Angewandte Forschung zu Wasserstofftechnologie

Forschung - Hochschule

Der Landkreis Esslingen steigt in die Wasserstofftechnologie ein und beschafft für seine Stra?enmeistereien zwei Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge. Die Hochschule Esslingen steht mit ihrer Expertise in Sachen Wasserstofftechnologie beratend zur Seite. Das Projekt ist Teil eines erfolgreichen Wettbewerbsbeitrags und wird von Bund und Land mit mehr als einer halben Million Euro gef?rdert.

Nach der Beschaffung des ersten batterieelektrischen Lastkraftwagens für die Stra?enmeistereien im Herbst vergangenen Jahres macht der Landkreis Esslingen nun einen weiteren, gro?en Schritt in Richtung emissionsfreie Stra?enmeisterei: Für den Fuhrpark werden zwei Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge beschafft. Mit dem Einstieg in die Wasserstofftechnologie nimmt der Landkreis eine Vorreiterrolle in diesem Bereich ein und sieht sich bei der erfolgreichen Ausrichtung auf Zukunftstechnologien auf dem richtigen Weg.

Die Fahrzeuge mit einer zul?ssigen Gesamtmasse (ZGM) von 4,6 Tonnen werden im Projekt ?Emissionsfreie Stra?enmeisterei (LKES?)“ als Pilotserienfahrzeuge für den Landkreis aufgebaut. Bei dem Projekt kooperiert der Landkreis mit der Hochschule Esslingen / Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilit?t (INEM) und Partnern aus der regionalen Wirtschaft.

?Mir war es immer wichtig, nicht in Konzepten zu verharren, sondern zu handeln. Unser Projekt ist beispielgebend für die Innovationskraft der Unternehmen, Einrichtungen und Hochschulen in unserem Landkreis. Mit solchen Projekten k?nnen wir Impulse für eine erfolgreiche Gestaltung des Strukturwandels setzen“, sagt Landrat Heinz Eininger.

Wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele

Professor Dr. Ralf W?rner unterstützt das Projekt von Seiten der Hochschule Esslingen. Der Professor für Fahrzeugtechnik in der Automobilwirtschaft betont die Bedeutung der Brennstoffzellentechnologie für den Klimaschutz: ?Wasserstoffbasierte Anwendungen im Verkehrssektor erm?glichen eine Abkehr von Treibhausgas- und Lokalemissionen und stellen somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der bis 2030 gesetzten Klimaziele dar.“

Nach der Zusage der F?rdergeber war der Weg frei zur Unterzeichnung des Vertrags zwischen dem Landkreis und dem Unternehmen Elektrofahrzeuge Stuttgart (EFA-S) mit Sitz in Zell unter Aichelberg. Dort werden ein Doppelkabinenfahrzeug mit Pritsche sowie ein Mannschaftstransportwagen mit dem Antriebstrang der Wasserstofftechnologie hergestellt. Bereits im ersten Halbjahr 2022 wird der erste Brennstoffzellen-Lastkraftwagen dann in den Stra?enmeistereien des Landkreises zum Einsatz kommen.

Zwar sei ein rein batterieelektrischer Antrieb kostengünstiger und weniger aufw?ndig, ?sollen jedoch Lastkraftwagen elektrisch angetrieben werden, die t?glich mehr als 500 Kilometer weit fahren, ist auf absehbare Zeit die Erg?nzung durch Brennstoffzelle und Wasserstofftanks notwendig. Ansonsten würde das Gewicht der n?tigen Batterien die Nutzlast der Lkw zu stark einschr?nken“, sagt Bastian Beutel, der Gesch?ftsführer von EFA-S. In den Stra?enmeistereien des Landkreises zeige sich beispielhaft, dass für unterschiedliche Fahrzeugprofile unterschiedliche Antriebsstr?nge sinnvoll sein k?nnen.

Die Vorteile dieses Fahrzeugkonzepts liegen nach Einsch?tzung der Experten in Wissenschaft und in der Praxis in den sehr guten Marktperspektiven der Fahrzeuge. Diese k?nnen nicht nur in Stra?enmeistereien zum Einsatz kommen, sondern bilden auch das klassische Nutzungsspektrum eines Fahrzeugs in kommunalen Bauh?fen ab.

Bestehende Wasserstoff-Tankstellen nutzen

Ein wesentlicher Vorteil dieses Fahrzeugkonzeptes liegt darin, dass die bestehenden Wasserstoff-Tankstellen mit 700 bar genutzt werden k?nnen. Im Landkreis Esslingen sind solche Tankstellen bereits in Wendlingen und am Flughafen in Stuttgart in Betrieb. Weitere Tankstellen werden in den n?chsten Jahren entstehen.

Weitere Informationen

Pressemeldung des Landkreises Esslingen

Kontakt: Prof. Dr. Ralf W?rner von der Hochschule Esslingen, INEM

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025

Ihre pers?nliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Christiane Rathmann

Christiane Rathmann

Nach Vereinbarung

Tel: +49 711 397-3008
E-Mail: Christiane.Rathmann@hs-esslingen.de
Nachricht senden