Aktuelles
12.04.2024 | Forschungsbereich publiziert Paper zur ?hnlichkeitsmessung von Degradationskurven im Open Access Journal "IEEE Access"
12.04.2024 | Neue M?glichkeiten zur Promotion dank Forschungsimpuls
Dank des von der DFG gef?rderten Forschungsimpulses ?Smart Factory Grids: Methodiken für eine service-basierte, hochflexible, dynamisch verteilte Fertigung mit autonomen, adaptiven und resilienten Systemen“ werden zwei neue Stellen als wissenschaftliche Angestellte geschaffen. Die Themengebiete sind:
- Prognose der verbleibenden Lebensdauer technischer Systeme unter variablen Belastungen
- Zustandsdiagnose und -prognose technischer Systeme und vorausschauende Instandhaltung basierend auf der Nutzung von heterogenen Informationsquellen in einem Smart Factory Grid
Wir freuen uns auf spannende Forschung in diesen Bereichen!
11.12.2023 | Erfolgreicher Forschungsimpuls
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f?rdert die Hochschule Esslingen als eine von zehn Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Bundesrepublik und als einzige Hochschule in Baden-Württemberg mit einem Forschungsimpuls. Die Vision ist eine dynamische Fertigung, die sich aus mehreren Fertigungseinrichtungen mit jeweils spezialisierten F?higkeiten zusammensetzt. So soll eine hochflexible Fertigung für kleine Stückzahlen mit kurzen Rüstzeiten m?glich sein.
Auch dem IZP kommt in dem gef?rderten Projekt eine wichtige Rolle zu. So sollen auf Basis vorliegender Informationen Methoden und Konzepte für eine m?glichst pr?zise Diagnose und Prognose des Zustandes der Fertigungseinrichtungen entwickelt werden. Herausforderungen bestehen dabei bspw. in den auftretenden variablen Belastungen, der Einbindung von heterogenen Informationsquellen und der kontinuierlichen Anpassung der Zustandsdiagnosen und -prognosen. Mit Hilfe der gewonnenen Informationen soll ein Health Management in einer dynamischen Fertigung erm?glicht werden.
Das Projekt der Hochschule Esslingen hat den Titel ?Smart Factory Grids: Methodiken für eine service-basierte, hochflexible, dynamisch verteilte Fertigung mit autonomen, adaptiven und resilienten Systemen“. Es startet offiziell am 1. April 2024.
17.10.2023 | Forschungsbereich wird zum Institut
Das Institut für Technische Zuverl?ssigkeit und Prognostik (IZP) unter der Leitung von Prof. Zeiler ist im Oktober gegründet worden und geht aus dem Forschungsbereich Zuverl?ssigkeitstechnik und Prognostics and Health Management hervor. Thematisch werden auch weiterhin dieselben Schwerpunktthemen verfolgt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Erforschung von Methoden und Modellen zur Zustands- und Zuverl?ssigkeitsbewertung technischer Systeme.
04.10.2023 | Ver?ffentlichung auf der internationalen ?IEEE Conference on Systems, Man, and Cybernetics 2023“ und ?Best Student Paper Finalist“
Besonders erfreulich ist, dass mit dieser Arbeit die Nominierung für den ?Best Student Paper Award“ gelang. Im Rahmen dieses Awards wurden Arbeiten betrachtet, deren Erstautoren Promotionsstudenten sind. Lediglich fünf Arbeiten wurde diese Ehre zuteil. Das ist eine hervorragende Leistung!
01.10.2023 | Start Forschungsprojekt gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
26.04.2023 | Forschungsbereich stellt zwei Arbeiten auf der 31. VDI-Fachtagung Technische Zuverl?ssigkeit vor
10.03.2023 | Forschungsbereich publiziert Paper zur hybriden Zustandsprognose im Open Access Journal "IEEE Access"
29.12.2022 | Forschungsbereich publiziert Review-Paper im Open Access Journal "IEEE Access"
01.09.2022 | Forschungsbereich ver?ffentlicht Arbeiten auf der ?European Safety and Reliability Conference 2022“ (ESREL 2022)
Prof. Peter Zeiler betrachtete den Einfluss von marktspezifischen Absatzmengen und Lastspektren verschiedener Anwendungen auf die Zuverl?ssigkeit. Dabei wurden auch statistische Unsicherheiten betrachtet und über Konfidenzintervalle quantifiziert. Das Paper mit der doi: 10.3850/978-981-18-5183-4_R16-05-140-cd ist im Open Access Format ver?ffentlicht. Es kann unter folgendem Link frei zug?nglich abgerufen werden.
28.07.2022 | VDI-Fachausschuss Prognostics & Health Management ver?ffentlicht Statusreport
11.07.2022 | Forschungsbereich ver?ffentlicht Arbeit auf der "European Conference of the PHM Society 2022"
01.07.2022 | 31. VDI-Fachtagung Technische Zuverl?ssigkeit 2023 - Call for Papers er?ffnet!
30.11.2021 | Auszeichnung für G?ppinger Wissenschaftler
10.11.2021 | Forschungsbereich publiziert im angesehenen "International Journal of Prognostics and Health Management"
Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot
Jetzt orientieren!
Studiengang finden