Projekt WINSENT Standortsuche für Windkraftanlagen

Beim Projekt WINSENT (Wind Science and Engineering in Complex Terrain) handelt es sich um ein Verbundprojekt, an dem die Universit?t Tübingen, das Karlsruher Institut für Technologie, die Technische Universit?t München, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und die Hochschule Esslingen beteiligt sind. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter dem F?rderkennzeichen 0324129A-F und vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg gef?rdert. Ziel des Vorhabens ist die Realisierung und Charakterisierung einer süddeutschen Forschungsplattform für Windenergie im bergig-komplexen Gel?nde. Das Testgel?nde befindet sich in der N?he von Donzdorf in unmittelbarer N?he des Albtraufs (Abbildung 1). Die Umgebung ist charakterisiert durch sehr unterschiedliche Landschaftsnutzungen, wie Bebauungen, Wald und landwirtschaftliche Nutzung (Abbildung 3).

    Innerhalb des Projektes werden zwei Forschungswindenergieanlagen mit einer Nabenh?he von 75 m und einem Rotordurchmesser von 50 m bei einer Leistung von 750 kW installiert. Neben der Errichtung des Testfelds wird eine Methode zur r?umlich und zeitlich hochaufgel?sten, dreidimensionalen Simulation der Windverh?ltnisse an 球探比分网n für Windkraftanlagen im komplexen Gel?nde entwickelt. Dazu wird eine durchg?ngige, gekoppelte Modellkette mit hoher zeitlicher und r?umlicher Aufl?sung aufgebaut, die zusammen mit detaillierten Messungen die genaue Charakterisierung der Str?mungsfelder auf dem Testgel?nde erm?glichen wird. Einen ?berblick über die Elemente der Modellkette ist in Abbildung 4 dargestellt.

      Im Einzelnen werden von der Hochschule Esslingen die folgenden wissenschaftlichen Arbeitsziele verfolgt:

      • Physikalische Modellierung meso- und mikroskaliger klimatischer Ph?nomene mit den folgenden Arbeitsschwerpunkten:
        • Abbildung der Oberfl?chenrauigkeit
        • Turbulenzmodellierung
        • Modellierung des Strahlungsw?rmeaustauschs
        • Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit im Modell
        • Modellierung der Wellenbildung durch Ablenkung der Str?mung an Hindernissen im komplexen Gel?nde
        • Verifizierung und Validierung der Modelle
      • Verknüpfung der Modelle zur Beschreibung der meso- und mikroskaligen klimatischen Ph?nomene auf 球探比分网bene mit den Wettermodellen, welche gro?- und mesoskalige klimatische Ph?nomene beschreiben, sowie den mikroskaligen Modellen, welche die Anstr?mung der Forschungs-Windenergieanlage beschreiben, zu einem gekoppelten Modellsystem
      • mikroklimatischen Charakterisierung des Windenergie-Forschungsstandorts

      Einige Berechnungsergebnisse sind in Abbildung 5 & 6 dargestellt.

      Projektpartner (WindForS-Institutionen)

      FINANZIERUNG

      WINSENT wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gef?rdet.

      • Projektnummer: 0324129A-F
      • Projekt Laufzeit  12.2016 – 05.2020

      Projekt Pragmatische Windmodellierung

      Der Ausbau der Windenergie als erneuerbare, klimafreundliche Energiequelle schreitet rund um den Globus voran. Zunehmend werden auch hügelige und bergige sowie bewaldete Gebiete erschlossen, in denen es aufgrund der Gel?ndestruktur und Landschaftsnutzung zu unregelm??igen Windstr?mungen und Turbulenz kommt. Die Suche nach geeigneten 球探比分网n für Windkraftanlagen in diesen Gebieten erfordert die Entwicklung innovativer Simulationsmethoden zur detaillierten Beschreibung dieser meso- und mikroskalischen Str?mungsph?nomene in der atmosph?rischen Grenzschicht und für die Prognose der Ertr?ge. Es gibt viele Modelle, die dafür zur Verfügung stehen; einige sind als Dienste verfügbar, andere sind als Forschungswerkzeuge gedacht. Sie k?nnen verschiedene physikalische Prozesse aufl?sen und mit unterschiedlichen r?umlichen und zeitlichen Aufl?sungen laufen. Jede Entscheidung über den Aufbau und die Aufl?sung des Modells, die getroffen wird, beeinflusst die Kosten für den Betrieb dieses Modells – und die Genauigkeit der Ausgabe.

      Also, welche Modelle sind die besten? Wie k?nnen wir das Kosten-Nutzen-Verh?ltnis einer Reihe von Modellen beurteilen? Und welche Faktoren beeinflussen die Ergebnisse?

      Diese Fragen bilden den Kern der Forschung in zwei aufeinander abgestimmten deutschen und schweizerischen Forschungsprojekten. Die Projektpartner werden Simulationen mit mehreren verschiedene Modellen durchführen und die Genauigkeit anhand von Daten vom Windtestfeld (Abbildung 1) und mehreren anderen 球探比分网n in Deutschland und der Schweiz bewerten.

      Die Ergebnisse werden für die Jahre 2019 und 2020 erwartet.

        Finanzierung

        Die Hochschule Esslingen  wird vom Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gef?rdert:

        • Projektnummer 34933/01
        • Projekt Laufzeit 06.03.2019 – 06.09.2020

         

        Webseite der HSE zum High Performance Computing

         

        https://doi.org/10.1007/s42865-023-00057-4

      • Frank Ulrich Rückert, Burhan Ibrar, Arslan Ahmed, Benjamin Allweyer, Dirk Hübner, Friedrich Klinger, Hermann Knaus, Ali Cemal Benim: Fluid flow and heat transfer of a novel passive cooling system for gearless wind turbines with a power range of 3–12 MW (2024), https://doi.org/10.1016/j.energy.2024.133478

      • Ansprechpartner

        apply

        Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot