Ob zum Schaufensterbummeln, Shoppen, Kultur genießen oder auf eine gemütliche Tasse Kaffee: Die Stuttgarter Innenstadt mit ihren zahlreichen Geschäften, Museen und Grünflächen ist immer einen Abstecher wert. Zumal es bei jedem Besuch Neues zu entdecken gibt. Wie etwa im Pop-up Space in der Königstraße 1A, direkt gegenüber dem Hauptbahnhof.
Dort wird derzeit nämlich die Ausstellung „RE:THINKING – Kreislaufwirtschaft erleben“ gezeigt, an der Unternehmen und Hochschulen aus der Region Stuttgart beteiligt sind. Im Pop-up Space können Besucher:innen lernen und erleben, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert und weshalb dieses Thema so wichtig ist: In der Kreislaufwirtschaft werden Produkte von Anfang an anders gedacht. Sie werden mithilfe innovativer Ideen aus der Bioökonomie so hergestellt, dass sie langlebig, reparierbar und wiederverwendbar sind. Das schont Ressourcen, vermeidet Müll und schützt damit die Umwelt.
A wie Algen – und (fast) Alleskönner
Die Hochschule Esslingen ist an der Ausstellung gleich mit zwei innovativen Projekten vertreten. Mit „Algen – Grüne Powerpakete“ zeigt die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik, was für Multitalente Mikroalgen sind: Sie produzieren Sauerstoff, binden CO₂ und sind vielseitig einsetzbar – von Lebensmitteln über Kosmetik bis hin zur Energiegewinnung. In der interaktiven Ausstellung erfahren die Besucher:innen, wie diese winzigen Organismen nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen bieten können.
„An unserem Stand laden wir Besucher:innen dazu ein, die faszinierende Welt der Makro- und Mikroalgen kennenzulernen. Wir haben das Thema informativ und gleichzeitig bewusst niedrigschwellig und lebensnah gestaltet, um auch Passant:innen ohne Vorwissen für biotechnologische Themen und die Rolle der Algen in einer biointelligenten Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren“, sagt Prof. Constanze Stiefel, Prodekanin der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik und Mitgestalterin der Aktion im Pop-up Space.
Wer Lust hat, kann sein Wissen zum Thema Algen bei einem Quiz testen und auffrischen: Sind Algen eigentlich Tiere oder Pflanzen? Wie groß sind Mikroalgen: so wie ein Sandkorn oder wie ein Stecknagelkopf? Und warum stecken sie sogar in Gesichtscremes?
球探比分网de steuern die Algen-Kultivierung von zuhause aus
Die Beteiligung an der Ausstellung ist inhaltlich an einen Teil des Lehrforschungsprojekts D³ (Digitalisierung Didaktisch Denken) angebunden.
Prof. Andreas Scheibe, Mitwirkender im Projekt, erklärt dazu: „Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen wird die Ausbildung in der Bedienung und Optimierung spezieller Geräte und Anlagen immer wichtiger. Gleichzeitig ermöglichen digitale Lehrmethoden im Vergleich zu herkömmlichem analogem Unterricht den 球探比分网den, zeitlich effizienter und individueller zu lernen und so selbstständiges und lösungsorientiertes Denken zu fördern. Wir haben an der Hochschule einen fernsteuerbaren Versuchsstand zur Kultivierung von Algen entwickelt. Dies erlaubt den 球探比分网den, die Prozessführung, das Algenwachstum sowie die Produktbildung über längere Zeiträume, auch von zu Hause aus, zu beobachten, zu steuern und zu optimieren“.
GEFION – wie nachhaltiges Bauen gelingt
Neue Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche erschließen – darum geht es am zweiten Stand, mit dem die Hochschule Esslingen an der Ausstellung beteiligt ist. Beim vom Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „GEFION“ entwickeln die Fakultäten Informatik und Informationstechnik sowie Wirtschaft und Technik der Hochschule Esslingen in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Architektur und IT neue Prozesse, Datenmodelle und CO2-Speicherzertifikate für einen klimapositiven Holzbau. Herzstück des Projekts bildet die Forschungsplattform ReBuild – ein autarkes, zweigeschossiges Holzgebäude auf dem Campus der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen, das durch seine modulare Bauweise rückbaubar ist und als digitales und reales Modellbeispiel für die Bauwende steht.
Expert:innen der Hochschule Esslingen laden zu Vorträgen ein
Wer tiefer in das Thema der Ausstellung eintauchen möchte, hat in den kommenden Wochen dazu mehrfach die Gelegenheit: Am 17. Juli von 17 Uhr bis 19.30 Uhr gibt es im Pop-up Space einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Baubranche. Wie lassen sich CO₂-Emissionen von Gebäuden automatisiert berechnen? Welche Rolle spielen digitale Zwillinge und Produktdatenbanken im zirkulären Bauen? Oder wie können CO2-Speicherzertifikate zu mehr Transparenz und Anreiz für nachhaltiges Bauen führen? Im Anschluss diskutieren Polina Liepelt und Prof. Anke Bez von der Hochschule Esslingen mit Robert Böker (WoodenValley gGmbH) und Michael Ertl (andOffice).
Am 24. Juli von 17 bis 18 Uhr hält Prof. Carla Cimatoribus von der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik an der Hochschule Esslingen einen Vortrag mit dem Titel „Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft“. Adressiert ist die Veranstaltung an alle, die sich für Nachhaltigkeit, Bioökonomie und innovative Technologien interessieren und die mehr über die Zukunft nachhaltiger Rohstoffquellen erfahren möchten.
Zur Ausstellung
Die Ausstellung „RE:THINKING – Kreislaufwirtschaft erleben“ richtet sich an Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, 球探比分网de, Schulklassen und Bürger:innen. Parallel zur Ausstellung finden auch Events statt – wie Fachvorträge und von regionalen Hochschulen organisierte Workshops, die wissenschaftliche Erkenntnisse zu Kreislaufwirtschaft sowie Bioökonomie verständlich vermitteln und zum Mitmachen einladen.
Initiiert wird der Pop-up Space Region Stuttgart „RE:THINKING – Kreislaufwirtschaft erleben“ von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. und dem Impact Hub Stuttgart.
Die Ausstellung läuft noch bis 31. Juli.
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr, jeweils 9–18 Uhr
Adresse: Königstraße 1A, Stuttgart