennzahlen, Arten und Beispiele von betrieblichen Kennzahlen Moderne Planungsmethoden und –werkzeuge für ein ganzheitliches Prozessmanagement: Strategien, Planung, Durchführung und Umsetzung diverser Methoden Produktionsplanungsmethoden mit dem Schwerpunkt Digitale Fabrik: Produktentstehungsprozess, Layout- und Logistikplanung, Prozess-Kommunikation, Prozessbest?tigung, Zielentfaltungsprozess, Verbesserungsroutinen und Prozesskennzahlen
b) Labor: Lean Modellfabrik: Montageplanspiel mit miniaturisierten PKW-Fahrzeugen an manuellen und teilautomatisierten Montagearbeitspl?tzen mit den Schwerpunkten: 7 Verschwendungsarten, Wertstrom, Push-, Pull- und Flie?fertigung, 5S, Planung und Realisierung diverser Montagesysteme, Abtaktung, Logistik, Kunden-Lieferanten-Beziehung, Kennzahlenmanagement Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: vorangegangene Schwerpunktwahl in produktionstechnischen F?chern, abgeschlossenes Praxissemester in produktionsaffinen Unternehmensbereichen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Vorlesung: Klausur (120 Minuten), benotet b) Labor: Labortestat (Nachweis zur Anwesenheit), Laborauswertung, unbenotet Metal Forming Technology and Laser Material ProcessingLearning Outcomes and Competences Once the module has been successfully completed, the students can... Knowledge and Understanding
Use, Application and Generation of Knowledge Use and Transfer
Scientific Innovation
Communication and Cooperation
Scientific Self-Conception/ Professionalism
Contents a) Plasticity; Sheet metal forming: Deep drawing, drawing of complex parts, car body parts, blanking; Development of process chains using FEM; Hydraulic and mechanical presses, modern servo presses; Applications: Components, case studies, weight reduction b) Laser beam sources: Principle of laser and beam characteristics, beam guidance and –forming, laser security; Laser material processes: Cutting/welding/removing/hardening/marking, quality systems for laser material processing; Laser- and sheet metal processing systems: Cutting and welding systems, punching and forming of sheet metal, design of sheet and pipe constructions. Introduction of laser based additive manufacturing technologies: powder-bed based technologies (L-PBF-M/P), direct energy deposition (DED) and introduction to new tooling concepts such as conforming cooling channels c) Sheet metal forming: Experiments deep drawing, bending, blanking, digital strain measurement; Machines: Modern servo press technology; Development of process chains within case studies using the industrial FEM-Software AutoForm d) Design of sheet metal parts in 3D-CAD-systems, programming of machines for sheet metal processing, manufacturing of sheet metal parts, marking, demonstration of complete sheet metal process chain / alternatively designing of parts for L-PBF-M process and applying consequent software tools (e.g. slicing, support structure generation,…) Participation Requirements Recommended:
Examination Forms and Prerequisites for Awarding ECTS Points a) Metal Forming Technology: Written examination 60 min., graded b) Laser Material Processing: Written examination 45 min., graded c) Lab: Report, not graded d) Lab: Report, not graded Moderne Fertigungssysteme / Werkzeugmaschinen und spanende TechnologieLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Werkzeugmaschinen“: Einteilung Maschinenarten, Dreh-, Fr?smaschinen, deren vorteilhafte Verwendung und Gestaltung, als Horizontal-, Schr?gbett-, Vertikal- usw. Maschinen, Fr?smaschinen Bearbeitungszentren, Schleif- und Verzahnmaschinen, Konstruktiver Aufbau, Gestelle Werkstoffe, Auslegung- und Gestaltung bei statischer, dynamischer und thermischer Belastung, Aufstellung und Fundamente, Führungen: Aufbau und Art Einsatz von W?lz-, Gleit-, Hydrostatik-, Luft- Führungen, Einsatz der verschiedenen Führungen, Vorschubantriebe: Aufbau und Arten, Kugelgewindetriebe, Linearmotorantriebe, Einsatz von Vorschubantrieben, Aufbau, Hauptantriebe: Art und Aufbau b) Vorlesung ?Spanende Fertigungstechnologie“: Grundlagen Zerspanung, Geometrie am Schneidteil, Schnitt- und Spanbildungsvorg?nge, Verschlei?, Berechnung der Zerspankr?fte, Schneidstoffe und Werkzeuge, Kühlschmierstoffe, Minimalmengensysteme, Trockenbearbeitung, Zerspanbarkeit, Gefügezusammensetzung und Bearbeitbarkeit, Prozess- ?berwachungs- und Regelungssysteme, Technologien Drehen, Anwendungen Fr?sen, Eingriffs-, Spannungs-, und Schnittgr??en beim Stirnfr?sen, Kr?fte und Leistungen, Schnittkraftberechnung beim Stirnplanfr?sen, Bohren, Senken, Reiben, Spanungs- Werkzeuge, Spannmittel, Genauigkeit und Oberfl?che, Technologie, Tieflochbohren, Hartbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide und Kombinationsprozesse, Kombinationsprozess Drehen und Schleifen, Spanbildung, Trockenschleifen, Schleifen, Technologie und Werkzeuge, Bindung, Sch?lschleifen. c) Labor ?Werkzeugmaschinen“: Durchführung der Fertigung und Vermessung von Bauteilen, Oberfl?chenmessungen, Rundheits- und Profilmessungen, Quadrantenfehler, Methoden und Verfahren der Geometrie – Auswertung, Messung von Kr?ften, Qualit?tssicherungsmethoden, Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: - empfohlen: Vorlesung ?Fertigungstechnik“, ?Konstruktionslehre“, ?Werkstofftechnik“ Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (60 Minuten) (benotet) Produktionsplanung für Smart AutomationLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Industrial Engineering für Smart Automation Automatisierungsgerechte Produktgestaltung, Methoden zur Absicherung der Planungsprozesse, Verfügbarkeiten von verketteten hybriden und automatisierten Linie, vorherbestimmte Zeiten in smarten Produktionsanlagen, Arbeitsplatz- und Maschinenergonomie, Assistenzsysteme und Smart-Collaboration b) Digitale Planungsmethoden für Smart Automation Konzeption und Bewertung von Planungsalternativen, CAI-integrierte Planung eines Produktionsbereiches, Produktions- und Fabriksimulation, Engpassmanagement bei Produktionsanlagen, Digitale Absicherung und Fabrikplanung c) Labor Smart Automation in der digitalen Fabrik (mit z.B. Dassault-PE, TeamCenter, EMA-WS und -PD, Plant Simulation, VisTable) Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtend: Abschluss 1. Studienabschnitt empfohlen: Grundlagen der Produktion, Angewandte Informatik 1 und 2, Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten [Klausur] [benotet] oder Studienarbeit [benotet] | 5 ECTS |
Aufbaumodul 4
| 5 ECTS |
Projekt 2 (profilbildend)
Projekt 2 (profilbildend)Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Thermofluiddynamik 2
Thermofluiddynamik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Das Modul bietet eine Einführung in die W?rme- und Stoffübertragung sowie in die technische Thermodynamik. Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische Vorg?nge und W?rmeübertragungsprozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren. Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) W?rme- und Stoffübertragung W?rmeübertragungsmechanismen wie W?rmeleitung, Konvektion und W?rmestrahlung, W?rmeübertrager und ihre Str?mungsführungen, Kühlrippen und instation?re W?rmeleitung. b) Thermodynamik 2 Rechts- und Linkslaufende Kreisprozesse, Kreisprozesse idealer Gase, Kreisprozesse im Nassdampfgebiet, Gas- und Dampfgemische, Befeuchtung von Gasen, Reales Gasverhalten bei hone Drücken, Verflüssigung von Gasen. c) Anwendungen der Thermodynamik Fouriersche W?rmeleitungsgleichung diskretisieren mit Matlab l?sen, Analytische L?sung zur Berechnung der Kühlzeit, Messung der Temperatur in einem Werkzeug, Ableitung der Temperaturleitf?higkeit aus Messergebnissen, Aufstellung von Energiebilanzen, Aufnahme von Kennlinien im Labor Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss des Modul Thermofluiddynamik 1 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (120 Minuten), benotet c) Hausarbeit, unbenotet | 5 ECTS |
6. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Sustainable Engineering)
Aufbaumodul 1 (Sustainable Engineering)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Sustainable Engineering. Energiewandlung und -speicherungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Regenerative Energietr?ger Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, Energiespeicherprozesse von Mehrstoffsystemen, Wirkungsgrade, Verluste und reale Prozesse zu beschreiben und zu analysieren. Das Modul vermittelt die Grundlagen der stofflichen Energiewandler und Speicher sowie deren Konstruktionsmerkmale. Im Besonderen werden die Grundlagen der Wasserstofftechnik, u.a. der Wasserstoff-Erzeugung und Speicherung mit den entsprechenden Sicherheitsaspekten vermittelt. b) Brennstoffzellensysteme Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, den technischen Aufbau, deren Baugruppen und Funktionsweise, sowie Wirkungsgrade, Verluste bis hin zu realen Systemschaltungen zu beschreiben und zu analysieren. Das Modul vermittelt die Grundlagen der Brennstoffzellensysteme und dessen Konstruktionsmerkmale. Weiterhin werden der Grundlagen von reversiblen Systemen bzw. Elektrolyse-Konzepten incl. deren Peripherie-Baugruppen vermittelt. c) H2-Brennstoffzellen-Labor Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen und Laborübungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des ver?mittelten Vorlesungsstoffes angeboten. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Basismodul für Schwerpunkt Nachhaltigkeit Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Gemeinsame Klausur (90 Minuten), benotet c) Testat, unbenotet Renewable Energy ConversionLearning Outcomes and Competences Once the module has been successfully completed, the students can... Knowledge and Understanding
Use, Application and Generation of Knowledge Use and Transfer
Scientific Innovation
Communication und Cooperation
Scientific Self-Conception/ Professionalism
Contents a) Renewable Energy Systems Fundamental overview of the description and calculation of renewable energy sources like solar energy, wind energy, hydro power, geothermal energy, bio-fuels and biomass. b) Turbo Machines Overview of different turbo machines: axial flow and radial flow, fans, compressors, pumps, gas turbines, steam turbines, water turbines wind energy converters, conservation laws in turbo machines, dimensionless numbers and laws of similarity of turbo machines, analysis of turbomachinery stages, indicators and parameters of turbomachinery stages c) Renewables Lab Using and enhancing the knowledge acquired in the lectures by performing experiments in the fields of renewable energy systems and turbo machines. Participation Requirements Obligatory: Thermodynamics 1, Base module for specialization Sustainability Recommended: Thermodynamics 2 (in parallel) Examination Forms and Prerequisites for Awarding ECTS Points a), b), c) Written examination (120 minutes), graded c) Lab reports, not graded Technologiedemonstrator WindkraftanlageLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) CFD & Str?mung der WKA Grundlagen der Str?mungssimulation (CFD), Erhaltungsgleichungen, numerische Darstellung und L?sung des Gleichungssystems, Gittergenerierung, Turbulenzmodellierung, Anfangs- und Randbedingungen, Durchführung und Auswertung von Str?mungssimulationen anhand einer WKA b) Lebensdaueranalyse / FEM-Simulation der WKA Grundlagen der Struktursimulation (FEM), kontinuumsmechanische Grundgleichungen, numerische Darstellung und L?sung des Gleichungssystems, Netzgenerierung, Stoffgesetze, Anfangs- und Randbedingungen c) Werkstoffe der WKA Analyse der Beanspruchung und ableiten der geeigneten Werkstoffen und Prozess für die einzelnen Komponenten von Windkraftanalgen. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Basismodul für Schwerpunkt Nachhaltigkeit Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b), c) Klausur (120 Minuten), benotet Betriebsfestigkeit und StrukturoptimierungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Betriebsfestigkeit“:
b) Vorlesung ?Strukturoptimierung“:
c) Labor ?Betriebsfestigkeit und Strukturoptimierung“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Gemeinsame Klausur (90 Min, benotet, 4 Credits) c) Laborberichte | 5 ECTS |
Aufbaumodul 2 (Sustainable Engineering)
Aufbaumodul 2 (Sustainable Engineering)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Sustainable Engineering Energiewandlung und -speicherungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Regenerative Energietr?ger Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, Energiespeicherprozesse von Mehrstoffsystemen, Wirkungsgrade, Verluste und reale Prozesse zu beschreiben und zu analysieren. Das Modul vermittelt die Grundlagen der stofflichen Energiewandler und Speicher sowie deren Konstruktionsmerkmale. Im Besonderen werden die Grundlagen der Wasserstofftechnik, u.a. der Wasserstoff-Erzeugung und Speicherung mit den entsprechenden Sicherheitsaspekten vermittelt. b) Brennstoffzellensysteme Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, den technischen Aufbau, deren Baugruppen und Funktionsweise, sowie Wirkungsgrade, Verluste bis hin zu realen Systemschaltungen zu beschreiben und zu analysieren. Das Modul vermittelt die Grundlagen der Brennstoffzellensysteme und dessen Konstruktionsmerkmale. Weiterhin werden der Grundlagen von reversiblen Systemen bzw. Elektrolyse-Konzepten incl. deren Peripherie-Baugruppen vermittelt. c) H2-Brennstoffzellen-Labor Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen und Laborübungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des ver?mittelten Vorlesungsstoffes angeboten. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Basismodul für Schwerpunkt Nachhaltigkeit Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Gemeinsame Klausur (90 Minuten), benotet c) Testat, unbenotet Renewable Energy ConversionLearning Outcomes and Competences Once the module has been successfully completed, the students can... Knowledge and Understanding
Use, Application and Generation of Knowledge Use and Transfer
Scientific Innovation
Communication und Cooperation
Scientific Self-Conception/ Professionalism
Contents a) Renewable Energy Systems Fundamental overview of the description and calculation of renewable energy sources like solar energy, wind energy, hydro power, geothermal energy, bio-fuels and biomass. b) Turbo Machines Overview of different turbo machines: axial flow and radial flow, fans, compressors, pumps, gas turbines, steam turbines, water turbines wind energy converters, conservation laws in turbo machines, dimensionless numbers and laws of similarity of turbo machines, analysis of turbomachinery stages, indicators and parameters of turbomachinery stages c) Renewables Lab Using and enhancing the knowledge acquired in the lectures by performing experiments in the fields of renewable energy systems and turbo machines. Participation Requirements Obligatory: Thermodynamics 1, Base module for specialization Sustainability Recommended: Thermodynamics 2 (in parallel) Examination Forms and Prerequisites for Awarding ECTS Points a), b), c) Written examination (120 minutes), graded c) Lab reports, not graded Technologiedemonstrator WindkraftanlageLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) CFD & Str?mung der WKA Grundlagen der Str?mungssimulation (CFD), Erhaltungsgleichungen, numerische Darstellung und L?sung des Gleichungssystems, Gittergenerierung, Turbulenzmodellierung, Anfangs- und Randbedingungen, Durchführung und Auswertung von Str?mungssimulationen anhand einer WKA b) Lebensdaueranalyse / FEM-Simulation der WKA Grundlagen der Struktursimulation (FEM), kontinuumsmechanische Grundgleichungen, numerische Darstellung und L?sung des Gleichungssystems, Netzgenerierung, Stoffgesetze, Anfangs- und Randbedingungen c) Werkstoffe der WKA Analyse der Beanspruchung und ableiten der geeigneten Werkstoffen und Prozess für die einzelnen Komponenten von Windkraftanalgen. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Basismodul für Schwerpunkt Nachhaltigkeit Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b), c) Klausur (120 Minuten), benotet Betriebsfestigkeit und StrukturoptimierungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Betriebsfestigkeit“:
b) Vorlesung ?Strukturoptimierung“:
c) Labor ?Betriebsfestigkeit und Strukturoptimierung“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Gemeinsame Klausur (90 Min, benotet, 4 Credits) c) Laborberichte | 5 ECTS |
Aufbaumodul 3 (Sustainable Engineering)
Aufbaumodul 3 (Sustainable Engineering)Ein Modul aus dem Schwerpunkt Sustainable Engineering Energiewandlung und -speicherungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) Regenerative Energietr?ger Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, Energiespeicherprozesse von Mehrstoffsystemen, Wirkungsgrade, Verluste und reale Prozesse zu beschreiben und zu analysieren. Das Modul vermittelt die Grundlagen der stofflichen Energiewandler und Speicher sowie deren Konstruktionsmerkmale. Im Besonderen werden die Grundlagen der Wasserstofftechnik, u.a. der Wasserstoff-Erzeugung und Speicherung mit den entsprechenden Sicherheitsaspekten vermittelt. b) Brennstoffzellensysteme Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, den technischen Aufbau, deren Baugruppen und Funktionsweise, sowie Wirkungsgrade, Verluste bis hin zu realen Systemschaltungen zu beschreiben und zu analysieren. Das Modul vermittelt die Grundlagen der Brennstoffzellensysteme und dessen Konstruktionsmerkmale. Weiterhin werden der Grundlagen von reversiblen Systemen bzw. Elektrolyse-Konzepten incl. deren Peripherie-Baugruppen vermittelt. c) H2-Brennstoffzellen-Labor Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen und Laborübungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des ver?mittelten Vorlesungsstoffes angeboten. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Basismodul für Schwerpunkt Nachhaltigkeit Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Gemeinsame Klausur (90 Minuten), benotet c) Testat, unbenotet Renewable Energy ConversionLearning Outcomes and Competences Once the module has been successfully completed, the students can... Knowledge and Understanding
Use, Application and Generation of Knowledge Use and Transfer
Scientific Innovation
Communication und Cooperation
Scientific Self-Conception/ Professionalism
Contents a) Renewable Energy Systems Fundamental overview of the description and calculation of renewable energy sources like solar energy, wind energy, hydro power, geothermal energy, bio-fuels and biomass. b) Turbo Machines Overview of different turbo machines: axial flow and radial flow, fans, compressors, pumps, gas turbines, steam turbines, water turbines wind energy converters, conservation laws in turbo machines, dimensionless numbers and laws of similarity of turbo machines, analysis of turbomachinery stages, indicators and parameters of turbomachinery stages c) Renewables Lab Using and enhancing the knowledge acquired in the lectures by performing experiments in the fields of renewable energy systems and turbo machines. Participation Requirements Obligatory: Thermodynamics 1, Base module for specialization Sustainability Recommended: Thermodynamics 2 (in parallel) Examination Forms and Prerequisites for Awarding ECTS Points a), b), c) Written examination (120 minutes), graded c) Lab reports, not graded Technologiedemonstrator WindkraftanlageLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte a) CFD & Str?mung der WKA Grundlagen der Str?mungssimulation (CFD), Erhaltungsgleichungen, numerische Darstellung und L?sung des Gleichungssystems, Gittergenerierung, Turbulenzmodellierung, Anfangs- und Randbedingungen, Durchführung und Auswertung von Str?mungssimulationen anhand einer WKA b) Lebensdaueranalyse / FEM-Simulation der WKA Grundlagen der Struktursimulation (FEM), kontinuumsmechanische Grundgleichungen, numerische Darstellung und L?sung des Gleichungssystems, Netzgenerierung, Stoffgesetze, Anfangs- und Randbedingungen c) Werkstoffe der WKA Analyse der Beanspruchung und ableiten der geeigneten Werkstoffen und Prozess für die einzelnen Komponenten von Windkraftanalgen. Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: erfolgreicher Abschluss von Thermofluiddynamik 1 und Basismodul für Schwerpunkt Nachhaltigkeit Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b), c) Klausur (120 Minuten), benotet Betriebsfestigkeit und StrukturoptimierungLernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den … Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/Professionalit?t
Inhalte a) Vorlesung ?Betriebsfestigkeit“:
b) Vorlesung ?Strukturoptimierung“:
c) Labor ?Betriebsfestigkeit und Strukturoptimierung“:
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Gemeinsame Klausur (90 Min, benotet, 4 Credits) c) Laborberichte | 5 ECTS |
Aufbaumodul 4
| 5 ECTS |
Projekt 2 (profilbildend)
Projekt 2 (profilbildend)Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Thermofluiddynamik 2
Thermofluiddynamik 2Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 球探比分网den… Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Inhalte Das Modul bietet eine Einführung in die W?rme- und Stoffübertragung sowie in die technische Thermodynamik. Die 球探比分网den sollen in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische Vorg?nge und W?rmeübertragungsprozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren. Die wesentlichen Inhalte des Moduls werden in Vorlesungen vermittelt. Neben der Wissens- und Methodenvermittlung werden in den Lehrveranstaltungen Anwendungsbeispiele behandelt. Vorlesungsbegleitend werden den 球探比分网den ?bungsaufgaben zum Training und zur Anwendung des vermittelten Vorlesungsstoffes angeboten. a) W?rme- und Stoffübertragung W?rmeübertragungsmechanismen wie W?rmeleitung, Konvektion und W?rmestrahlung, W?rmeübertrager und ihre Str?mungsführungen, Kühlrippen und instation?re W?rmeleitung. b) Thermodynamik 2 Rechts- und Linkslaufende Kreisprozesse, Kreisprozesse idealer Gase, Kreisprozesse im Nassdampfgebiet, Gas- und Dampfgemische, Befeuchtung von Gasen, Reales Gasverhalten bei hone Drücken, Verflüssigung von Gasen. c) Anwendungen der Thermodynamik Fouriersche W?rmeleitungsgleichung diskretisieren mit Matlab l?sen, Analytische L?sung zur Berechnung der Kühlzeit, Messung der Temperatur in einem Werkzeug, Ableitung der Temperaturleitf?higkeit aus Messergebnissen, Aufstellung von Energiebilanzen, Aufnahme von Kennlinien im Labor Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: erfolgreicher Abschluss des Modul Thermofluiddynamik 1 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (120 Minuten), benotet c) Hausarbeit, unbenotet | 5 ECTS |
7. Semester
30 ECTS
Abschlussarbeit
AbschlussarbeitVoraussetzungen verpflichtend: Module der Semester 1 bis Semester 5 (Praktisches Studiensemester) empfohlen: Module des Semester 6 Ziele In der Abschlussarbeit zeigen die 球探比分网den, dass sie in der Lage sind, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eine umfangreiche, herausfordernde, aktuelle Aufgabenstellungen ihres Studienfachs oder aus einem angrenzenden Fachgebieten sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den kompetenzübergreifenden gesellschaftlichen und/oder ethischen Zusammenh?ngen zu begreifen, mit ingenieurwissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstst?ndig zu bearbeiten, die Ergebnisse in einer klar gegliederten, schriftlichen Abhandlung unter Einhaltung der Regel des wissenschaftlichen Schreibens darzustellen und in geeigneter Form mündlich zu pr?sentieren und im Rahmen einer Diskussion mit Fachleuten zu verteidigen (Kolloquium). Inhalte a), b): Das zweiteilige Modul Abschlussarbeit besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung (Bachelorarbeit) und einer Pr?sentation mit anschlie?ender Diskussion/Verteidigung (Kolloquium). Gegenstand der beiden Modulteile ist die L?sung einer ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung, die in der Regel von den 球探比分网den selbst vorgeschlagen und vom Erstbetreuer der jeweiligen Abschlussarbeit unter Beachtung der Vorgaben der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt wird. c) Im Focus der "Wissenschaftliche Vertiefung" steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen für selbst?ndiges wissenschaftliches Arbeiten unter Anleitung im Bereich Maschinenbau und in angrenzenden Fachgebieten. Beispielhafte Inhalte des Moduls sind die Vermittlung von:
Prüfung a) Schriftliche Ausarbeitung – Bachelorarbeit (benotet) b) Mündliche Prüfungsleistung (30 Minuten) (benotet) c) Mündliche Prüfungsleistung (30 Minuten) (benotet) | 25 ECTS |
Softskills
SoftskillsVoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Ziele Inhalt
Prüfung
| 5 ECTS |