Quickstep 2.0©- Entwicklung einer digitalen Anwendung zur Erfassung des Wohlbefindens in Kindertageseinrichtungen aus Sicht von Kindern

Kinder haben ein Recht darauf, in den sie betreffenden Belangen gehört und berücksichtigt zu werden. Kindertageseinrichtungen stehen vor der Aufgabe, Kinder partizipativ einzubinden und sie auch bei der Weiterentwicklung von Qualität in ihren Einrichtungen zu beteiligen. Zentral ist dabei, die Perspektive der Kinder sicht- und hörbar werden zu lassen. 

Das Projekt QUICKSTEP (Qualitätsanalyse in child care- und Kindertageseinrichtungen mittels standardisierter Erhebungsinstrumentarien aus Kinderperspektive) setzt sich zum Ziel, eine digitale Anwendung zu entwickeln, in der Kinder zum Ausdruck bringen können, wie sie verschiedene Schlüsselsituationen im Kita-Alltag wahrnehmen und erleben. Diese Anwendung soll einfach handhabbar und an die Fragestellungen der Einrichtungen anpassbar sein und ohne spezifische Vorkenntnisse eingesetzt und von Kindern im Alter von 4-6 Jahren bedient werden können. In der ersten Projektphase wurde ein innovativer Prototyp (Quickstep 1.0©) in enger Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen entwickelt und erprobt. Dieser Prototyp wird in der zweiten Projektphase inhaltlich überarbeitet und erweitert, mittels der Programmiersprache Snap! in eine App überführt und evaluiert. Ziel ist es, diese App (Quickstep 2.0©) bundesweit allen interessierten Einrichtungen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Aus Sicht der Fachpraxis ermöglicht das Instrument neue Einblicke in die Kinderperspektive, vertieft die kindbezogene Haltung und kann einen wichtigen Baustein zur einrichtungsbezogenen Kinderschutzkonzeption bilden. 

Wiss. Leitung: 

Prof. Dr. Regine Morys 

Prof. Dr. Marion Weise
 

QUICKSTEP 1.0 (erste Projektphase)

Laufzeit: 01.07. 2021 – 31.01. 2023
Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg
 

Quickstep 2.0 (zweite Projektphase)

Laufzeit: seit 01.03.2025

in Kooperation mit „Mit Rat & Tat DigKomp e.V.“ und SAP

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026