
Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. rer. soc. Beatrix Waldenhof
Beatrix.Waldenhof[at]hs-esslingen.de
Anschrift
Campus Esslingen Flandernstra?e
Raum:
F 02.203
Flandernstra?e 101
73732 Esslingen
Fachgebiete
Sozialpolitik, Antidiskriminierungs- und Genderpolitik
Demokratisierungs- und Transformationsforschung, Global Governance, globale Sozialpolitik, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, transnationale soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft (mit einem regionalen Schwerpunkt auf Sub-Sahara Afrika)
Forschungs-, Lehr- und Arbeitsaufenthalte in L?ndern Sub-Sahara Afrikas:
Ghana (3 Monate):
- Studium: Mitarbeit bei der Selbsthilfeorganisation ?Voluntary Workcamp Association“ (VOLU) in Ghana im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit mit dem IJGD (Internationaler Jugend Gemeinschaftsdienst), Berlin
- Projekt zum Aufbau eines Training Centers für die VOLU in Kordiabe (Greater Accra Region) und ein Schulbau-Projekt in dem Dorf Wli (Eastern Region) an der Grenze zu Togo
C?te d`Ivoire (3 Monate):
- Studium: ASA-Stipendium der Carl-Duisburg Gesellschaft, Berlin: Forschungsaufenthalt in Korhogo im Norden der C?te d`Ivoire
- Evaluierung eines Projekts im non-formalen Bildungsbereich: qualitative Interviews in Schulen und im informellen Sektor zum ivorischen Schulsystem und zur Ausbildungssituation von Jugendlichen, Teamarbeit mit Sozialp?dagoginnen
Zambia (4 Monate):
- DFG-Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg am IEE (Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik)/Ruhr-Universit?t Bochum: Forschungsaufenthalt in Zambia im Rahmen der Dissertation
- 70 qualitative Interviews mit Vertreter*innen von advocay-NGOs, Kirchen, Wissenschaft und Partnern der multilateralen und bilateralen Entwicklungszusammenarbeit; Einblick in zahlreiche internationale Projekte vor Ort
Malawi (3 Monate):
- DFG-Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg am IEE/Ruhr-Universit?t Bochum: Forschungsaufenthalt in Malawi im Rahmen der Dissertation
- 30 qualitative Interviews mit Vertreter*innen von advocay-NGOs, Kirchen, Wissenschaft und Partnern der multilateralen und bilateralen Entwicklungszusammenarbeit; institutionelle Anbindung an das Projekt ?Malawian German Projekt for Democracy and Decentralisation“ der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) in Lilongwe, Malawi
Südafrika (3 Wochen):
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEE/Ruhr-Universit?t Bochum
- Lehre und Betreuung der 球探比分网den im Rahmen der ersten internationalen Studieng?nge ?MA in Development Management“ am IEE, Ruhr-Universit?t Bochum und im Zwillingsstudiengang an der University of the Western Cape, Bellville – Cape Town, Südafrika
Südafrika (2 Wochen):
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEE/Ruhr-Universit?t Bochum
- MA Prüfungen und Lehre im internationalen Studiengang ?MA in Development Management“ an der University of the Western Cape, Bellville – Cape Town, Südafrika
Zambia (2 Wochen): Lusaka und Choma (Südprovinz)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt ?Zur politischen Dimension der Armutsbek?mpfung – das Beispiel Zambia“; Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Politikwissenschaften (Universit?t Duisburg-Essen) und dem ?Department of Development Studies“ (University of Zambia); F?rderung durch die DFG und das BMZ im Rahmen des Programms ?Forschungskooperationen mit Entwicklungsl?ndern“
- durch die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) unterstützter Auftaktworkshop für das Projekt: University of Zambia / University of Duisburg Workshop Programme on the PRSP (Poverty Reduction Strategy Paper) Research Project, Palmwood Lodge, Lusaka
Zambia (1 Woche): Lusaka, University of Zambia
- University of Zambia, Lusaka: nach Bewilligung der DFG/BMZ F?rderung der erste Auftaktworkshop an der University of Zambia
- Abstimmung der Forschungsschwerpunkte im zambisch-deutschen Forschungsteam
Zambia: (3 Wochen): Lusaka und Chipata (Ostprovinz)
- erste Forschungsphase zu dem Schwerpunkt “Zivilgesellschaftliche Beteiligung in der politischen Dimension der Armutsbek?mpfung auf nationaler und Provinzebene”
- gemeinsamer Workshop an der University of Zambia mit dem zambischen Team
Zambia: (6 Wochen): Lusaka und Chipata (Ostprovinz)
- Hauptforschungsphase in Chipata auf Provinzebene
- 60 Interviews auf nationaler und Provinzebene mit NGOs, EZ und staatlichen Organisationen zu der Umsetzung des PRSP Prozesses in Zambia; gemeinsamer Workshop mit dem zambischen Team zur Abstimmung der ersten Ergebnisse
Zambia: (2 Wochen): Internationale Konferenz in Lusaka
- ?The political dimensions of poverty reduction – the case of Zambia“, International Mulungushi Conference Centre, Lusaka
- Vortr?ge des Teams sowie der zambischen und internationalen Wissenschaftler*innen einzusehen auf der Internetplattform SARPN (Southern African Regional Poverty Network) und der Ver?ffentlichung (u.a. Waldenhof, Beatrix: ?The Participation of Civil Society - Potential for Fighting Poverty and Challenging Neopatrimonial Practices”, in: Eberlei, Walter / Meyns, Peter / Mutesa, Fred (eds.): Poverty Reduction in a Political Trap? The PRS Process and Neopatrimonialism in Zambia, Lusaka 2006; S. 137-167)
Spezielle Funktionen
- Fachliche Leitung des Schwerpunkts “International” im BA Studiengang Soziale Arbeit (seit WiSe 2021/22)
- Mitglied der Studienkommission BA “Kindheitsp?dagogik” (2022-2026)
- Mitglied der Studienkommission BA "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (2018-2022)
- Mitglied der Studienkommission BA "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (2014-2018)
- Mitglied der Studienkommission Masterstudieng?nge (2016-2018)
- Mitglied der Gleichstellungskommission (Senatsausschuss) (2013-2017)
- Mitglied im Beirat "Studienzentrum für Nachhaltige Entwicklung" der Hochschule Esslingen (2013-2017)
Mitgliedschaften:
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD e.V. - c/o GIGA German Institute of Global and Area Studies /Institute of African Affairs)
Sprechstunden
SoSe 2025:
Freitag: 14.00 - 15.00 Uhr (freie Termine ab der 2.SH werden per Mail ab Anfang Mai 2025 vergeben)
Beruflicher werdegang
1986: Abitur in Münster
1986 – 1994: Studium der Politikwissenschaft (Hauptfach), Publizistik (1. Nebenfach) und Soziologie (2. Nebenfach) an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t (WWU) Münster mit Auslandssemestern in Ghana (Mitarbeit bei einer Selbsthilfeorganisation) und C?te d`Ivoire (ASA-Stipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft e.V.), Abschluss Magistra Artium (Thema: ?Demokratisierungstendenzen in Sub-Sahara Afrika nach Ende des Ost-West-Konfliktes: das Beispiel der Republik Ghana“)
1989 - 1993: Studentische Hilfskraft in der Bibliothek des Instituts für Soziologie / Sozialp?dagogik der WWU Münster (seit 10/2023 Universit?t Münster)
1991- 1994: Ausbildung zur p?dagogischen Mitarbeiterin des DGB-Bildungswerks NRW e.V. (Düsseldorf) im Rahmen des Studienprojekts ?Gewerkschaftliche Bildungsarbeit“ am Institut für Soziologie der WWU Münster (seit 10/2023 Universit?t Münster)
1994 - 1995: P?dagogische Mitarbeiterin des DGB-Bildungswerks NRW e.V. Düsseldorf: Planung und Durchführung von einw?chigen Seminaren nach dem nordrhein-westf?lischen ?Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz“ (AWbG) / u.a. zu den Themenfeldern ?Flexibilisierung der Arbeitszeit“, ?Europa erarbeiten“
1995 – 1996: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet ?Internationale Politik und Vergleichende Politikwissenschaft“ der FernUniversit?t Hagen im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem ?Arbeitskreis für Technikfolgenabsch?tzung- und bewertung des Landes NRW“ (AKTAB)/ Erstellung einer Dokumentation und Organisation eines Symposiums zum Forschungsstand Technikfolgenabsch?tzung im Auftrag des Wissenschaftsministeriums NRW
1996 - 1997: PR-Assistentin im Wissenschaftspark Gelsenkirchen bei ?vdB Public Relations“: ?ffentlichkeitsarbeit für den Wissenschaftspark, u.a. im Rahmen der Er?ffnungsfeier für das Solarkraftwerk, Pressekontakt zu Journalist*innen aus dem In- und Ausland von Fernseh-, Print- und H?rfunkmedien, breite Palette der T?tigkeiten einer Pressestelle für Unternehmen und Wissenschaft
1997 - 1999: Mitarbeiterin bei ?Sozius – Büro für Medienanalyse und PR-Strategien“ in Münster: durch das quantitative Verfahren der publizistischen Inhaltsanalyse Erstellung kontinuierlicher Imageprofile, Presseauswertungen, Medienkontrolle und Informationsflussanalysen für Vorst?nde bundesweit agierender Unternehmen
1998 – 2001: DFG-Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg ?Systemeffizienz und Systemdynamik in Entwicklungsl?ndern“ am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der Ruhr-Universit?t Bochum (Thema: “Die Rolle der NGOs als Teil der Zivilgesellschaft im demokratischen Transitions- und Konsolidierungsprozess Zambias”)
2001 – 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEE der Ruhr-Universit?t Bochum im Rahmen der ersten internationalen Studieng?nge ?MA in Development Management“ am IEE und an der University of the Western Cape, Bellville – Cape Town, Südafrika (F?rderung: DAAD-Programm ?Export deutscher Studienangebote“ im Rahmen der ?Zukunftsinitiative Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF))
2004 – 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG/BMZ Forschungsprojekt ?Zur politischen Dimension der Armutsbek?mpfung – das Beispiel Zambia“: Kooperation zwischen dem Institut für Politikwissenschaft (Universit?t Duisburg-Essen) und dem ?Department of Development Studies“ (University of Zambia)
2006: F?rderung im Rahmen des ?Lehrbeauftragtenprogramm für Frauen“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf / Lehrauftrag im SoSe 2006 an der Katholischen Hochschule NRW/Abteilung Münster zu ?Globale Soziale Arbeit: Armutsbek?mpfung international“
2006 – 2010: Lehrbeauftragte der Katholischen Hochschule NRW/Abteilung Münster in den Studieng?ngen Soziale Arbeit und Heilp?dagogik (insgesamt 11 Lehrauftr?ge, u.a. Sozial- und Genderpolitik, Globale Soziale Arbeit, empirische Sozialforschung, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)
2006 - 2007: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin der Lernenden Region Emscher-Lippe (BMBF/EU) beim DGB-Bildungswerk NRW e.V. / Projektbüro Recklinghausen
2007 – 2008: Wissenschaftliche Projektleiterin ?Kommunale Kooperation mit Lernenden Regionen“ (BMBF/EU) der Stadt Gelsenkirchen (Vorstandsbereich: Kultur, Bildung, Jugend und Sport)
2009 – 2009: Coaching- und Beratungst?tigkeit im Rahmen eines Besch?ftigungsf?rderungsprojekts für Langzeitarbeitslose des Vereins für integrative Arbeit e.V. /Bochum (ViA Ruhr e.V. /Bochum)
2010 – 2011: Freiberufliche Trainerin: Planung und Durchführung von Seminaren für Fach- und Führungskr?fte aus Wirtschaft und Verwaltung (u.a. für das Management-Institut Dr. A. Kitzmann/ Münster)
2011: Berufung zur Professorin für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Sozialpolitik, insbesondere Antidiskriminierungs- und Genderpolitik) an der Hochschule Esslingen
Forschungsinteressen
Internationale Forschungsprojekte und Drittmittelprojekte:
- WiSe 2024/25: Forschungssemester zu Global Governance/ UN-Zukunftspakt vom 9-2024/ Halbzeitbilanz der UN-Agenda 2030 und SDGs (Kooperationspartner: EPiZ Entwicklungsp?dagogisches Informationszentrum im Arbeitskreis Eine Welt e.V. /Reutlingen)
Drittmittelprojekt ?Engagement für die UN-Agenda 2030“ (F?rderung: BMZ/Brot für die Welt/SEZ)
- 2019 bis 2021 Drittmittelprojekt ?Engagement 2030 – Neue Engagementformen zur F?rderung der entwicklungspolitischen Aktivit?t junger Menschen für die UN-Agenda 2030“
- Durchführung und wissenschaftliche Begleitung des Kooperationsprojekts im Forschungssemester WiSe 2019/2020
- Koordination des innovativen Kooperationsprojekts durch die gemeinnützige Projekt- und Beratungsorganisation ?forum für internationale entwicklung + planung“ (finep) (Esslingen/Berlin)
- Umsetzung an drei Hochschulstandorten (Hochschule Esslingen/Universit?t Tübingen/Universit?t Heidelberg)
- F?rderung erfolgte für den Projektzeitraum 2019 bis 2021 durch ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Brot für die Welt (aus Mitteln des Evangelischen Entwicklungsdienstes) und Mittel des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
- Ver?ffentlichung zum Projekt: Waldenhof, Beatrix (2020): Projekt ?Engagement 2030“ zu den globalen UN-Zielen: Erfolgreicher Abschluss der ersten Praxisphase an der Hochschule Esslingen. In: Spektrum. Magazin der Hochschule Esslingen 49/2020, S. 25-28 (ISSN 1864-0133) / Link zum E-Paper: /hochschule/aktuelles/news/artikel/news/hochschulmagazin-spektrum-49-veroeffentlicht/
- Beitrag in ?Welt-Sichten“: Mende, Claudia (2021): Glokal Lokal: Junge Leute für Eine-Welt-Arbeit gewinnen. In: Welt-Sichten. Magazin für globale Entwicklung und ?konomische Zusammenarbeit 10/2021, S. 60 (ISSN 1865-7966)
- Weiterführende Informationen: https://finep.org/engagement2030
Drittmittelprojekt ?BNE für morgen“ (F?rderung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg)
- 2/2020 bis 11/2021 Drittmittelprojekt ?Bildung für nachhaltige Entwicklung für morgen“ verweist auf die Notwendigkeit einer sozial-?kologischen Transformation
- im Rahmen des Studienprojekts ?Doing Global Justice“ (SoSe 2020 und WiSe 2020/21) im BA Studiengang Soziale Arbeit (Leitung Prof. Dr. Waldenhof) haben vier studentische Teilgruppen gemeinsam mit umweltpolitischen und entwicklungspolitischen Vereinen in der Region innovative Formen des Engagements erarbeitet und in die Praxis umgesetzt (aufgrund der Corona-Pandemie auch durch digitale Formate erg?nzt)
- Koordination des Kooperationsprojekts durch die gemeinnützige Projekt- und Beratungsorganisation ?forum für internationale entwicklung + planung“ (finep) (Esslingen/Berlin)
- F?rderung erfolgte für den Projektzeitraum 2020 und 2021 aus Mitteln der Glückspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des F?rderprogramms ?Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Ver?ffentlichung zum Projekt: Waldenhof, Beatrix (2021): "BNE für morgen“: Impulse für eine sozial-?kologische Transformation. Kooperationsprojekt zu aktuellen globalen Herausforderungen. In: Spektrum. Magazin der Hochschule Esslingen 50/2021, S. 54-56 (ISSN 1864-0133)/ Link zum E-Paper: /fileadmin/media/Service_Einrichtungen/ROEM/epaper/spektrum_50/
- Weiterführende Informationen: https://finep.org/finep-macht-projekte/hochschule-und-globale-nachhaltigkeit/bne-fuer-morgen/
Projektpreistr?gerin beim campusWELTbewerb – Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen (F?rderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
- 2015 bis 2016 Projekt: ?CampusWELT: Decolonize it! – globale und postkoloniale Perspektiven nachhaltig verankern“ (u.a. auch in Kooperation mit dem Epiz/Reutlingen)
- im Rahmen des Studienprojekts ?Doing Global Justice“ (SoSe 2015 und WiSe 2015/16) im BA Studiengang Soziale Arbeit (Leitung Prof. Dr. Waldenhof) wurden aktuelle Themenfelder und Diskurse zu Global Education, Postkolonialismus sowie dekolonialen Perspektiven exemplarisch für die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit bearbeitet und durch Bildungsprojekte in die Praxis vermittelt
- Umsetzung des Wettbewerbs: durch die ?Eine-Welt-Fachpromotorin Hochschulen" / ?forum für internationale entwicklung + planung“ (finep) (Esslingen/Berlin)
- F?rderung durch Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg / Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Ver?ffentlichung zum Projekt: Waldenhof, Beatrix (2015): CampusWELT: Decononize it! – globale Perspektiven nachhaltig verankern. In: Newsletter - Fakult?t Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, 3. Ausgabe – Sommersemester 2015, S. 11
- Weiterführende Informationen: https://finep.org/finep-macht-projekte/hochschule-und-globale-nachhaltigkeit/campusweltbewerb/
Internationale Fachtagungen: Leitung, Vortr?ge, Publikationen, Exkursionen
- Beitrag zu den 7 internationalen Fachtagungen: Waldenhof, Beatrix (2021): GLOBALE VERANTWORTUNG UND VERANKERUNG VON MENSCHENRECHTEN. Fachtagung beleuchtet Rolle von Unternehmen in der internationalen Zusammenarbeit. In: Spektrum. Magazin der Hochschule Esslingen 50/2021, S. 79-81 (ISSN 1864-0133) / Link: (zum E-Paper): /fileadmin/media/Service_Einrichtungen/ROEM/epaper/spektrum_50/
1. Fachtagung: ?Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen? Entwicklungszusammenarbeit mit Krisenl?ndern“ (F?rderung: ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
- Dreit?gige transdisziplin?re Fachtagung: in der Reihe ?Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog“ vom 26. bis 28. Juni 2015, Tagungshaus Weingarten der Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten
- Tagungsleitung: Dr. Rainer ?hlschl?ger, Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/ Prof. Dr. Hartmut Sangmeister, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK), Berlin/ Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen/ Klaus Weing?rtner, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Stuttgart
- Vortrag: ?Internationale Soziale Arbeit und Entwicklungszusammenarbeit: Herausforderungen in Krisen- und Postkonfliktstaaten – Projektbeispiele aus Sierra Leone und Kolumbien“: Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen, Fakult?t Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Esslingen / Projektbeispiele: Charlotte Brunner/ Maria Kruse, Studentinnen der Hochschule Esslingen
- Ver?ffentlichung: Waldenhof, Beatrix (2016): Internationale Soziale Arbeit und Entwicklungszusammenarbeit: Herausforderungen durch Krisen- und Postkonfliktstaaten. In: ?hlschl?ger, Rainer/Sangmeister, Hartmut (Hrsg:): Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen? Entwicklungszusammenarbeit mit Krisenl?ndern. Baden-Baden:Nomos Verlag, S. 131-158
- Exkursion: Teilnahme an der Tagung mit dem gesamten BA-Studienprojekt ?Doing Global Justice“ (Leitung: Prof. Dr. Waldenhof)
- Weiterführende Informationen: https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung-19843
2. Fachtagung: ?Ver?ndert die europ?ische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit?“ (F?rderung: ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
- Dreit?gige transdisziplin?re Fachtagung: in der Reihe ?Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog“ vom 24. bis 26. Juni 2016, Tagungshaus Weingarten der Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten
- Tagungsleitung: Dr. Heike Wagner, Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/ Prof. Dr. Hartmut Sangmeister, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK), Berlin/ Philipp Keil, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Stuttgart/ Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Vortrag: ?Internationale Soziale Arbeit und Entwicklungszusammenarbeit: Transnationale Herausforderungen im Kontext von Flucht/Migration“: Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Ver?ffentlichung: Waldenhof, Beatrix (2017): Krise der globalen Flüchtlingspolitik: Transnationale Herausforderungen für die Soziale Arbeit. In: Sangmeister, Hartmut/Wagner, Heike (Hrsg.): Ver?ndert die europ?ische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit? Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 107-130
- Exkursion: Teilnahme an der Tagung mit dem gesamten BA-Studienprojekt ?Doing Global Justice“ und dem MA Seminar ?Internationale Soziale Arbeit“ (Leitung: Prof. Dr. Waldenhof)
- Weiterführende Informationen: https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung-21313
3. Fachtagung: ?EZ 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung?“ (F?rderung: ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
- Dreit?gige transdisziplin?re Fachtagung: in der Reihe ?Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog“ vom 18. bis 20. Mai 2017, Tagungshaus Weingarten der Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten
- Tagungsleitung: Dr. Heike Wagner, Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/ Prof. Dr. (em.) Hartmut Sangmeister, Universit?t Heidelberg/ Philipp Keil, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Stuttgart/ Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Vortrag: ?Digitalisierung und Menschenrechte: zwischen Chancen und Herausforderungen (von Good Governance bis Rohstoffpolitik)“: Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Ver?ffentlichung: Waldenhof, Beatrix (2018): Digitalisierung und Menschenrechte: Ann?herung an ein ambivalentes Terrain zwischen extraktivistischer Rohstoffpolitik und internationalen Transparenzinitiativen. In: Sangmeister, Hartmut/Wagner, Heike (Hrsg.): Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 123-140.
- Exkursion: Teilnahme an der Tagung mit dem gesamten BA-Studienprojekt ?Doing Global Justice“ und dem MA Seminar ?Internationale Soziale Arbeit“ (Leitung: Prof. Dr. Waldenhof)
- Weiterführende Informationen: https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung-21514
4. Fachtagung: ?Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft“ (F?rderung: ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
- Dreit?gige transdisziplin?re Fachtagung: in der Reihe ?Wissenschaft und Praxis im Dialog“ vom 03. bis 05. Mai 2018, Tagungshaus Weingarten der Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten
- Tagungsleitung: Dr. Heike Wagner, Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/ Prof. Dr. (em.) Hartmut Sangmeister, Universit?t Heidelberg/ Philipp Keil, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Stuttgart/ Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Vortrag: ?Die Zukunft der transnationalen Sozialen Arbeit“: Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Ver?ffentlichung: Waldenhof, Beatrix (2019): Entwicklungspolitik in Zeiten globaler Zukunftsziele, internationaler Machtverschiebungen und vernetzter Au?en-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. In: Sangmeister, Hartmut/Wagner, Heike (Hrsg.): Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 185-200.
- Exkursion: Teilnahme an der Tagung mit dem gesamten BA-Studienprojekt ?Doing Global Justice“ und dem MA Seminar ?Internationale Soziale Arbeit“ (Leitung: Prof. Dr. Waldenhof)
- Weiterführende Informationen: https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung-21747
5. Fachtagung: ?Entwicklungszusammenarbeit – Engagement und globale Verantwortung der Zivilgesellschaft“ (F?rderung: ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
- Dreit?gige transdisziplin?re Fachtagung: in der Reihe ?Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog“ vom 09. bis 11. Mai 2019, Tagungshaus Weingarten der Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten
- Tagungsleitung: Dr. Heike Wagner, Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/ Prof. Dr. (em.) Hartmut Sangmeister, Universit?t Heidelberg/ Philipp Keil, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Stuttgart/ Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Vortrag: ?Transdiziplin?re Perspektiven auf NGOs in der EZ: St?rken und Grenzen als transnationale Akteure erkennen“: Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Ver?ffentlichung: Waldenhof, Beatrix (2020): NGOs als transnationale Akteure im Spannungsfeld zwischen Demokratisierung, UN-Agenda 2030 und ?shrinking spaces“: Herausforderungen im Kontext aktueller Reformprozesse in Sub-Sahara Afrika. In: Sangmeister, Hartmut/Wagner, Heike (Hrsg.): Engagement und Verantwortung der Zivilgesellschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 173-186.
- Exkursion: Teilnahme an der Tagung mit dem gesamten BA-Studienprojekt ?Doing Global Justice“ und dem MA Seminar ?Internationale Soziale Arbeit“ (Leitung: Prof. Dr. Waldenhof)
- Weiterführende Informationen: https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung-22522
6. Fachtagung: ?Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit“ (F?rderung: ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
- Dreit?gige transdisziplin?re Fachtagung: in der Reihe ?Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog“ geplant für 14. – 16.Mai 2020, Tagungshaus Weingarten der Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten
- Tagungsleitung: Dr. Heike Wagner, Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/ Prof. Dr. (em.) Hartmut Sangmeister, Universit?t Heidelberg/ Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
- Online-Tagung: aufgrund der Corona-Pandemie auf den 29.-31.10.2020 verschoben (mit Weltethos-Institut, Tübingen)
- Exkursion: Online-Teilnahme an der Tagung mit dem gesamten BA-Studienprojekt ?Doing Global Justice“ und dem MA Seminar ?Internationale Soziale Arbeit“ (Leitung: Prof. Dr. Waldenhof)
- Weiterführende Informationen: https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung-23083
7. Online-Fachtagung: ?Alternativen der Entwicklung: Kriterien für ein globales zukunftsf?higes Leben“ (F?rderung: ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
- Dreit?gige Online-Fachtagung: 6.-8.Mai 2021 mit weltweit über 300 Teilnehmenden
- Leitung: Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/terre des hommes, Osnabrück/Weltethos-Institut, Tübingen
- Vertreter*innen aus Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft aus dem globalen Süden und globalen Norden diskutierten in einem intergenerationalen Dialog ausgehend von den bestehenden alternativen Ans?tzen - wie ?Buen Vivir“ (Andenraum), ?Ubuntu“ (Südafrika) und ?Radical Ecological Democracy (Indien) – über Kriterien und transformatives Engagement für ein globales zukunftsf?higes Leben
- Exkursion: Online-Teilnahme an der Tagung mit dem gesamten BA-Studienprojekt ?Doing Global Justice“ und dem MA Seminar ?Internationale Soziale Arbeit“ (Leitung: Prof. Dr. Waldenhof)
- Weiterführende Informationen: https://www.youtube.com/watch?v=UEE0trSMjBc
Weitere Informationen
Mitglied in Fachbeir?ten:
Mitglied im Fachbeirat "Eine-Welt-Promotorin für das Arbeitsfeld Hochschulen in Baden-Württemberg" (2013-2025)
Seit Mai 2013 ist das ?forum für internationale entwicklung + planung (finep)“ mit Sitz in Esslingen und Berlin Tr?ger der Stelle ?Eine-Welt-Promotorin für das Arbeitsfeld Hochschulen“. Die Eine-Welt-Promotorin will in den n?chsten Jahren eine bessere Vernetzung zu globalpolitischen Fragestellungen zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft bef?rdern und die Einbettung von entwicklungspolitischen Themen (wie etwa faire Beschaffung, Klimawandel, Ern?hrungssicherung, Menschenrechte, gerechte Internationalisierung) in der baden-württembergischen Hochschullandschaft st?rker verankern. Zu dieser Stelle ist ein Fachbeirat aus VertreterInnen aus Politik (Staatministerium, MWK), Wissenschaft, Zivilgesellschaft und 球探比分网den eingerichtet worden, der die Promotorin in ihrer Arbeit begleitet und ber?t.
Mitglied im Fachbeirat ?Globales Lernen“ des Eine-Welt-PromotorInnenprogamms Baden-Württemberg (2015-2025)
Lehrt?tigkeiten an Universit?ten/Hochschulen:
Ruhr-Universit?t Bochum:
- Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft: Proseminar zu ?Demokratisierungsans?tze im südlichen Afrika“
Ruhr-Universit?t Bochum/IEE:
- Lehrt?tigkeit im ersten Durchgang des Studiengangs ?Master of Arts in Development Management“ am IEE (Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik) für 球探比分网de aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Europa im Rahmen der politikwissenschaftlichen Lehreinheit ?Democratization, Decentralization and Conflict Prevention“
University of the Western Cape, Bellville – Cape Town, Südafrika:
- Lehre, Forschung, Entwicklung neuer Lernformen wie E-Learning, Betreuung von Masterarbeiten im ersten Durchgang des Studiengangs ?MA in Development Management“
- Entwicklung neuer Module - Schwerpunkte der Lehre: Development Co-operation and Aid Policies, Political Systems and Transitions, Role of Civil Society in the Process of Democratisation, Poverty Reduction, Social Justice and Policy, Gender and Development, Global Governance
Universit?t Duisburg-Essen / University of Zambia, Lusaka:
- Kooperationsprojekt ?Zur politischen Dimension der Armutsbek?mpfung – das Beispiel Zambia“ zwischen dem Institut für Politikwissenschaft (Universit?t Duisburg-Essen) und dem ?Department of Development Studies“ (University of Zambia/Lusaka)
Katholische Hochschule NRW/Abteilung Münster:
- 5 Jahre nebenberufliche Lehrbeauftragte in den Studieng?ngen Soziale Arbeit und Heilp?dagogik: insgesamt 11 Lehrauftr?ge (u.a. Sozial- und Genderpolitik, Globale Soziale Arbeit, empirische Sozialforschung, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)
Lehre/Hochschule Esslingen: Modulfederführungen
- BA Soziale Arbeit: BSA 2401 Sozialpolitik und soziale Ungleichheiten
- BA Kindheitsp?dagogik: BKI 2306 Sozialwissenschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- MA Soziale Arbeit (Schwerpunkt Internationale Soziale Arbeit): MA 3210 Internationale Soziale Arbeit: Grundlagen und Herausforderungen
- MA Soziale Arbeit (Schwerpunkt Internationale Soziale Arbeit): M 3244 Praxisentwicklungen und Diskurse in internationalen Kontexten der Sozialen Arbeit
Lehre/Hochschule Esslingen: Seminare in 4 Studieng?ngen
Studiengang MA Soziale Arbeit (Schwerpunkt Internationale Soziale Arbeit):
- MA 3210 Globale Ungleichheit und internationale/transnationale Soziale Arbeit
- MA 3212 Professionsentwicklung und Professionsstrukturen in komparativer/globaler Perspektive
- MA 3244 Analyse transnationaler Praxisentwicklung im Kontext globaler Ungleichheit
Studiengang MA Angewandte Sozialp?dagogische Bildungsforschung:
- MA 3224 Politische Bildung im globalen Kontext
Studiengang BA Soziale Arbeit:
- BSA G 2401 Sozialpolitik: theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
- BSA H 2317 und BSA H 2322 BA Studienprojekt (je 4 SWS) über 2 Semester ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“ (13 Studienprojekte in Kooperation mit Akteuren aus der internationalen Praxis, Wissenschaft und Forschung: u.a. Einbindung von drei Drittmittelprojekten/sieben internationalen Fachtagungen/drei Ausstellungen an der Hochschule Esslingen)
- BSA H 2317 und BSA H 2322 BA Studienprojekt (je 4 SWS) über 2 Semester: ?Integration in den Arbeitsmarkt: Viel Bewegung - wenig Fortschritt? Soziale Arbeit zwischen Aktivierung und Instrumentalisierung"
- BSA H 2440 Vertiefung (Sozialstruktur/Sozialpolitik/Sozialer Wandel): Global Social Policy: Current challenges for the International Social Work
- BSA H 2436 Migrationspolitik (im Wahlbereich ?Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“)
- BSA H 2436 Drogenpolitik (im Wahlbereich ?Soziale Arbeit in Suchtpr?vention und Suchthilfe“)
- BSA H 2438 Theorien des sozialen Raums (im Wahlbereich ?Planung und Gestaltung von sozialen R?umen“)
- BSA G 2411 Globale, europ?ische und kommunale Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
- BSA H 2414 Politische Bildung und Global Education
- BSA H 2414 Erwachsenenbildung und Politische Bildung
- BSA 2426 Studium Generale: Mentoring
- BSA G 2408 Praxiserkundung: Erkundung ausgew?hlter Arbeitsfelder in praktischer Forschungst?tigkeit
- BSA H 2423 Praktisches Studiensemester und praxisbegleitende Lehrveranstaltung: Theorie Praxis Seminar (TPS)
- BSA H 2409 Einführung in Theorien Sozialer Arbeit
- BSA H 2443 Ethik der Sozialen Arbeit
Studiengang BA Kindheitsp?dagogik:
- BKI 2306 Sozialpolitische Rahmenbedingungen: Bildungs- und Familienpolitik
- BKI 2302 Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- BBE H 606 Kommunalpolitik
- BBE H.6.3 Innovatives Seminar: Kindheit in der Einen Welt (mit Exkursion in das EPiZ/Reutlingen)
- BBE H.2.3 Bildungs- und Jugendhilfepolitik
- BBE G 101 Vorlesung: Historie / Grundlagen von Bildung, Erziehung und Betreuung
Lehre/Hochschule Esslingen: 14 internationale Studienprojekte im BA “Soziale Arbeit”
1. SoSe 2011 und WiSe 2011/12: ?Integration in den Arbeitsmarkt“
- BA Studienprojekt (jeweils 4 SWS): ?Integration in den Arbeitsmarkt: Viel Bewegung - wenig Fortschritt? Soziale Arbeit zwischen Aktivierung und Instrumentalisierung“
- 4 Teilgruppen zu den Themen: ?bergang Schule-Beruf, Jugendberufshilfe, Menschen in prek?ren Lebenslagen, sozialpolitsche Herausforderungen
2. SoSe 2012 und WiSe 2012/13: ?Internationale Dimensionen Sozialer Arbeit im Kontext entwicklungspolitischer Herausforderungen“
- BA Studienprojekt mit 5 Teilgruppen zu den Themen: Flucht/postkoloniale Perspektiven/Kinderrechte im Globalen Süden/ Soziale Arbeit in Südafrika /Ruanda: Freiwilligendienste im Bereich der Sozialen Arbeit (20 Interviews in Ruanda zum Freiwilligendienst ?weltw?rts“)
- F?rderung als studentisches Projekt aus den hochschulweiten Qualit?tssicherungsmitteln der Hochschule Esslingen: gemeinsame Ausstellung der 5 Teilgruppen im Foyer der HS Esslingen im 1/2013
3. SoSe 2013 und WiSe 2013/14: ?Internationale Dimensionen Sozialer Arbeit im Kontext entwicklungspolitischer Herausforderungen“
- BA Studienprojekt mit 6 Teilgruppen
- Themen und Kooperationen: Global Education im Bereich der offenen Jugendarbeit / Mitarbeit bei einer Tagung zu Armutsbek?mpfung in Subsahara-Afrika“ mit dem DEAB (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V., Stuttgart )/ Forschung zu globaler Ungleichheit, Flucht, Menschenrechtsbildung an Hochschulen in der BRD/UN-MDGs und Gesundheit in Bezug auf Medikamentengerechtigkeit
4. SoSe 2014 und WiSe 2014/15: ?Internationale Dimensionen Sozialer Arbeit im Kontext entwicklungspolitischer Herausforderungen“
- BA Studienprojekt mit 4 Teilgruppen
- Themen und Kooperationen: globale Armutsbek?mpfung/Frauenrechte (in Kooperation mit dem FiZ/Fraueninformationszentrum Stuttgart)/ Freiwilligendienste und postkoloniale Diskurse/ Fluchtprozesse
5. SoSe 2015 und WiSe 2015/16: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 5 Teilgruppen (u.a. SDG 16 Peace Building/Wassersicherung und SDG 5: Schulpartnerschaft mit Togo; empirische Arbeit in Togo)
- Teilgruppe zu Rohstoffpolitik: 12/2025 Ausstellung ?Die Wahrheit über Smartphones“ an der Hochschule Esslingen in Kooperation mit dem Leiter des ?Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg“ (ZEB) / Stuttgart im Rahmen der ?Handy Aktion“ in Baden-Württemberg (Kooperation aus ZEB/DEAB/Evangelisches Jugendwerk in Württemberg)
- Drittmittelprojekt im Projekt: im Rahmen des ?campusWELTbewerb“ - Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit an baden- württembergischen Hochschulen - ist das Projekt ?CampusWELT: Decolonize it!“ durch die internationale Jury als Preistr?ger des Jahres 2015 ausgezeichnet worden
- Gemeinsame Exkursion: dreit?gigeFachtagung ?Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen? Entwicklungszusammenarbeit mit Krisenl?ndern“ / Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten
6. SoSe 2016 und WiSe 2016/17: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 3 Teilgruppen (u.a. Forschung in Bolivien zu Postkolonialismus und Internationale Soziale Arbeit)
- Teilprojekt: Erstellung von Bildungsmaterial zu SDG 16 Peace Building mit dem EpiZ/Reutlingen im Rahmen des vom BMZ finanzierten Projekts der Bibliothek des EPiZ ?Nachhaltigkeitsziele vermitteln – Zukunft gestalten: Informations- und Medienservice zu den Sustainable Development Goals (SDGs)“
- Teilprojekt: Bildungsmaterial/Erkl?rvideo zu ?Frauenrechte sind Menschenrechte“ in Kooperation mit dem EPiZ/Reutlingen (bundesweite Ausleihe über die Bibliothek im EPiZ)
- Gemeinsame Exkursion auch mit dem MA Internationale Soziale Arbeit: dreit?gige Fachtagung ?Ver?ndert die europ?ische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit?“ /Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten
7. SoSe 2017 und WiSe 2017/18: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- Ausstellung im 12/2017 im Foyer der Hochschule Esslingen zu den globalen UN Zielen (Agenda 2030 mit den 17 SDGs) in Kooperation mit dem DEAB/Stuttgart und dem EPiZ/Reutlingen
- Gemeinsame Exkursion auch mit dem MA Internationale Soziale Arbeit: dreit?gige Fachtagung ?EZ 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung“ /Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten
8. SoSe 2018 und WiSe 2018/19: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 4 Teilgruppen (u.a. zu SDG 2 Ern?hrungssouver?nit?t/SDG 16 Friedensbildung für Kinder / SDG 12 Konsumreduktion/Fairer Handel dazu Bildungsmaterial für die Primarstufe in Kooperation mit dem EpiZ/Reutlingen)
- Gemeinsame Exkursion auch mit dem MA Internationale Soziale Arbeit: dreit?gige Fachtagung ?Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft“ /Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten
9. SoSe 2019 und WiSe 2019/20: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 4 Teilgruppen (SDG 12 ?kologie/Konsumreduktion - Do-it-yourself-party mit der Esslinger Initiative ?ES pioniert“/ SDG 4 Kinderrechte im globalen Kontext – Roll-up für die Bildungsarbeit mit dem Verein ?Flüchtlingskinder im Libanon e.V.“/ Beteiligungsverfahren zu den SDGs – ?SDG-Lastenrad-AgendaMobil“ mit der ?Initiative Forum 2030“ der Stadt Kirchheim unter Teck / SDG 12 Konsumreduktion - Collegeblock mit nachhaltigen Tipps für den studentischen Alltag mit dem Weltladen Esslingen)
- F?rderung durch das Drittmittelprojekt: ?Engagement 2030 – Neue Engagementformen zur F?rderung der entwicklungspolitischen Aktivit?t junger Menschen für die UN-Agenda 2030“ durch ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Brot für die Welt (aus Mitteln des Evangelischen Entwicklungsdienstes) und Mittel des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
- Gemeinsame Exkursion auch mit dem MA Internationale Soziale Arbeit: dreit?gige Fachtagung ?Entwicklungszusammenarbeit: Engagement und Verantwortung der Zivilgesellschaft“ /Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten
10. SoSe 2020 und WiSe 2020/21: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 4 Teilgruppen (Arbeitsbedingungen in der globalen Textilindustrie mit dem Verein ?Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V." - Stuttgart/ digitale ?Schnitzeljagd“ zu nachhaltigem Konsum in Esslingen mit der Initiative ?ES pioniert“ - Esslingen/ Schaufensterausstellung und digitale Information zu den SDGs mit dem ?Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen“/?Denkraum Privilegien“: digital und analog einsetzbares Unterrichtsmaterial für Oberstufenschüler*innen mit dem EPiZ/Reutlingen
- F?rderung durch das Drittmittelprojekt: ?Bildung für nachhaltige Entwicklung für morgen“ aus Mitteln der Glückspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des F?rderprogramms ?Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Gemeinsame Exkursion auch mit dem MA Internationale Soziale Arbeit: dreit?gige digitale Fachtagung ?Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der internationalen Zusammenarbeit“ /Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten (aufgrund der Corona-Pandemie vom 5/2020 auf den 10/2020 als digitale Fachtagung mit über 100 Teilnehmenden verschoben)
11. SoSe 2021 und WiSe 2021/22: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 4 Teilgruppen (u.a. Bildungsmaterial zu SDG 16 Frieden für die Primarstufe und zu SDG 6 Sauberes Wasser für die Sekundarstufe II in Kooperation mit dem EPiZ/Reutlingen)
- in Kooperation mit dem DEAB/Stuttgart Kunstinstallation/Flyer/Plakate zu dem Thema ?Faire Kleidung“ im Future Fashion Store im Einkaufszentrum Gerber in Stuttgart
- Gemeinsame Teilnahme auch mit dem MA Internationale Soziale Arbeit: dreit?gige Online-Fachtagung im Mai 2021 ?Alternativen der Entwicklung: Kriterien für ein globales zukunftsf?higes Leben“ mit weltweit über 300 teilnehmenden Vertreter*innen aus Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft aus dem globalen Süden und globalen Norden: intergenerationaler Dialog ausgehend von den bestehenden alternativen Ans?tzen - wie ?Buen Vivir“ (Andenraum), ?Ubuntu“ (Südafrika) und ?Radical Ecological Democracy (Indien) – über Kriterien und transformatives Engagement für ein globales zukunftsf?higes Leben (Leitung: Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart/terre des hommes, Osnabrück/Weltethos-Institut, Tübingen)
12. SoSe 2022 und WiSe 2022/23: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 4 Teilgruppen (u.a. Bildungsmaterial zu SDG 2 Ern?hrungssouver?nit?t für die Primarstufe und ein Erkl?rvideo zu SDG 3 Gesundheit für die Sekundarstufe II in Kooperation mit dem EPiZ/Reutlingen)
- Erstellung und Verbreitung eines Podcast zu ?Menschenrechte/Rassismuskritik“ mit dem Verein ?Sompon Socialservice e.V./Esslingen" und dem EpiZ/Reutlingen
13. SoSe 2023 und WiSe 2023/24: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- BA Studienprojekt mit 3 Teilgruppen (u.a. Erstellung einer Website und Bildungsmaterial zu “Menschenrechte im Kontext von Migraton aus L?ndern Sub-Sahara Afrikas”/ Erstellung von Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II zu globalen und ?kologischen Perspektiven in Bezug auf Tabakanbau und Konsum/ in Kooperation mit dem EPiZ/Reutlingen)
- Erstellung von Bildungsmaterial zum Thema ?Faire Kleidung“ in Kooperation mit dem Projekt ?KiTA-GLOBAL“: Ideenplattform für Global Education im Elementarbereich
- von 2022-2024 ist das EPiZ/Reutlingen Projekttr?ger für die Ideenplattform KITA-Global/F?rderung zu gleichen Teilen: Brot für die Welt/Berlin (aus Mitteln des Evangelischen Entwicklungsdienstes) und Bisch?fliches Hilfswerk Misereor e.V./Aachen
14. SoSe 2025 und WiSe 2025/26: ?Doing Global Justice: international dimensions of social work“
- aktuelles BA Studienprojekt mit 13 球探比分网den (球探比分网de z.T. auch im Auslandsemester in Ghana, Mexiko, Polen oder auf Malta)
Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot
Jetzt orientieren!
Studiengang finden