„Werte leben – Verantwortung übernehmen“

Was bewegt uns wirklich? Was ist der Sinn hinter unserem Handeln? Was treibt uns an? Idealerweise sollten das unsere Werte sein. Aber was sind Werte überhaupt und gibt es den universellen Wert an sich? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns, um aufmerksam durch unsere Welt und unser Leben zu gehen und verantwortungsbewusst zu handeln. 

Eingeladen sind Interessierte jeden Alters. Wir freuen uns auf Sie!

Zur Anmeldung

Programm Wintersemester 2025/2026

04.11.2025: "Universale Werte? Gelebt im Alltag statt gepredigt am Sonntag"

18:00 Uhr
Online und vor Ort Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021

Werte erscheinen oft wie Ideale aus dem Himmel der schönen Ideen. Tatsächlich aber sind sie Früchte des gelebten Alltags – und zugleich Richtlinien, die diesen Alltag prägen und ordnen. Wir leiten sie aus konkreten Erfahrungen ab: aus dem, was uns guttut und was sich im Zusammenleben bewährt.

 Wenn also Prediger oder Philosophen über Werte sprechen, reden sie über Werkzeuge eines gut organisierten Lebens. Und zu diesem Werkzeugkasten gehören auch Normen, Tugenden und Prinzipien.

 Verschiedene Kulturen kann man in diesem Sinne als Experimente der Menschheit verstehen – mit jeweils eigenen Wertsystemen, um ein gutes Zusammenleben zu gestalten. Das gelingt mal besser, mal weniger gut. Dennoch zeigt sich: Einige Werte, Normen und Tugenden haben sich über Zeiten und kulturelle Grenzen hinweg offenbar besonders bewährt – darunter Menschlichkeit, Gegenseitigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Gewaltlosigkeit.

 Der Tübinger Theologe Hans Küng hat diese grundlegenden Orientierungen nicht in Stein gemeißelt, wohl aber in einer Erklärung zum Weltethos gebündelt. Das interkulturelle Parlament der Weltreligionen verabschiedete sie 1993 und erweiterte sie 2018.

 Der Ethiker Dr. Christopher Gohl vom Weltethos-Institut an der Universität Tübingen lädt mit seinem Vortrag zur Diskussion über folgende Fragen ein:
– Wie entstehen und wirken Werte im Alltag?
– Wie lassen sich Werte, Normen, Tugenden und Prinzipien als Instrumente friedlicher Kooperation nutzen?
– Gibt es wirklich universale Werte – oder sind Werte immer relativ?
– Und: Wo und wie können die Weltethos-Werte heute einen Unterschied machen?

Zur Anmeldung

Referent: Dr. Christopher Gohl, Ethiker, Geschäftsführer des Weltethos-Instituts Universität Tübingen

Dr. Christopher Gohl ist seit 2025 Geschäftsführer des Weltethos-Instituts der Universität Tübingen. Seit 2012 forscht er dort zur Entstehung und Wirkung von Werten, Tugenden, Normen und Rechten, besonders Menschenrechten; zur Ethik in Unternehmen und Wirtschaft und zur lernenden 球探比分网. Zwischen 2005 bis 2010 arbeitete der ausgebildete Mediator als Projektleiter für das Regionale Dialogforum Flughafen Frankfurt, Deutschlands größter Infrastruktur-Mediation und andere organisierte Dialoge, u.a. für die Initiative „Wissenschaft im Dialog“. Nach einem Studium der Politikwissenschaften, Amerikanistik und Jüdischen Studien promovierte Gohl 2011 im Fachbereich Politischer Theorie der Uni Potsdam zur professionellen Gestaltung von politischen Beteiligungsverfahren, wofür er den Stiftungspreis der 球探比分网-Stiftung der Universität zu Köln erhielt. 

01.12.2025: "Werteorientiertes Investieren: Private Geldanlage zwischen Rendite und Verantwortung - Wissenschaftliche Perspektiven auf das Investieren am Kapitalmarkt"

18:00 Uhr
Online und vor Ort Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021

Macht Geld wirklich glücklich? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Studien zum Zusammenhang zwischen Lebensglück, Einkommen und Vermögen. Darauf aufbauend geht es um die Frage, wie Privatanleger ihr Geld am besten anlegen können um langfristig erfolgreich zu sein. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird gezeigt, warum passives und breit diversifiziertes Investieren in der Praxis die besten Ergebnisse liefert.

Zum Abschluss wird betrachtet, welche Rolle Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) bei Investmententscheidungen spielen – und was das für Rendite und Verantwortung bedeutet. Dabei werden nicht nur Chancen beleuchtet, sondern auch Herausforderungen wie Greenwashing oder die noch unklare Wirkung von ESG auf langfristige Anlageergebnisse. So entsteht ein realistischer Blick auf die private Geldanlage im Spannungsfeld von Glück, Rendite und Nachhaltigkeit.

 

Referent: Prof. Dr. Philipp Schreiber, Professur für BWL mit Schwerpunkt Investition und Finanzierung, Hochschule Esslingen

Dr. Philipp Schreiber ist seit 2020 Professor für BWL mit Schwerpunkt Investition & Finanzierung an der Hochschule Esslingen und lehrt seit 2018 als Gastdozent "Entrepreneurial Finance" an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2017 bis 2020 war er als Manager bei der Unternehmensberatung zeb in Zürich tätig, wo er Projekte im Bereich Finance & Risk leitete. Zuvor arbeitete er als Consultant bei Siemens Management Consulting München und als Key Account Manager bei der Prof. Weber GmbH Mannheim. Seine berufliche Laufbahn begann er als Vorstandsassistent bei der Wüstenrot & Württembergische AG. Dr. Schreiber studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit Schwerpunkten in Finance und Statistik sowie an der Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand. Seine Promotion absolvierte er ebenfalls in Mannheim mit Forschungsschwerpunkten in Household Finance und Behavioral Finance.

Zur Anmeldung

15.01.2026: "Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp – Demokratische Werte im Zeitalter der Extreme" (Studium Generale on Tour)

18:00 Uhr, Kuratorenführung im Theodor-Heuss-Haus

Weitere Informationen finden Sie hier:
Studium Generale on Tour

Referent: Dr. Ernst Wolfgang Becker, Historiker, Stellv. Geschäftsführer Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Dr. Ernst Wolfgang Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2002 stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Sein Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Passau, Tours (Frankreich) und Tübingen schloss er mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Anschließend wurde er an der Universität Tübingen mit einer Studie über „Zeit der Revolution! – Revolution der Zeit? Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789–1848/49“ promoviert. Sein Referendariat am Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden beendete er 1999 mit der Staatsprüfung für den höheren Archivdienst. Er ist Mitglied im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. und im Kuratorium der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung.

Zur Anmeldung

19.01.2026: "Gutes Leben – Warum wir Werte brauchen!"

18:00 Uhr
Online und vor Ort Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021

Was motiviert Menschen zu einem guten Leben? Wie führen Werte zu verantwortungsbewusstem Handeln? Und welche Rolle spielen sie für unsere aktive Mitgestaltung der Gesellschaft? Der Abschlussvortrag unserer Veranstaltungsreihe lädt dazu ein, den Weg von philosophischen Tugendlehren hin zu konkretem gesellschaftlichem Engagement zu erkunden. Ausgehend vom antiken Konzept der Tugend über Hannah Arendts Reflexionen zur politischen Verantwortung zeigt Christoph Quarch, wie zeitlose Werte in privates und gesellschaftliches Engagement übersetzt werden können. 

Als konkretes Beispiel skizziert er seinen Vorschlag zur Einrichtung eines europäischen Bürgerdienstes, das zu erkennen gibt, wie Werte gesellschaftlich implementiert und politisch Wirkung entfachen können. Denn Werte sind nur dann lebendig, wenn sie unser Handeln leiten und gesellschaftliche Veränderung bewirken.

Zur Anmeldung

Referent: Dr. Christoph Quarch, Philosoph, Autor, SWR-Radio-Kolumnist

Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Autor und Publizist. Er kommentiert wöchentlich aktuelle Ereignisse als „Frühstücks-Quarch" in SWRaktuell und tritt regelmäßig im Radio und Fernsehen auf. Quarch unterrichtet Ethik, Wirtschaftsphilosophie und Philosophie an verschiedenen Hochschulen, darunter die HS Fulda, HSBA Hamburg und Universität Basel. Als Reiseleiter von Philosophiereisen arbeitet er unter anderem für ZEIT REISEN. Quarch studierte Evangelische Theologie, Philosophie und Religionswissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Tübingen und wurde 1996 über Platons Philosophie der Lebendigkeit promoviert. Als Autor, Redner und Berater für Unternehmen übersetzt er die großen Werke der abendländischen Philosophie in zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung.

Rückblicke Sind Sie an vergangenen Vortragsreihen interessiert?

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Nathalie Andries

Nathalie Andries

Tel: +49 711 397-3645
E-Mail: Nathalie.Andries@hs-esslingen.de
Nachricht senden