Gruppe von Pflegenden

Bachelor of Arts (B.A.)Pflege und Gesundheit

Erweitern Sie Ihr Fachwissen nach der Ausbildung! In diesem Aufbaustudiengang erwerben Sie Kenntnisse der Pflege- und Gesundheitswissenschaften und lernen, wie Sie diese in der interprofessionellen Versorgung von pflegebedürftigen Menschen anwenden. Zus?tzlich zum Bachelor erhalten Sie gefragte Zusatzqualifikationen, mit denen Sie direkt nach dem Abschluss in verantwortungsvollen Positionen durchstarten.

  • Campus Esslingen Flandernstra?e

  • Dauer6 bzw. 4 Semester mit Anrechnung der Berufsausbildung (9 bzw. 7 in Teilzeit)

  • SprachenDeutsch

  • Einschreibungszeitr?umeWintersemester: 30.04. bis 15.9.
    Sommersemester: 31.10. bis 1.3.

  • Weiterführende Master-Studieng?ngePflegewissenschaft
    Soziale Arbeit
    Sozialwirtschaft

  • ZulassungsvoraussetzungenHochschulzugangsberechtigung und eine abgeschlossene pflegebezogene Berufsausbildung.

Ab 31. Oktober einschreiben!
chart

Studieninhalte

Im Studium erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Pflege- und Gesundheitswissenschaft, P?dagogik und Didaktik sowie Führung und Organisation im Pflege- und Gesundheitswesen.

W?hle Deinen Schwerpunkt
Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

18 ECTSSchwerpunktsemester
Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens 6 ECTS
Einführung in die Pflege- und Gesundheitswissenschaften 6 ECTS
Ethik und Profession 6 ECTS

1. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens 6 ECTS
Einführung in die Pflege- und Gesundheitswissenschaften 6 ECTS
Ethik und Profession 6 ECTS
Wissenschaftliche Grundlagen evidenzbasierter Pflegepraxis inkl. heilkundlicher Aufgaben 6 ECTS
Strukturen von Organisationen im Pflege- und Gesundheitssystem 6 ECTS

2. Semester

32 ECTSSchwerpunktsemester
Naturwissenschaftliche Bezüge der Pflegewissenschaft 6 ECTS
Sozialwissenschaftliche und psychologische Bezüge der Pflege 6 ECTS
Gesundheitsf?rderung, Pr?vention und Rehabilitation 6 ECTS
Medizinische Diagnostik und Therapie, Pharmakologie und lebensrettende Sofortma?nahmen 6 ECTS
Professionalisierung und Berufsrecht 8 ECTS

2. Semester

18 ECTSSchwerpunktsemester
Wissenschaftliche Grundlagen evidenzbasierter Pflegepraxis inkl. heilkundlicher Aufgaben 6 ECTS
Strukturen von Organisationen im Pflege- und Gesundheitssystem 6 ECTS
Ans?tze und Methoden der Pflegeforschung, Epidemiologie, Statistik und Gesundheitsberichterstattung 6 ECTS

3. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Ans?tze und Methoden der Pflegeforschung, Epidemiologie, Statistik und Gesundheitsberichterstattung 6 ECTS
Wissenschaftliche Grundlagen evidenzbasierter Pflegepraxis inkl. heilkundlicher Aufgaben 6 ECTS
Prozesse in Organisationen des Pflege- und Gesundheitssystems 10 ECTS
Professionalisierung beruflicher Pflege 8 ECTS

3. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Naturwissenschaftliche Bezüge der Pflegewissenschaft 6 ECTS
Sozialwissenschaftliche und psychologische Bezüge der Pflege 6 ECTS
Gesundheitsf?rderung, Pr?vention und Rehabilitation 6 ECTS
Medizinische Diagnostik und Therapie, Pharmakologie und lebensrettende Sofortma?nahmen 6 ECTS
Berufliche Pflege und Berufsrecht 6 ECTS

4. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Ethische und rechtliche Abw?gungsprozesse und begründete Entscheidungsfindung 10 ECTS
?bernahme heilkundlicher T?tigkeiten in speziellen Bereichen nach § 63 Abs 3c SGB V 10 ECTS
Kooperation und Bildung in der pflegeberuflichen Praxis 8 ECTS
Studium Generale 2 ECTS

4. Semester

18 ECTSSchwerpunktsemester
Wissenschaftliche Grundlagen evidenzbasierter Pflegepraxis inkl. heilkundlicher Aufgaben 6 ECTS
Prozesse in Organisationen des Pflege- und Gesundheitssystems 10 ECTS
Studium Generale 2 ECTS

5. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Praktisches Studiensemester und Begleitung im Praktischen Studiensemester 30 ECTS

5. Semester

18 ECTSSchwerpunktsemester
?bernahme heilkundlicher T?tigkeiten in speziellen Bereichen nach § 63 Abs 3c SGB V 10 ECTS
Professionalisierung und Berufsrecht 8 ECTS

6. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Bachelorarbeit 12 ECTS
Pflege-und gesundheitswissenschaftliche Diskurse und deren Bedeutung für Pflegepraxis und Bildung 6 ECTS
Beratung von Pflegebedürftigen und ihren An- und Zugeh?rigen 10 ECTS
Studium Generale 2 ECTS

6. Semester

18 ECTSSchwerpunktsemester
Ethische und rechtliche Abw?gungsprozesse und begründete Entscheidungsfindung 10 ECTS
Pflege-und gesundheitswissenschaftliche Diskurse und deren Bedeutung für Pflegepraxis und Bildung 6 ECTS
Studium Generale 2 ECTS

7. Semester

18 ECTSSchwerpunktsemester
Kooperation und Bildung in der pflegeberuflichen Praxis 8 ECTS
Beratung von Pflegebedürftigen und ihren An- und Zugeh?rigen 10 ECTS

8. Semester

12 ECTSSchwerpunktsemester
Bachelorarbeit 12 ECTS

9. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Praktisches Studiensemester und Begleitung im Praktischen Studiensemester 30 ECTS

Karriereperspektiven

Campusmanagement-System HEonline mit Ihren pers?nlichen Daten und w?hlen den gewünschten Studiengang aus.

  • Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir ben?tigen Ihre Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  • HEonline-Account annehmen.

  • SBB, für Sie in Frage kommen. Das Stipendium müssen Sie vor dem Studium oder im ersten Semester beantragen.

     

  • Ich habe keine pflegebezogene Ausbildung, kann ich trotzdem an der Hochschule Esslingen studieren?

    Wenn Sie noch keine Berufsausbildung haben, empfehlen wir Ihnen unseren Studiengang Pflege mit Berufszulassung, der Ausbildung und Studium kombiniert.

    Muss ich Studiengebühren bezahlen?

    Nein, Ihr Studium ist gebührenfrei. Sie bezahlen nur den obligatorischen Semesterbeitrag – wie an jeder anderen Hochschule auch.

    Welche Qualifikationen erreiche ich w?hrend des Studiums?

    Mit erfolgreichem Abschluss haben Sie den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts in der Tasche, mit dem Sie ein Masterstudium anschlie?en k?nnen. Au?erdem erhalten Sie die Qualifikation zum/ zur Praxisanleiter:in und zur verantwortlichen Pflegefachkraft. Mit erfolgreichem Absolvieren des 4. Studiensemesters haben Sie einen wichtigen Schritt gemacht, um sich fu?r die ?bernahme erweiterter heilkundlicher T?tigkeiten zu qualifizieren.

    Die Hochschule Esslingen erm?glicht Ihnen nach Abschluss des Bachelor-Studiums Pflege und Gesundheit die Teilnahme an der Prüfung der Kompetenzen zur selbstst?ndigen und eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher T?tigkeiten nach dem Pflegeberufegesetz. Mit bestandener Prüfung verfügen Sie erg?nzend zu Ihrer Pflegeausbildung gem?? der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Erlaubnis zur Ausübung erweiterter heilkundlicher T?tigkeiten in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunden und Demenz.

    Kann ich auch andere Weiterbildungen anrechnen lassen?

    Staatlich anerkannte pflegebezogene Weiterbildungen und weitere einschl?gige berufliche T?tigkeiten k?nnen angerechnet werden.

    Kann ich berufsbegleitend studieren?

    Dank der festen Studientage k?nnen Sie sowohl in Vollzeit als auch im Teilzeitmodell berufsbegleitend studieren oder das Studium mit Familienzeiten verbinden.

    Ist mein Studienplatz sicher, wenn ich mich für diesen Studiengang einschreibe?

    Ja, für die zulassungsfreien (NC-freien) Studieng?nge ist kein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten die direkte Zusage für den Studienplatz, wenn alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen.

    Kann ich mich einschreiben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

    Leider nein. Wir ben?tigen Ihr Zeugnis bis sp?testens zum Ende der Einschreibefrist.

    suitability

    Für wen ist der Studiengang geeignet?

    Sie haben bereits eine abgeschlossene Pflegeausbildung? Sie m?chten sich akademisch weiterqualifizieren? Der Studiengang Pflege und Gesundheit ist genau richtig für Sie, wenn Sie auf Basis der aktuellsten wissenschaftlichen Entwicklungen die Pflege von morgen gestalten m?chten – als Pflegeexpert:in, im Pflege- und Gesundheitsmanagement, in der Ausbildung der zukünftigen Fachkr?fte oder in der Pflegeforschung.

    Pflegestudenten sitzen im Seminarraum vor Laptops
    auszeichnung

    Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

    In 2 Jahren zum Bachelor

    Durch Anrechnung der Ausbildung erlangen Sie in nur vier Semestern einen akademischen Grad.

    Berufliche Qualifikation inklusive

    Zus?tzlich zum Bachelor erwerben Sie gefragte Zusatzqualifikationen.

    Gebührenfrei studieren

    Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich kostenfrei und zahlen nur obligatorische Semesterbeitr?ge.

    Praxisorientiert

    Ein gro?es Netzwerk an Kooperationspartnern in der Praxis erg?nzen die Theorie im Studium.

    Flexibilit?t & Planbarkeit

    Feste Studientage, Teilzeitmodell & digitale Angebote erlauben eine begleitende Berufst?tigkeit oder Familienzeit.

    Hervorragende Lehre

    Lehrende mit 20 Jahren Erfahrung in der akademischen Pflegebildung f?rdern Sie w?hrend des Studiums.

    Kennenlernender Hochschule Esslingen

    apply

    Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot

    Ihre pers?nliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

    Foto Katarina Planer

    Prof. Dr. rer. cur. Katarina Planer

    Tel: +49 711 397-4501
    E-Mail: Katarina.Planer@hs-esslingen.de
    Nachricht senden