Eva-BeTa – Evaluation Bewegte Tagespflege

Tagespflegen nehmen als Angebot einer teilstation?ren Versorgung für pflegebedürftige Menschen eine zunehmend wichtige Rolle im Spektrum der Versorgungsangebote ein. Neben der Entlastung pflegender Angeh?riger stehen Gesellschaft, die Gefahr von Vereinsamung sowie die Schaffung einer Tagesstruktur bzw. Versorgung im Vordergrund, wenn eine Tagespflege genutzt wird (Berger et al. 2023).

Es gibt bislang nur vereinzelt Interventionsstudien, die die Nutzer*innen der Tagespflege in den Blick nehmen, mit dem Ziel einzelne F?higkeiten oder die Selbstst?ndigkeit allgemein zu erhalten. Es wird zwar erwartet, dass der Besuch der Tagespflege etwa zur physischen Aktivit?t anregen sowie die Unabh?ngigkeit bei pflegebedürftigen Personen f?rdern kann (Cruel et al. 2022). Warum, unter welchen Bedingungen und was konkret angeboten werden sollte, um dieses Ziel zu erreichen, bleibt weitestgehend unklar.

Einem Umzug in die station?re Langzeitpflege durch entsprechende Interventionen vorzubeugen ist aber grunds?tzlich erstrebenswert. Zum einen entspricht es den Wünschen eines Gro?teils der ?lteren Menschen, auch bei eintretender Pflegebedürftigkeit zuhause wohnen zu k?nnen (Hajek et al. 2018). Wird dann dennoch eine station?re Versorgung dieser Menschen erforderlich, zieht dies zum anderen erhebliche finanzielle Belastungen nach sich, für die einzelnen Personen und die Gesellschaft im Ganzen.

Der Faktor k?rperliche Aktivit?t, also Mobilit?t, Bewegungsf?higkeiten und die damit verbundene M?glichkeit einer (teil-)selbstst?ndigen Lebensführung, ist ein entscheidender Marker, um das Risiko für den Einzug in die station?re Pflege abzusch?tzen (Steinbeisser et al. 2022). Nun sind Einschr?nkungen bei den Bewegungsf?higkeiten auch im hohen Alter nicht zwangsl?ufig irreversibel, sondern diese lassen sich zumindest teilweise wieder rückg?ngig machen und weiteren Verschlechterungen eine Zeitlang vorbeugen (ZQP 2018). Damit ist umgekehrt der Schluss naheliegend, dass ein Erhalt von Bewegungsf?higkeiten mit dazu beitr?gt, einen l?ngeren Verbleib in der H?uslichkeit zu erm?glichen.

Fragestellung

Im Vorg?ngerprojekt IKK-PEP wurde ein modular aufgebautes Konzept zur F?rderung der Mobilit?t bei Tagespflegeg?sten zusammen mit mehreren Einrichtungen entworfen und implementiert. Damit wurde das Ziel verfolgt, einen l?ngeren Verbleib in der H?uslichkeit zu erm?glichen. Hierfür wurde eine Multi-Komponenten-Intervention entwickelt und auf seine Praxistauglichkeit getestet sowie im Anschluss angepasst. Eine wissenschaftliche Evaluation dieser Wirksamkeit steht aber noch aus. Es stellen sich somit folgende zentrale Forschungsfragen:

  • Kann auf Basis der Konzeption, u. a. durch die Etablierung spezifischer Bewegungsprogramme (Training von Kraft, Balance, Koordination, Ausdauer), der Mobilit?tsstatus der Tagespflegeg?ste erhalten und ggf. verbessert werden?
  • Kann die allgemeine Gesundheit so ebenfalls gest?rkt werden, wodurch u. a. Hospitalisierungen seltener auftreten und die gesundheitsbezogene Lebensqualit?t steigt?
  • K?nnen kognitive F?higkeiten und die (teil-)selbstst?ndige Lebensführung erhalten und ggf. verbessert werden?
  • Kann der Ern?hrungsstatus und der Muskelstatus auf Basis des Programmes erhalten und ggf. verbessert werden?
  • K?nnen die einzelnen Komponenten des Konzeptes schlussendlich im Gesamten dazu führen, dass die G?ste der Tagespflege l?nger in der H?uslichkeit verbleiben k?nnen?

Hierfür ist in enger Kooperation mit der IKK Classic eine Clusterrandomisierte Studie geplant. Das modular aufgebaute, auf die jeweiligen Gegebenheiten der teilnehmenden Einrichtungen anpassbare Konzept der ?Bewegten Tagespflege“ stellt die Intervention dar.

Prim?rer Endpunkt: Umzug vollstation?re Langzeitpflege (Time-to-event)Sekund?re Endpunkte: Mobilit?tsstatus, Kognition, Lebensqualit?t, Hospitalisierung, Mangelern?hrungsrisiko/Handkraft, selbstst?ndige Lebensführung


Wiss. Leitung: Prof. Dr. Reinhold Wolke

Wiss. Mitarbeiter:innen: Bianca Berger, Fabian Graeb

Laufzeit: 01.03.2025 bis 28.02.2028

F?rderung: IKK Classic (Vertragspartnerin und F?rderung)

 

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot