30 Jahre Mechatronik an der Hochschule Esslingen – Ein Jubil?um zum Feiern!

        Die Hochschule Esslingen feiert das 30-j?hrige Jubil?um des Studiengangs Mechatronik. Seit seiner Einführung hat sich das Bildungsangebot kontinuierlich weiterentwickelt und an die neuesten technologischen Entwicklungen angepasst. Mechatronik verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und bietet 球探比分网den eine zukunftsorientierte Ausbildung.

      In den vergangenen drei Jahrzehnten haben zahlreiche Absolventinnen und Absolventen erfolgreich in Industrie, Forschung und Entwicklung Fu? gefasst. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen erm?glicht praxisnahe Studieninhalte und f?rdert Innovationen. Der Studiengang genie?t einen hervorragenden Ruf und bereitet 球探比分网de optimal auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor.

      Die Hochschule Esslingen bedankt sich bei allen, die zur Entwicklung des Studiengangs beigetragen haben.

Gru?worte von Rektor Wolfmaier
Abend der Technik ?30 Jahre Mechatronik“ am 15 Januar 2025

      Meine sehr geehrten Damen und Herren,

      Ich freue mich über das gro?e Auditorium! Ich freue mich über die Pr?senz honorige G?ste. Darunter politische Weichensteller:innen, Gestalter:innen und Wegbegleiter:innen des 球探比分网s G?ppingen und aktive wie ehemalige Leitungen des Studiengangs Mechatronik!

     Als Hausherr seien Sie mir alle sehr, sehr herzlich willkommen, G?ste aus nah und fern und ganz besonders mein Kollegium hier an unserem Standort G?ppingen der Hochschule Esslingen!

     Jubil?en sind historische Marksteine in Lebensl?ufen von Menschen und Organisationen. So auch im Lebenslauf unseres 球探比分网s G?ppingen. Jubil?en sind Haltepunkte, um zurückzublicken, die Geschichte des Jubilars und die Arbeit der Gestalter:innen zur würdigen. Danke zu sagen! Jubil?en sind Haltepunkte, um mit Gestaltungswille, Mut und Zuversicht nach vorne zu schauen.

      Unser ehemaliger und verehrter Rektor Prof. Jürgen v.d. List und der langj?hrige, um den Standort G?ppingen sehr verdiente Dekan Würslin sind als Sprecher heute zugegen.

      Beide k?nnen sehr authentisch zurückblicken. Ich m?chte daher meinen Rückblick entsprechend kurz gestalten. Aber ganz ohne Rückblick, lassen sich die ins Visier genommenen Ziele für die Zukunft auch nicht gut erkl?ren.
      Vor sechs Jahren gab es in der Hochschule Esslingen recht viel Neues.

      Ein neues Rektorat wurde gew?hlt, in G?nze neu!
      Die Kanzlerin ausgenommen. Vielleicht war es gar zu viel Neues?

      Es gab auch Unruhe, die sogar kr?ftig in die Medien durchschlug.

       Ursache? Das neue Rektorat hatte in offener Kommunikation darüber beraten, wie die Hochschule im Laufe der Zeit entstandene Doppelstrukturen reduzieren kann. Wie sich die Zusammenarbeit über Fakult?tsgrenzen hinweg f?rdern l?sst. Wie aus daraus gewonnenen Ressourcen, neue attraktive Studieng?nge generiert werden k?nnen, die sich hochschulweit nicht(!) kompetitiv gegenüberstehen.
Innerhalb eines Jahres konnte in einem recht aufw?ndigen Beteiligungsprozess in basisdemokratischen gefassten Beschlüssen, Mehrheiten für eine neue, eine innovative und schlanke Organisationsform gefunden werden.
      Eine Matrixorganisatiom mit CFU, die für alle Studieng?nge relevant sind.

      Infolgedessen wurde vieles neu - besonders am Standort G?ppingen!

       Die Mechatronik blieb in G?ppingen erhalten, nicht mehr im Fakult?tsnamen aber als Studiengang, die wichtigste Orientierung für Studieninteressierte.

      Der Standort bekam die gr??te und standortübergreifende Fakult?t - jetzt mit dem Namen Wirtschaft und Technik.

      Der Standort G?ppingen bekam den Sitz des Dekanats.

      Neben der Mechatronik hat sich G?ppingen der Nachhaltigkeit verschrieben. Zwei Beine und auf zwei Beinen steht man nicht gut.

      Wir arbeiten mit vereinten Kr?ften daran, den Campus G?ppingen zu einem Wasserstoff-Campus zu entwickeln. Ein drittes Bein.

      Der ganze Standort wird sukzessive in Lehre und Forschung für die Wasserstofftechnik und die Wasserstoff-Logistik bef?higt.

     (Randbemerkung: Besuch einer Delegation aus Algerien.
      Algerien m?chte 20% der Wasserstoffbedarfes von Europa decken.)

       Die Energiewende in Deutschland wird ohne Wasserstoff nicht gelingen. Der Streit ob H2 der Champagner oder das Wasser der Energiewende sein wird, muss sich rasch kl?ren.

      Einige Einrichtungen für den H2 sind heute schon sichtbar.

       Einige weitere dafür sind fester geplant. Reinraum wird reanimiert.

       Dann das Allerwichtigste; es wurde begonnen, das Lehrpersonal am Standort Schritt für Schritt dafür aufzubauen.

     Dass dies alles keine Luftschl?sser sind, beweist u.a. die Entscheidung der Carl-Zeiss-Stiftung. Auf Antragstellung wurde uns eine Stiftungs-Professur für diesen Standort anvertraut hat. Die Besetzung ist im Gange.

     Ich will heute auch danken! Meinen Dank will ich an dieser Stelle meinem Kollegium aussprechen, allen voran Dekan Ben Marx, der sich als G?ppinger Lokalpatriot auf allen Ebenen innerhalb und au?erhalb der Hochschule mit voller Kraft für den Standort G?ppingen einsetzt.

     Danken will ich auch unserem Ministerium, das die Ver?nderungen in GP unterstützt, allen Vertreter:innen der Kommunalpolitik, Herrn OB Alex Maier und auch Herrn Landrat Wolff.

      Besondere Unterstützung erfahren wir von den Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis GP. Sie scheuen keine Mühen, für unsere strategischen Ziele auch einmal mehrere Ministerien an einen Tisch zu holen. Wenn es sein muss, wird auch MP Kretschmann eingespannt.

      Unserem akademischen Mittelbau und den Verwaltungsangestellten sei gleicherma?en für die treue Mitarbeit gedankt, besonders für das Mitgestalten der vielf?ltigen Ver?nderungen.

      Derzeit dreht sich unser Handeln nicht nur um die Zukunft des Studienganges Mechatronik. Mechatronik steckt heutzutage in den Lehrinhalten von fast allen technischen Studieng?ngen.
     Das zeigt durchaus nochmals deutlich wie richtig die Entscheidung vor
     30 Jahren war, Mechatronik in unserer Hochschule als Leuchtturm sichtbar zu allokieren.

      Nein! Es geht um die Zukunft des ganzen Hochschulstandortes in GP.
      30 Jahre nach der Gründung der Mechatronik in GP müssen wir uns auch neuen Trends zuwenden, ganz besonders in dieser dynamischen Zeit.
      Meine Damen und Herren!

       Zur Abrundung meiner Worte, m?chte ich noch ein paar Zahlen, Daten und Fakten mit auf den Weg geben:

      Seit 2020 wurden in die Fakult?t WT 8 neue Professuren besetzt: Alshut, Baumgartl, Bosch, Bulling, Rexh?user,  Ro?deutscher, Schlipf und Schreiber.

      Gestern haben wir zwei weitere Berufungen im Senat beschlossen.

      Diese Kollegen machen den ?Wind of Change“ in G?ppingen!

       Die Landesregierung investiert einen 2-stellingen Millionenbetrag in diesen Standort. Davon flie?t der Gro?teil in das Geb?ude 4. Ein weiterer Teil in das Geb?ude 1 mit teilweise neuer funktionaler Ausrichtung.

      Sie m?gen sich fragen wo? Ich bin ein ungeduldiger Mensch!
      Zitat Prorektor Markus Tritschler: ?Du denkst in Jahren, die Beh?rden in Dekaden“.
       Die benannten Ma?nahmen sind definitiv im Projektplan des FM!
       Sie werden umgesetzt.

      Der Standort G?ppingen beherbergt z.Zt. mehr als 1.000 球探比分网de, mehr als jemals zuvor!

       Es ist schon viel Neues entstanden: Labor Prof. Ro?deutscher, Maker-Space von Prof. Kirchner, Planungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualit?t, ein neues 球探比分网den-Café.

      Die Hochschule h?lt an ihrer Vision fest: Attraktiver Bildungsort, Impulsgeber für Industrie. Wir stellen mit all unserem Handeln die Anwendungsorientierung in den Mittelpunkt. Unser erkl?rtes Ziel ist es, aus Lehr- und Forschungsergebnissen Bruttosozialprodukt werden zu lassen! Zur St?rkung des Wirtschaftsstandorts dieser Region. Zur Festigung des guten Rufes unserer Hochschule.
      Der Studiengang Mechatronik Plus aus GP avanciert gerade zum Vorbild für weitere technische Studieng?nge – interessanterweise in Esslingen. Gutes braucht offensichtlich seine Zeit.
Ich wünsche dem Studiengang Mechatronik und dem ganzen Standort G?ppingen nachhaltiges Gedeihen und gratuliere zum Jubil?um sehr herzlich!

Gru?worte vom Oberbürgermeister Maier Abend der Technik ?30 Jahre Mechatronik“ am 15 Januar 2025

      Sehr geehrter Herr Professor Wolfmaier,
      Sehr geehrte Damen und Herren, liebe G?ste,


       ich freue mich sehr, Sie heute Abend zum ?Abend der Technik“ am Campus G?ppingen der Hochschule Esslingen begrü?en zu dürfen. Wir treffen uns heute zu einem besonderen Anlass: Das 30-j?hrige Jubil?um der Mechatronik in G?ppingen.
     Vor 30 Jahren wurde hier in G?ppingen die erste reine Mechatronik-Fakult?t in Deutschland gegründet. Dieser mutige Schritt hat sich als vision?r erwiesen und G?ppingen zu einem bedeutenden Standort für diese innovative Disziplin gemacht. Der Campus G?ppingen hat sich seit seiner Er?ffnung im Jahr 1988 somit zu einem Leuchtturm der Mechatronik entwickelt.
      Ich m?chte an dieser Stelle den Pioniergeist der damaligen Zeit würdigen. Pers?nlichkeiten wie Prof. Dr.-Ing. Jürgen van der List, der die Entwicklung am Campus ma?geblich vorangetrieben hat, haben den Grundstein für den heutigen Erfolg gelegt. Auch die Beitr?ge von Prof. Dr.-Ing. Rainer Würslin und die aktuellen Forschungsarbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. sc. techn. Udo Lang zeigen die Kontinuit?t und Innovationskraft der Mechatronik in G?ppingen.
      Die Mechatronik spielt in unserer heutigen Zeit eine entscheidende Rolle - das wissen Sie alle wahrscheinlich besser als ich - denn Sie ist die treibende Kraft hinter zahlreichen technologischen Fortschritten in den verschiedensten Bereichen. Moderne Fahrzeuge sind ohne Mechatronik undenkbar. In der Medizintechnik erm?glicht die Mechatronik die

     Entwicklung von hochpr?zisen Diagnose- und Therapieger?ten, Robotik in der Chirurgie und intelligenten Prothesen. Durch die intelligente Verknüpfung von Mechanik, Elektronik und Informatik erm?glicht die Mechatronik die Entwicklung immer komplexerer und effizienterer Systeme. Sie ist somit ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsf?higkeit unserer Wirtschaft und für die Gestaltung unserer Zukunft.
Ein paar Worte zu meiner geliebten Hohenstaufenstadt m?chte ich gerne verlieren, denn gleich aus mehreren Gründen ist sie ein idealer Standort für den Fachbereich Mechatronik:
      G?ppingen hat eine lange Tradition im Maschinenbau und in der Industrie. Namhafte Unternehmen wie M?rklin, Schuler und Kleemann sind hier ans?ssig.
     Diese N?he zur Industrie bietet den 球探比分网den wertvolle M?glichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten und den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern. Dadurch k?nnen sie frühzeitig Praxiserfahrung sammeln und ihr theoretisches Wissen in realen Projekten anwenden.
1995 wurde in G?ppingen die erste reine Mechatronik-Fakult?t in Deutschland gegründet. Diese Pionierrolle hat den Standort zu einem Zentrum der Mechatronik-Ausbildung gemacht und eine exzellente Reputation geschaffen. Die 球探比分网den profitieren von dieser langj?hrigen Erfahrung und dem spezialisierten Know-how der Dozenten.
      Der Campus G?ppingen legt gro?en Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Moderne Labore und eine enge Zusammenarbeit mit der

     Industrie erm?glichen es den 球探比分网den, ihr Wissen direkt anzuwenden und praktische F?higkeiten zu entwickeln. Er zeichnet sich durch eine famili?re Atmosph?re, kleine Studiengruppen und einen pers?nlichen Kontakt zu den Professoren und Dozenten aus. Dies erm?glicht eine intensive Betreuung und optimale Studienbedingungen. Die kurzen Wege und das nahegelegene Studentenwohnheim tragen zus?tzlich zu einem angenehmen Studienumfeld bei.
      Der Fachbereich Mechatronik in G?ppingen setzt auf Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz (KI). Dadurch werden die 球探比分网den optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und erwerben gefragte Kompetenzen.
      Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die modernen Labore erhalten die 球探比分网den eine praxisnahe Ausbildung, die sie optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet, denn die Nachfrage nach Ingenieuren mit mechatronischen Kenntnissen ist hoch. Absolventinnen und Absolventen des Campus G?ppingen haben daher ausgezeichnete Karriereaussichten in verschiedenen Branchen.
      Zusammenfassend l?sst sich sagen, dass G?ppingen durch seine industrielle Tradition, die Pionierrolle in der Mechatronik, die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die famili?re Atmosph?re und den Fokus auf Zukunftsthemen ein idealer Standort für den Fachbereich Mechatronik ist und den 球探比分网den einen deutlichen Mehrwert bietet.

       Der heutige Abend bietet uns die M?glichkeit, auf die Erfolge der Vergangenheit zurückzublicken und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft der Mechatronik zu werfen. Als Oberbürgermeister der Stadt G?ppingen bin ich besonders stolz darauf, was bisher geschaffen wurde und ich bin überzeugt, der Campus G?ppingen wird auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Ausbildung junger Talente und in der Entwicklung neuer Technologien spielen.
      Ich wünsche Ihnen einen informativen und anregenden Abend. 

      Vielen Dank

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot