Pflegepädagogik revisited – Konstitution, Kontexte und Konzeptionen eines wissenschaftlichen Arbeitsgebiets (PP-REV: Triple-KonwiA)

PP-REV: Triple-KonwiA – Pflegepädagogik revisited – ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung und Etablierung des wissenschaftlichen Arbeitsgebiets Pflegepädagogik beschäftigt. Untersucht und ermittelt wird, wie sich Pflegepädagogik im Wissenschaftssystem verankert hat, wie ihre heutige Stellung darin ist und wie sie sich künftig entwickeln könnte. Das Projektteam befragt zu diesem Zweck drei wesentliche Akteursgruppen der Pflegepädagogik.

Bis zum Ende der 2000er-Jahre etablierte sich der Begriff „Pflegepädagogik“, um ein Arbeitsgebiet zu beschreiben, das sich mit Fragen des Lehrens und Lernens in der Domäne Pflege befasst. Pflegepädagogik nimmt unter anderem Bedingungen, Strukturen, Zugangsvoraussetzungen, Wirkungen und Folgen von pflegebezogenen Lehr-Lern-Prozessen in den Blick. Als wissenschaftliches Arbeitsgebiet ist Pflegepädagogik auf unterschiedliche wissenschaftstheoretische, bezugswissenschaftliche und methodologische Zugänge gegründet. Das Forschungsprojekt fokussiert auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Pflegepädagogik.

Drei Akteursgruppen – wegbereitende, neuberufene und nahe außenstehende Professor:innen – werden mithilfe unterschiedlicher qualitativer Zugänge zur Entstehung und Entwicklung sowie zu Fachkonstellationen und Konzepten befragt. Das Ziel besteht darin, Pflegepädagogik als wissenschaftliches Arbeitsgebiet aus verschiedenen Perspektiven zu rekonstruieren. Zur Erhebung herangezogen werden Episodische Interviews, Narrative Interviews und eine Gruppendiskussion. Alle Daten werden einheitlich mit der Dokumentarischen Methode analysiert und wechselseitig aufeinander bezogen. Daraus ergibt sich eine Rekonstruktion von Genese und Status Quo des wissenschaftlichen Arbeitsgebiets Pflegepädagogik – zudem bietet das Projekt einen Vorausblick auf potenzielle zukünftige Entwicklungslinien.

Verankert ist das neue DFG-Projekt in der Arbeitsgruppe educate4care. 

Wiss. Leitung: 

Prof. Dr. habil. Karin Reiber

 

Wiss. Mitarbeiter:innen:

Sabine Dorn, B. Sc. Intensive Care Practitioner, M. A. Pflegewissenschaft

Mike Nienhaus, B. A. Soziale Arbeit, M. A. Empirische Kulturwissenschaft
 

Laufzeit: 15.05.2025 – 14.05.2028


Förderung: DFG

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026